Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

afag aflex series Bedienungs- Bzw. Montageanleitung Seite 90

Flexible zuführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Set General Release
Intensity
Direction
Alle Leistungsausgänge benötigen die allgemeine Freigabe. Ist dieser Eingang nicht
gesetzt bleiben diese ausgeschaltet. Nach jedem Neustart der ControlUnit muss diese
Freigabe neu gesetzt werden.
Wird eine Hintergrundbeleuchtung über den Leistungsausgang der ControlUnit ge-
schalten, ist diese mittels des „Aux Power Outputs" der ControlUnit anzusteuern. Die
Lichtintensität kann hier mittels des PWM-Ausganges prozentual angepasst werden.
Durch die Anwahl verschiedener vordefinierter Konfigurationen, können verschiede-
nen Parametersätze gewechselt werden. Dies kann z.B. bei einem Variantenwechsel
oder einen alternativen Bauteilhandlings (ein Wechsel vom Vereinzeln zum Fördern)
von großem Vorteil sein. Sobald eine neue Konfigurationsnummer auf dem aflex-Ein-
gang übertragen wird, wechselt die ControlUnit die Parameter.
In der Regel wird bei der Ansteuerung zwischen einer Förder-Konfiguration und einer
Flipp-Konfiguration unterschieden. Zum Fördern eignet sich ein anderer Frequenzbe-
reich als zum Vereinzeln der Bauteile. Zusätzlich sind beim Vereinzeln die horizontalen
Aktoren deaktiviert. Dies wird über die Begrenzung deren maximaler Intensität auf 0
umgesetzt. Die gewählte Konfiguration ist so lange aktiv, bis sich die übertragene
Nummer auf dem Feldbus Eingang ändert oder die Konfiguration im „aflexConfigura-
tor" manuell umgeladen wird.
Der aflex wird mittels zwei Befehlen angesteuert. Die Vorgabe einer Ansteuerungsin-
tensität und die Vorgabe einer Bewegungsrichtung. Sind die horizontalen Aktoren bei
einer „flipp-Konfiguration" deaktiviert, hat der Übergabewert der Bewegungsrichtung
keinerlei Auswirkung. Sobald die Ansteuerungsintensität > 0 gesetzt ist, wird der aflex
Angesteuert und vibriert. Wird die Intensität wieder auf 0 gesetzt, wird der aflex aus-
geschaltet.
Seite 90
Allgemeine Freigabe ohne die alle Leistungsausgänge de-
aktiviert sind. Muss gesetzt werden um den aflex zu verwen-
den.
Ansteuerungsintensität des aflex.
Ist diese größer „0" wird der aflex mit der aktuell gewählten
Richtung und aktivierten Konfiguration angesteuert. Zum
Ausschalten des aflex auf „0" setzen.
Sollen Bauteile gefördert werden kann die Förderrichtung
als Winkelvorgabe definiert werden. Zum Fördern werden
die horizontalen Aktoren angesteuert.
22.10.2019
R01.43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für afag aflex series

Diese Anleitung auch für:

Aflex 150 qcAflex 200 qc

Inhaltsverzeichnis