Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Triggerung werden für eine externe Triggerung an der
ansteigenden Flanke eingestellt. Das Eichsignal beider
Kanäle soll dargestellt sein. Jedes Signal soll eine Am­
plitude von 2 cm haben.

BEMERKUNG

Wenn die Signalamplifuden nicht genau 2 cm betragen,
so kann diese Ungenauigkeit bis nach Abschluß dieses
Betriebsverfahrens unbeachtet bleiben. Nachfolgende
Abschnitte zeigen, wie die Verstärkung des Einschubs
richtig eingestellt wird.
14. Der Betriebswahlschalter MODE wird in Stellung ADD
(Addition] gebracht. Die Darstellung soll nun ein Signal
mit einer Amplitude von 4 cm umfassen. Dies ist die
Summe der Signale von Kanal l und 2 (von je 2 cm). E s
ist zu beachten, daß jeder der Lageregler POSITION die
Darstellung vertikal verschiebt.
15. Mit der Zeitbasis für freilaufenden Betrieb eingestellt,
wird der Polaritätsschalter von Kanal l NORM-INVERT
in Stellung INVERT geschaltet. Die Darstellung soll nun
eine gerade Linie sein und die algebraische Differenz
der beiden Signale anzeigen. Da beide Signale gleiche
Amplituden und Signalformen haben, ist die Differenz 0.
16. Die Eichspannung des Oszillografen wird auf 20 mV
eingestellt.
17. Der Eingangsabschwächer VOLTS/CM von Kanal l
wird in Stellung 0,005 gebracht und der Betriebsschal­
ter MODE in Stellung CH 2.
18. Die Verbindung zwischen Kanal 2 und dem Eichspan­
nungssignal wird getrennt (die Verbindung zwischen Ka­
nal 1 und dem Eichspannungssignal soll nicht getrennt
werden). Die Buchse des Ausgangssignals von Kanal 1
CH 1 SIGNAL OUT wird über ein koaxiales Kabel mit
Kanal 2 verbunden.
19. Der Kopplungsschalter von Kanal 2 INPUT SELECTOR
wird in Stellung AC gebracht und der Eingangsabschwä­
cher von Kanal 2 VOLTS/CM auf 0,1. Die Trigger-Bedie­
nungselemente des Oszillografen werden eingestellt, um
eine stehende Abbildung zu erhalten. Eine Darstellung
des Eichspannungssignals mit einer Amplitude von min­
destens 2 cm wird erhalten. Dies bedeutet, daß Kanal 1
das Eichspannungssignal 10 X oder mehr verstärkt, bevor
das Signal den Eingang von Kanal 2 erreicht (10 x 20
mV = 200 mV oder 0,2 V).
20. Die Verbindung zwischen der Ausgangsbuchse CH 1
SIGNAL OUT und dem Eingang von Kanal 2 wird ge­
trennt.
Vor der Verwendung des Typs 1A1 für genaue Mes­
sungen müssen die Einstellungen der Verstärkung GAIN
und der Gleichspannungssymmetrie .005 V/CM VAR
ATTEN BAL an der Frontplatte für jeden Kanal abge­
glichen werden. Dieser Abgleich ist in den nachfolgen­
den Abschnitten beschrieben.
®
Abgleich des Verstärkungsfaktors
Der Abgleich des Verstärkungsfaktors soll regelmäßig ge­
prüft werden, um sicher zu sein, daß die vertikalen Ablenk­
faktor-Werte richtig sind. Dies gilt besonders bei der ersten
Verwendung des Typs lA l sowie bei Einsatz in verschiede­
nen Oszillografen. Die Prüfung jedes Kanals wird entspre­
chend dem nachfolgenden Verfahren vorgenommen:
l.
Die zugänglichen Bedienungselemente auf der Front­
platte des Typs lA l werden für beide Kanäle wie folgt
eingestellt:
INPUT SELECTOR
VOLTS/CM
NORM-INVERT
POSITION
VARIABLE VOLTS/CM
MODE
2.
Die Bedienungselemente des Oszillografen für die Zeit­
ablenkung und Triggerung werden für eine freilaufende
Zeitablenkung von 0,l ms/cm eingestellt.
3.
Ein Signal mit einem Spitzenwert von 0,2 V wird vom
Eichgenerator des Oszillografen über ein koaxiales Ka­
bel an den Eingang von Kanal l gelegt.
4.
Die sich ergebende Darstellung soll eine Amplitude von
genau 4 cm ergeben. Wenn nicht, muß der Regler GAIN
von Kanal l eingestellt werden, um die richtige Signal­
amplitude zu erhalten. (Man verwende den Lageregler
POSITION von Kanal 1, damit die Darstellung mit den
Rasterlinien zur Deckung kommt.]
BEMERKUNG
Um die größte Genauigkeit zu erhalten, soll eine Eich­
signalquelle mit einer Amplitudengenauigkeit von bes­
ser als 3% verwendet werden.
5. Mit dem Betriebsschalter MODE in Stellung CH 2 wird
das Eichspannungssignal an den Eingang von Kanal 2
gelegt.
6.
Die Darstellung soll eine Amplitude von genau 4 cm er­
geben. Wenn nicht, muß der Regler GAIN von Kanal 2
eingestellt werden, um die richtige Signalamplitude zu
erhalten. Man verwende den Lageregler POSITION von
Kanal 2, damit die Darstellung mit den Rasterlinien zur
Deckung gebracht werden kann.
7.
Die Verbindung zum Eichspannungssignal soll gelöst
werden.
Abgleich der Gleichspannungssymmetrie
Die Einstellelemente der Gleichspannungssymmetrie ,005 V/
CM VAR ATTEN BAL von Kanal 1 und 2 sind vom Doppel­
bereich oder Grob-Fein-Typ. Der Feineinstellbereich beträgt
30°. Wird dieser Bereich überschritten, so wird er von der
Grobeinstellung übernommen, um eine rasche grobe Ein-
Bedienungsanleitung — Typ 1A1
DC
0,05
NORM
Bereichmitte
CALIB
CH l
2-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Tektronix 1A1

Inhaltsverzeichnis