Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

afag aflex series Bedienungs- Bzw. Montageanleitung Seite 42

Flexible zuführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Horizontal Max. Power & Vertical Max. Power (7)(8)
Zusätzlich zur Intensität des Gesamtsystems kann die maximale Stärke und das Ver-
hältnis der horizontalen- und vertikalen-Aktoren über diese beiden Schieberegler ein-
gestellt werden. Wird der aflex zum Beispiel mit einer Intensität von 100% angesteuert
werden, die horizontalen Aktoren durch die max. Vorgabe von z.B. 89% lediglich mit
einer Intensität von 89% angesteuert. So kann das Intensitätsverhältnis zwischen ho-
rizontalen- und vertikalen-Aktoren definiert werden. Ist eine gezielte Richtungsansteu-
erung nicht von Nöten, werden die horizontalen Aktoren durch eine max. Power Ein-
stellung von 0% deaktiviert.
Frequency (9)
Dieser Schieberegler bestimmt die Schwingungsfrequenz des aflex. Zusätzlich kann
die Frequenz mittels den Buttons „+1 /-1" und „+0.1/-0.1" fein eingestellt werden. Die
Schwingungsfrequenz beeinflusst das Verhalten der Bauteile auf dem aflex maßgeb-
lich. Zum vereinzeln der Bauteile wird i.d.R. die Resonanzfrequenz der Schwingplatte
gewählt. Zum Fördern von Bauteilen ist diese i.d.R. nicht geeignet. Diese Förderfre-
quenz muss Bauteilspezifisch empirisch ermittelt werden.
4.5.1.1 aflex Phasenansteuerung
Die zuvor beschriebenen Phasen werden in diesem Abschnitt miteinander verknüpft
um die Ansteuerung des aflex näher zu beschreiben. Das nachfolgende Diagramm
zeigt den zeitlichen Ablauf der aflex Ansteuerung.
Abbildung 28: aflex Ansteuerungsprinzip Diagramm
1
2
3
4
Seite 42
(1)
Schwingfrequenz
(2)
Einschaltdiagramm horizontale primäre Phase
(3)
Einschaltdiagramm horizontale invertierte Phase
(4)
Einschaltdiagramm vertikale Phase
22.10.2019
R01.43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für afag aflex series

Diese Anleitung auch für:

Aflex 150 qcAflex 200 qc

Inhaltsverzeichnis