Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

afag aflex series Bedienungs- Bzw. Montageanleitung Seite 101

Flexible zuführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzername: „admin"
Passwort: „TelnetServer"
Ein Befehl ist wie folgt Definiert:
Tabelle 11: Definition Telnet-Befehle
Command
Separator
SI
Space
GO
Space
Set Input „SI"
Über das Kommando Set Input wird ein Eingang des aflex-Systems gesetzt. Dieser
wird über die Bit-Adresse definiert. Der übergebene Value wird als neuer wert gesetzt.
Der Value und Bit-Adresse wird ASCII-Kodiert übergeben. Es ist eine Bit-Adresse bis
zur Adresse 999 möglich. Je nach Konfiguration der Schnittstelle, ist es mögliche einen
Value mit bis zu 32 Bits zu übergeben.
Zum Beispiel ist folgender Eingang in der Schnittstelle definiert.
Eingangsziel: „Intensity" am aflex-Module (Serial: 10 00 00 00 00)
-
-
Bit Adresse 40 (Byte Adresse 5.0)
-
Bit Weite 32 Bit
Der aflex soll mit einer Intensität von 80% angesteuert werden. Dies entspricht bei
einer 32Bit Weite einem Value von: „3435973836".
Folgendes Kommando muss per Telnet übergeben werden:
„SI 40 3435973836\r\n"
Der Telnet-Server meldet darauf folgendes Acknowledge:
„AK 40 3435973836\r\n "
Get Output „GO"
Über das Kommando „Get Output" wird ein Ausgang des aflex-Systems abgefragt. Der
abzufragende Ausgang wird ebenfalls über die Bit Adresse angesprochen.
Zum Beispiel ist folgender Ausgang in der Schnittstelle definiert.
Ausgangswert: „Intensity" vom aflex-Module (Serial: 10 00 00 00 00)
-
-
Bit Adresse 72 (Byte Adresse 9.0)
-
Bit Weite 16 Bit
Um den Ausgang abzufragen muss folgendes Kommando übergeben werden:
„GO 72CRLF"
Die Antwort des Telnet-Servers bei einer aktuellen Intensität von 80% ist folgende:
„RO 72 52428\r\n"
R01.43
Bit
Ad-
Separator Value
resse
XXX
Space
XXX
22.10.2018
XXXXXXXXXX
CR LF
\r\n
\r\n
Seite 101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für afag aflex series

Diese Anleitung auch für:

Aflex 150 qcAflex 200 qc

Inhaltsverzeichnis