Seite 1
Originalbetriebsanleitung Translation of original operation manual IN-VB / IN-VB-S WG56.00.030-P...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis DE Originalbetriebsanleitung EN Translation of original operation manual...
Seite 3
Originalbetriebsanleitung IN-VB / IN-VB-S...
Seite 4
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang unterliegen keinem Änderungsdienst! Technische Änderungen vorbehalten!
Glossar Anlage Pumpe, eingebaut im System. Druckleitung Leitung, die am Druckstutzen angeschlossen ist. Positionsnummer Die im Text befindlichen Positionsnummern, zum Beispiel (210), sind den Explosionszeichnungen zu entnehmen. Pumpe Maschine mit Antrieb. Saugleitung Leitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist. Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß...
Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen. ...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Baureihe IN-VB/IN-VB-S ist geeignet zur Förderung und Druckerhöhung von reinem Kalt- und Warmwasser, enthärtetem Wasser, demineralisiertem Wasser und destilliertem Wasser in: – Wasserversorgungsanlagen, – Wasseraufbereitungsanlagen, – Be- und Entwässerungsanlagen, – Waschanlagen, – Feuerlöschanlagen, – Kesselspeiseanlagen, –...
Sicherheit Schutzeinrichtungen Das Hineingreifen in bewegliche Teile, zum Beispiel Kupplung und/oder Lüfterrad, kann schwere Verletzungen verursachen. Pumpe/Anlage nur mit Berührungsschutz betreiben. Bauliche Veränderungen und Ersatzteile Umbau oder Veränderungen können die Betriebssicherheit beeinträchtigen. Pumpe/Anlage nur in Absprache mit dem Hersteller umbauen oder verändern. Nur Originalersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom Hersteller autorisiert ist.
Sicherheit 2.7.8 Fördermedium Niemals verschiedene Fördermedien fördern, die bei Vermischung chemisch miteinander reagieren können. Niemals brennbare Fördermedien fördern, wenn diese über die Entzündungstemperatur erhitzt sind. 2.7.9 Schutzkleidung Je nach gefördertem Medium Schutzausrüstung für das Personal zur Verfügung stellen und verwenden. Störungen ...
Sicherheit Temperatur (°C) WG56.00.004-P Abb. 1 2.9.5 Druckstöße Schlagartig schließende Armaturen können Druckstöße verursachen, die den maximal zulässigen Gehäusedruck der Pumpe mehrfach übersteigen. Druckstoßdämpfer oder Windkessel einbauen. Schlagartig schließende Armaturen vermeiden, beziehungsweise, wenn vorhanden, langsam schließen. 2.9.6 Blockieren der Pumpe Schmutzteilchen in der Saugleitung können die Pumpe verstopfen und blockieren.
Druckstutzen (2) in die Druckleitung gefördert. Das Saugsieb, falls vorhanden, filtert grobe Verschmutzungen aus. Die Antriebswelle des Motors (3) ist mit der Pumpenwelle starr verbunden. Der Motor (3) wird über die Antriebslaterne (5) an der Pumpe befestigt. Benennung Beispiel: IN-VB 85-20-1 F Abkürzung Bedeutung Baureihe Pumpengehäuse und Pumpenhydraulik...
Motorleistung (13) Baugröße der Laterne Ausführung Die Baureihen IN-VB und IN-VB-S sind mehrstufige Kreiselpumpen. Die Hochdruck-Inline-Pumpen können vertikal und optional auch horizontal montiert werden. Die Anschlussflansche der Pumpen sind in Reihe angeordnet. Dadurch ist eine einfache und kompakte Installation gewährleistet.
Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung Transport Lieferzustand kontrollieren. – Verpackung auf Transportschäden prüfen. – Schaden feststellen und an Händler und Versicherer wenden. HINWEIS Beschädigung der Gleitringdichtung durch unsachgemäßen Transport. Die Pumpenwelle bei Transport von Pumpen ohne Motor mit einer Transportsicherung vor Verschieben schützen.
Transport und Zwischenlagerung Lagerung HINWEIS Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperaturen! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen. Pumpe/Anlage in trockener Umgebung bei möglichst konstanter Temperatur zwischenlagern. HINWEIS Beschädigung des Gewindes und Eindringen von Fremdkörpern durch ungeschützte Stutzen! ...
Installation Installation Einbauort 5.1.1 Aufstellfläche Um Schäden zu vermeiden, muss die Aufstellfläche eben und waagerecht sein. Gewichtsangaben beachten! 5.1.2 Be- und Entlüftung Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Be- und Entlüftung müssen folgende Bedingungen sicherstellen: – Vermeidung von Kondenswasser. –...
Installation HINWEIS Bei einer undichten Saugleitung saugt die Pumpe nicht an. Dichtigkeit der Saugleitung sicherstellen. Um Druckverluste zu vermeiden, sind Übergangsstücke auf größere Nennweiten mit ca. 8° Erweiterungswinkel auszuführen. Vom Rohrleitungssystem dürfen keine Kräfte oder Momente auf die Pumpe wirken. ...
Installation Rohrleitungen spannungsfrei gemäß VDMA-Einheitsblatt 24277 anschließen. Kompensatoren verwenden. Die Pumpe immer mit Gegenflanschen an der Rohrleitung befestigen. Sicherstellen, dass eventuelle Leckagen keine Folgeschäden verursachen können. Gegebenenfalls eine entsprechende Auffangvorrichtung einbauen. WARNUNG Gesundheitsgefährdende Fördermedien! Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung der Pumpe/Anlage durch Trockenlauf! Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage immer mit Wasser gefüllt ist. Dies gilt auch bei der Drehrichtungskontrolle. 6.1.1 Voraussetzungen für Inbetriebnahme • Elektrischer Anschluss vorhanden. • Pumpe/Anlage ist mit Fördermedium gefüllt. • Pumpe/Anlage ist korrekt aufgestellt.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Auffüllen bei offenem System-Kreislauf bei Aufstellung oberhalb des Wasserspiegels (Saugbetrieb) WG56.00.008-P Abb. 9 Absperrventil Druckleitung Füllstopfen G 3/8 Füllstopfen (C) von der Pumpe abschrauben. Absperrventil (B) schließen. Pumpengehäuse durch Füllstopfen-Anschluss mit Fördermedium füllen, bis dieses austritt. Pumpenwelle über Motorwelle (Lüfterrad) beim Befüllen mehrmals durchdrehen. Füllstopfen (C) zuschrauben.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.5 Pumpe einschalten Voraussetzungen: • Pumpe/Anlage ist mit Fördermedium gefüllt und entlüftet. • Leitungen zum Füllen und Entlüften sind geschlossen. • Rohrleitungen sind gereinigt. Saugseitige Armatur vollständig öffnen. Druckseitige Armatur schließen oder leicht öffnen. HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch Trockenlauf! ...
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Als Voraussetzung zur Außerbetriebnahme "Pumpe ausschalten" auf Seite 23beachten. HINWEIS Bei Stillstandszeiten länger als einem Jahr sind die Elastomer- Bauteile zu erneuern. HINWEIS Die Pumpe darf nur dann ausgetauscht werden, wenn sie vollständig entleert ist. 6.2.1 Pumpe/Anlage bleibt eingebaut ...
Störungen Störungen HINWEIS Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser durch die Gleitringdichtung austreten. Das gilt insbesondere während der Einlaufzeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann die Gleitringdichtung undicht werden. Bei permanentem Wasseraustritt Gleitringdichtung von einem Fachmann wechseln lassen. Übersicht Störung: Leckage entlang der Welle Mögliche Ursache...
Störungen Störung: Pumpe läuft nicht Mögliche Ursache Abhilfe Keine Spannung auf den Stromversorgung (Stromkreis, Hauptschalter, Sicherungen) prüfen. Anschlussklemmen. Motorschutzschalter und FI-Schutzschalter prüfen. Motorschutz hat ausgelöst. Prüfen, ob der richtige Wert eingestellt ist. Richtigen Wert (I ) auf dem Motortypenschild ermitteln. nenn ...
Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Wartung während des Betriebes Auf ruhigen und erschütterungsfreien Betrieb achten. Gleitringdichtung auf eventuelle Leckagen prüfen. Statische Dichtungen auf eventuelle Leckagen prüfen. Laufgeräusche von Lagern überprüfen. Gefahr von Verschleiß. Funktion der Zusatzanschlüsse prüfen. Betriebsbereitschaft von Reservepumpen gewährleisten.
Wartung/Instandhaltung 8.3.3 Nachschmieren Verschmutzte Schmiernippel vor dem Nachschmieren reinigen. Fettpresse an den Schmiernippel aufsetzen. Fett in das Lager einpressen. Pro Lager 15g Fett verwenden! Entleeren WARNUNG Gesundheitsgefährdende Fördermedien! Fördermedium vorschriftsgemäß abfangen und entsorgen. Gegebenenfalls Schutzkleidung tragen. Die Pumpe muss zusätzlich neutralisiert und zum Trocknen mit wasserfreiem inertem Gas durchgeblasen werden, wenn Fördermedien verwendet wurden, die –...
Wartung/Instandhaltung 8.5.2 Pumpe/Anlage demontieren Rohrleitung von Saug- und Druckleitung lösen. Befestigungsschrauben des Motorfußes zum Fundament lösen. Komplette Pumpe/Anlage aus der Rohrleitung entnehmen. 8.5.3 Kupplung demontieren Innensechskantschrauben (914.2) lösen. Kupplungsschutz (681) von der Antriebslaterne (161) entfernen. Innensechskantschrauben (914.1) lösen. Kupplung (849) mit Zylinderstift (569) entfernen. Kupplung auf einer sauberen und ebenen Fläche ablegen.
Wartung/Instandhaltung 8.5.5 Haltewinkel demontieren – nur bei unvollständigen Maschinen Innensechskantschrauben (914.2) lösen. Kupplungsschutz (681) von der Antriebslaterne (161) entfernen. Innensechskantschraube (914.1) lösen. Kupplung (849) mit Zylinderstift (569) entfernen. Kupplung auf einer sauberen und ebenen Fläche ablegen. Haltewinkel (89-11.03) aus der Antriebslaterne entnehmen. 89-11.03 914.01 920.01...
Seite 33
Wartung/Instandhaltung Easy Access Seal (Abb. 16) Innensechskantschrauben (914.3) lösen. Dichtungsdeckel (471) mit Hilfe von zwei Schraubendreher aus der Antriebslaterne (161) heraushebeln. Rotierende Einheit der Gleitringdichtung (433) mit dem Werkzeug (969) und einem Schraubendreher von der Welle abziehen. O-Ring (412.6) aus dem Dichtungsdeckel (471) entnehmen. Gegenring der Gleitringdichtung (433) aus dem Dichtungsdeckel (471) entnehmen.
Wartung/Instandhaltung Pumpe/Anlage montieren 8.6.1 Voraussetzungen: Montage anhand der zugehörigen Schnittzeichnung. O-Ringe prüfen, falls notwendig durch neue ersetzen. Montage möglichst ohne Montagehilfe. Schrauben mit angegebenen Anzugsmomenten anziehen. Siehe Kapitel 8.7 auf Seite 34. Ausgebaute Einzelteile reinigen und auf Verschleiß prüfen. Gegebenenfalls durch Original- Ersatzteile austauschen.
Wartung/Instandhaltung 8.6.3 Motor montieren Motorwelle und Pumpenwelle müssen fettfrei sein! Die Motorwelle darf keine Passfeder haben. Auf Antriebsseite verstärktes Lager verwenden. Axial befestigter Motor verwenden. Abbildung 13 beachten. Motor (800) auf Antriebslaterne (161) positionieren. Sechskantschrauben (901.1) und Beilagscheiben (920.4) festziehen. 8.6.4 Kupplung montieren ...
Bei der Montage nachfolgende Anzugsmomente beachten. Siehe Kapitel 10.2 auf Seite 44 Teile-Nr. Benennung Gewinde Anzugsmoment [Nm] Motor 903.1 Verschlussschraube R 3/8 903.2 Verschlussschraube R 1/4 bis IN-VB 25: 15 Nm ab IN-VB 40: 10 Nm 914.1 Innensechskantschraube M6 St M8 St/GG M8 Al 901.1 Innensechskantschraube 914.3 Innensechskantschraube Mutter 920.1...
Wartung/Instandhaltung Ersatzteile Für Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben notwendig: – Seriennummer – Baureihe – Baugröße – Baujahr – Auftragsnummer – Werkstoff – Dichtungscode – Fördermedium – Temperatur Die Angaben können vom Typenschild entnommen werden. Weitere Daten: – Teile – Benennung – Positionsnummer –...
Entsorgung Entsorgung Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften, im Hausmüll entsorgen. 36 DE 11|2018...
Seite 40
Technische Daten Allgemeine Maße IN-VB-(S) ØD5 Sa/Da 2-20 Rp 1 2-30 Rp 1 2-40 Rp 1 2-50 Rp 1 2-60 Rp 1 2-70 Rp 1 2-80 Rp 1 2-90 Rp 1 2-100 Rp 1 2-110 Rp 1 2-120 Rp 1...
Seite 41
Technische Daten allgemeine Maße IN-VB (S) ØD5 Sa/Da 4-20 Rp 1¼ 4-30 Rp 1¼ 4-40 Rp 1¼ 4-50 Rp 1¼ 4-60 Rp 1¼ 4-70 Rp 1¼ 4-80 Rp 1¼ 4-90 Rp 1¼ 4-100 Rp 1¼ 4-110 Rp 1¼ 4-120 Rp 1¼...
Seite 42
Technische Daten allgemeine Maße IN-VB (S) ØD5 Sa/Da 6-20 Rp 1¼ 6-30 Rp 1¼ 6-40 Rp 1¼ 6-50 Rp 1¼ 6-60 Rp 1¼ 6-70 Rp 1¼ 6-80 Rp 1¼ 6-90 Rp 1¼ 6-100 Rp 1¼ 6-110 Rp 1¼ 6-120 Rp 1¼...
Seite 51
Translation of original operation manual IN-VB / IN-VB-S...
Seite 52
SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Phone +49 9123 949-0 +49 9123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com All rights reserved. Contents may not be distributed, duplicated, edited or transferred to third parties without the written permission of SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH. This document and all attached documents are not subject to update service! Subject to technical modifications! 2 EN...
Seite 53
Table of contents Table of contents About this document............................7 Using this manual ............................7 Target group .............................. 7 Other applicable documents ........................7 1.3.1 Symbols and means of representation ....................7 Incomplete machine ........................... 7 Safety ................................. 8 Intended use .............................. 8 2.1.1 Possible misuse ............................
Seite 54
Table of contents 5.1.1 Installation surface ..........................17 5.1.2 Ventilation and aeration ........................17 5.1.3 Structure-borne and airborne noise transmission ................17 5.1.4 Reserve space ............................. 17 5.1.5 Fasteners ............................. 17 5.1.6 Bypass ..............................17 Pipes ................................ 17 5.2.1 Pipe sizing ............................17 5.2.2 Laying pipework ...........................
Seite 55
Table of contents 8.6.5 Align the coupling ..........................33 8.6.6 Assemble mounting brackets – only for incomplete machines ............. 34 Screw tightening torque ........................... 34 Spare parts .............................. 35 Warranty ..............................35 Disposal ................................36 10 Technical data ..............................37 10.1 Dimensional drawing ..........................
Glossary Unit Pump built into the system. Pressure line Pipe connected to the pressure discharge. Item number The item numbers contained in the text e.g. (210) can be found in the exploded drawing. Pump Machine with motor. Suction line Pipe connected to the suction discharge. Declaration of clearance A declaration of clearance is a statement from the customer confirming that the product has been drained correctly should it need to be returned to the manufacturer.
About this document About this document Using this manual This manual is a component of the pump/unit. The pump/unit was manufactured and tested according to the generally accepted rules of technology. However, if the pump/unit is used incorrectly, not serviced enough or tampered with, danger to life and limb or material damage could result.
Safety Safety Intended use The IN-VB/IN-VB-S range is suitable for handing and boosting clean cold and warm water, soft water, demineralised water and distilled water in: – Water supply units – Water treatment units – Irrigation and drainage units –...
Safety Protective equipment Reaching into moving parts, e.g. coupling and/or impeller fan, can cause serious injury. Never operate the pump/unit without protective covers. Structural modifications and spare parts Alterations or modifications can affect operational safety. Never modify or alter the pump/unit without the manufacturer's permission. ...
Safety Faults In case of a fault, immediately switch the pump off and remove it from operation. Have all faults repaired immediately. Seized pump If a pump seizes, and is switched on several times repeatedly, the motor can be damaged. Observe the following points: Do not switch the pump/unit on repeatedly.
Safety Temperatur (°C) WG56.00.004-P Fig. 1 2.9.5 Pressure surges Valves which close suddenly can cause pressure surges which far exceed the maximum permissible housing pressure of the pump. Install shock absorber or air vessel. Avoid valves which close suddenly or, if present, close them slowly. 2.9.6 Blockages in the pump Pieces of dirt in the suction line can clog and block the pump.
The strainer basket, if applicable, filters out rough contaminations. The motor’s (3) drive shaft is fixed to the pump shaft. The motor (3) is attached to the pump via the drive lantern (5). Designation Example: IN-VB 85-20-1 F Code Description...
(13) Design The IN-VB and IN-VB-S ranges are multistage centrifugal pumps. The high pressure inline pumps can be assembled vertically and as an option also horizontally. The pump’s connection flanges are arranged in a row. This guarantees a simple and compact installation.
Transport and intermediate storage Transport and intermediate storage Transport Check the delivery conditions. – Check the packaging for transport damage. – Determine damages and contact the manufacturer and the insurance company. NOTICE Damage to the mechanical seal due to improper transportation. ...
Transport and intermediate storage Storage NOTICE Corrosion is possible due to storage in humid conditions with fluctuating temperatures! Condensation can corrode windings and metal parts. Store the pump/unit in a dry environment at a temperature which is as constant as possible. NOTICE There is a risk of damage to the threads and entry of foreign matter due to open ports! ...
Installation Installation Installation site 5.1.1 Installation surface The installation surface must be level and horizontal in order to avoid damage. Observe weight indications! 5.1.2 Ventilation and aeration Ensure sufficient ventilation and aeration. The ventilation and aeration must ensure the following conditions: –...
Installation NOTICE The pump will not prime if there is a leak in the suction line. Ensure that the suction line cannot leak. Adapters with large nominal diameters and approx. 8° extending angles should be used in order to avoid pressure loss.
Installation Connect the pipe free of tension according to the VDMA standard sheet 24277. Use compensators. Always connect the pump to the pipework using counter flanges. Ensure that any leaks cannot cause consequential damage. Install a suitable retainer if necessary. WARNING Pumped fluid hazardous to health! ...
Commissioning/Decommissioning Commissioning/Decommissioning Commissioning NOTICE The pump/unit can be damaged if it runs dry! Ensure that the pump/unit is always full of water. This also applies to checking the rotation direction. 6.1.1 Pre-requisites for commissioning • Electrical connection is available. •...
Commissioning/Decommissioning Filling up with an open or closed circulation system with installation above water level (suction mode) WG56.00.008-P Fig. 9 Shut-off valve pressure line Filling plug G 3/8 Unscrew the filling plug (C) from the pump. Close the shut-off valve (B). Fill the pump housing with the pumped fluid via the filling plug connection until it overflows.
Commissioning/Decommissioning 6.1.5 Switching the pump on Pre-requisites: • Pump/unit is filled with pumped fluid and ventilated. • Pipes for filling and ventilating are closed. • Pipes are clean. Open the valves on the suction side completely. Close or slightly open the valve on the pressure side. NOTICE The pump can be damaged if it runs dry! ...
Commissioning/Decommissioning Decommissioning For pre-requisites for shutting down the pump see "Switching the pump off" on page 23 NOTICE For idle periods exceeding one year, elastomer components must be renewed. NOTICE The pump can only be replaced once it has been drained completely. 6.2.1 Pump/unit remains assembled ...
Faults Faults NOTICE It is normal for a few drops of water to escape from the mechanical seal from time to time. This is especially true during the break-in period. Depending on the water quality and number of operating hours, the mechanical seal can begin to leak.
Faults Fault: Pump doesn’t run. Possible cause Solution No stress on the terminal clamps. Check the power supply (power circuit, main switch, fuse). Check the motor protection switch and residual current device. Motor protection triggered. Check whether the correct value is set. The correct value (I ) can be found on the motor name plate.
Maintenance Maintenance Maintenance during operation Pay attention to calm and vibration-free operation. Check the mechanical seal for possible leaks. Check the static seals for possible leaks. Check running noises in the bearing. Risk of wear. Check the function of additional connections. ...
Maintenance 8.3.3 Repeat lubrication Clean dirty grease nipples before lubricating them again. Touch the grease gun to the grease nipple. Press the grease into the bearing. Use 15 g grease per bearing! Draining WARNUNG Pumped fluid hazardous to health! ...
Maintenance 8.5.2 Disassemble pump/unit Loosen the pipe from the suction and pressure lines. Loosen the screws attaching the motor feet to the foundation. Remove the complete pump from the pipework. 8.5.3 Disassemble the coupling Loosen the hexagon socket screws (914.2). Remove the coupling guard (681) from the drive lantern (161).
Maintenance 8.5.5 Disassemble the mounting bracket – only for incomplete machines Loosen the hexagon socket screws (914.2). Remove the coupling guard (681) from the drive lantern (161). Loosen the hexagon socket screws (914.1). Remove the coupling (849) with the pin (569). Lay the coupling on a clean and even surface. Remove the mounting bracket (89-11.03) from the drive lantern.
Seite 81
Maintenance Easy access seal (Fig. 16) Loosen the hexagon socket screws (914.3). Lift the seal lid (471) out of the drive lantern (161) using two screwdrivers. Remove the rotating unit of the mechanical seal (433) from the shaft using the tool (969) and a screwdriver.
Maintenance Assembling pump/unit 8.6.1 Pre-requisites: Assembly according to the associated sectional drawing. Check O-rings, renew if necessary. Assemble without assembling tools where possible. Tighten screws according to the torque indicated. See point 8.7 on page 34 ...
Maintenance 8.6.3 Assemble the motor Motor and pump shafts must be free of grease! The motor shaft may not have a shaft key. Use a reinforced bearing on the drive side. Use an axially fixed motor. ...
Maintenance Spare parts The following specifications are required for spare part orders: – Serial number – Range – Construction size – Construction year – Order number – Material – Seal code – Pumped fluid – Temperature The specifications can be found on the pump name plate. Further data: –...
Disposal Disposal Collect harmful media and dispose of it according to the regulations. At the end of its service life, the pump/unit or individual components must be disposed of correctly. Disposal in the household waste is not permitted! ...
Technical data Technical data 10.1 Dimensional drawing 3/8“ 1/4“ IN-VB(S) 4x ØD5 ØD3 ØD2 ØD1 4x ØD4 1/4“ IN-VB(S)-F 4x ØD5 1/4“ IN-VB(S)-V 4x ØD5 WG56.00.028-P 11|2018 EN 37...
Seite 88
Technical data general dimensions IN-VB-(S) ØD5 Sa/Da 2-20 Rp 1 2-30 Rp 1 2-40 Rp 1 2-50 Rp 1 2-60 Rp 1 2-70 Rp 1 2-80 Rp 1 2-90 Rp 1 2-100 Rp 1 2-110 Rp 1 2-120 Rp 1...
Seite 89
Technical data general dimensions IN-VB (S) ØD5 Sa/Da 4-20 Rp 1¼ 4-30 Rp 1¼ 4-40 Rp 1¼ 4-50 Rp 1¼ 4-60 Rp 1¼ 4-70 Rp 1¼ 4-80 Rp 1¼ 4-90 Rp 1¼ 4-100 Rp 1¼ 4-110 Rp 1¼ 4-120 Rp 1¼...
Seite 90
Technical data general dimensions IN-VB (S) ØD5 Sa/Da 6-20 Rp 1¼ 6-30 Rp 1¼ 6-40 Rp 1¼ 6-50 Rp 1¼ 6-60 Rp 1¼ 6-70 Rp 1¼ 6-80 Rp 1¼ 6-90 Rp 1¼ 6-100 Rp 1¼ 6-110 Rp 1¼ 6-120 Rp 1¼...
EG-Konformitätserklärung EC declaration of conformity Hiermit erklären wir, dass das Pumpenaggregat/Maschine Hereby we declare that the pump unit Baureihe Series IN-VB IN-VB-S folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: is in accordance with the following standards: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EC-Machine directive 2006/42/EC Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG...