Herunterladen Diese Seite drucken

Larius 2 Handbuch Seite 13

Werbung

REINIGUNG DES NEUEN GERÄTS
Das Gerät wurde werkseitig mit leichtem Mineralöl
abgenommen, das teilweise im Innern des Pumpenele-
ments verblieben sein kann. Sobald man die Anschlüsse
ausgeführt hat, eher das Produkt in den Behälter eingeführt
wird, ist es notwendig die Pumpe mittels des Umlaufes
von Lacklösemittel zu spülen.
Die Schläuche (G1) und (G2) mit einem Druckluftstrahl vor
der Verbindung ausblasen.
Kontrollieren Sie bitte, dass die Pulverisierungsluft gesch-
lossen ist.
Den Druckreguliergriff (G3) wenig in Uhrzeigerrichtung
drehen, so dass das Gerät bei Mindestgeschwindigkeit
läuft.
Ed. 008 - 04/2019
G2
G1
G3
LARIUS 2 - Lackierung
Richten Sie die Pistole auf einen Sammelbehälter und halten
Sie (zum Ausstoßen des vorhandenen Öls) den Drücker so
lange gedrückt, bis sauberes Lösemittel austritt. Lassen
Sie nun den Drücker wieder los.
Richten Sie nun die Pistole auf den Lösemitteleimer und
betätigen Sie den Drücker, um das verbliebene Lösemittel
aufzufangen.
Den Druckreguliergriff (G3) schließen.
Die Pumpe soll nicht ohne das Produkt in Betrieb
gesetzt werden, weil das könnte die Dichtungen
beschädigen.
Vermeiden Sie unbedingt das Versprühen von
Lösungsmitteln in geschlossenen Räumen,
außerdem ist es ratsam, sich mit der Pistole
nicht zu nah an der Pumpe zu befinden, um den
Kontakt mit den Dämpfen der Lösungsmittel zu verhindern.
Das Gerät ist nun betriebsbereit. Bei der Verwendung von
wasserlöslichen Lacken sollte neben der Reinigung mit
Lösemittel eine Reinigung zuerst mit Seifenwasser und
dann mit sauberem Wasser erfolgen.
LACKVORBEREITUNG
Vergewissern Sie sich, daß das Produkt für den Spritzauftrag
geeignet ist.
Vermischen und filtern Sie das Produkt vor dem Gebrauch.
Vergewissern Sie sich, daß das zu verwenden-
de Produkt mit den Baumaterialien des Geräts
(Edelstahl, Aluminium und Kohlenstoffstahl)
verträglich ist. Befragen Sie den Lieferanten
des Produkts.
Verwenden Sie keine Produkte, die halogenierte
Kohlenwasserstoffe (wie Methylenchlorid) enthalten. Diese
Produkte können bei Berührung mit den Aluminiumteilen des
Geräts gefährliche chemische Reaktionen mit Explosionsgefahr
auslösen.
www.larius.eu
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2 plus