Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cappuccinozubereitung - DeLonghi DC300 Digit Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC300 Digit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
aus den Öffnungen auf der Geräterückseite
verursachen würde. Verwenden Sie desweiteren
kein warmes Wasser, da die Maschine ansonsten
das Brühende vorzeitig anzeigt.
• Füllen Sie das Wasser in den Wasserbehälter
(Abb. 4). (Die gebrühte Kaffeemenge liegt auf-
grund des Wassers, das im Kaffeepulver zurück-
bleibt bzw. verdampft etwas unter der eingefüllten
Wassermenge.)
• Stellen Sie die Glaskanne mit aufgesetztem Deckel
auf die Warmhalteplatte (Z). Die Öffnungen im
Deckel dienen der Bewahrung des Kaffeearomas
und um ihn zu öffnen, muß er an der Griffseite
angehoben werden (Abb. 3).
• Geben Sie mit Hilfe des mitgelieferten Meßlöffels
das Kaffeepulver in den Filter und verteilen Sie es
gleichmäßig (Abb. 5). Im allgemeinen wird ein
gestrichener Meßlöffel Kaffeepulver (etwa 7 g)
pro Tasse Kaffee verwendet (beispielsweise 10
Meßlöffel für 10 Tassen). Die Kaffeepulvermenge
kann natürlich je nach persönlichem Geschmack
variiert werden. Verwenden Sie mittelfein gemah-
lenen, hochqualitativen Kaffee für Filterkaffeema-
schinen.
• Schließen Sie den Deckel der Kaffeemaschine (C).
Drücken Sie die Taste COFFEE, die Leuchtanzeige
ON schaltet ein (Abb. 6) und die Maschine
beginnt, Kaffee zu brühen. (Um den Kaffee zur vor-
programmierten Zeit zuzubereiten, drücken Sie die
Taste AUTO und die Leuchtanzeige AUTO schaltet
ein). Nach wenigen Sekunden beginnt die Kaf-
feeabgabe. 4 Beep-Töne weisen darauf hin, daß
der Brühvorgang beendet ist.
Es ist völlig normal, daß während dem Kaffeebrühen
aus dem Gerät Dampf austritt und sich in Deckelnähe
Kondenswasser bildet. Nach dem Brühen hält die
Warmhalteplatte (Z) den in der Glaskanne enthaltenen
Kaffee 2 Stunden auf der richtigen Temperatur (um diese
Zeit zu verändern, siehe Abschnitt "Warmhaltezeit").

CAPPUCCINOZUBEREITUNG

Auffüllen des Heizkessels mit Wasser
• Drehen Sie den Heizkesseldeckel (E) entgegen
dem Uhrzeigersinn auf.
• Füllen Sie den Dosierer (Z4) bis zur Markierung-
slinie 170 g - 6 oz mit Wasser (Abb. 7).
• Füllen Sie das Wasser langsam in den Heizkessel und
vergewissern Sie sich zuvor, daß der Schalter "Cap-
puccino" ausgeschaltet und der Dampfgriff geschlos-
sen ist. Mit dieser in den Heizkessel eingefüllten Was-
sermenge können 15 bis 20 Cappuccinos zubereitet
18
werden.
• Achtung: Sollten Sie den Heizkessel auffüllen,
wenn er heiß ist, (beispielsweise, wenn das Was-
ser zur Neige geht, während Sie einen Cappucci-
no zubereiten) füllen Sie nur die oben angegebene
Wassermenge in den Heizkessel und versuchen
Sie nicht, den Heizkessel bis zur Markierungslinie
Max 170 g - 6 oz (Abb. 8) zu füllen, da ansonsten
das nachfolgende Aufschäumen der Milch nicht
ordnungsgemäß gelingt.
• Den Deckel des Heizkessels durch Drehen im Uhr-
zeigersinn gut verschließen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der
Deckel nicht geöffnet werden, wenn der
Heizkessel heiß ist. Zum eventuellen Auffüllen
muß daher abgewartet werden, bis das gesam-
te Wasser verbraucht
abgekühlt ist.
Nachfüllen des Heizkessels mit Wasser
• Das spätere Nachfüllen des Heizkessels darf nur
so erfolgen, wie im vorhergehenden Absatz
beschrieben und erst dann, wenn das Wasser im
Heizkessel vollständig aufgebraucht ist.
Zubereitung von Espresso "Italian coffee" für Cappuccinos
• Bevor Sie mit der Abgabe der aufgeschäumten
Milch beginnen, muß der Dampfkessel etwa 10
Minuten vorgeheizt werden. Drücken Sie daher
den Schalter "Cappuccino" (Abb. 10) bevor Sie
mit der Espressozubereitung beginnen, damit der
Dampfkessel die erforderliche Zeit zum Aufheizen
hat.
• Füllen Sie die Glaskanne bis zur Markierungsli-
nie, die auf der Seite "italian coffee" eingraviert
ist, mit kaltem Wasser, um die gewünschte Anzahl
an Cappuccinos zuzubereiten (von 1 bis 4 Cap-
puccinos, Abb. 9). Achtung: Überschreiten Sie
nie die auf der Glaskanne angegebene Markie-
rungslinie MAX, da ansonsten während dem
Betrieb Espresso "italian coffee" austreten könn-
te.
• Füllen Sie das Wasser der Glaskanne in den
Behälter (Abb. 4) und stellen Sie die Glaskanne
nicht auf die Warmhalteplatte.
• Geben Sie das Kaffeepulver in das Sieb und ver-
teilen Sie es gleichmäßig. Im allgemeinen wer-
den zwei Meßlöffel Kaffeepulver (7 + 7 g) pro
Tasse Cappuccino verwendet. Die Kaffeepulver-
menge kann natürlich je nach persönlichem
Geschmack variiert werden. Es kann Kaffeepulver
für Filterkaffeemaschinen oder für die Moka
verwendet werden. Mit letzterem erzielen Sie
bzw.
der Heizkessel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis