Koaleszenzfilter K-AGF-VA-23
3 Verwendung in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Filter AGF-VA-23 und K-AGF-VA-23 dürfen in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre der Zone 1 und 2 eingesetzt wer-
den. Zulässig sind die Explosionsklassen IIA, IIB und IIC. Die Filter besitzen keine eigene Zündquelle und fallen nicht in den An-
wendungsbereich der Richtlinie 2014/34/EU und tragen somit keine CE-Kennzeichnung.
II 2/2G c IIC TX X, -5°C <T
Die Umgebungstemperaturen dürfen -5 °C nicht unterschreiten und 60 °C nicht überschreiten.
Die höchste Oberflächentemperatur wird direkt beeinflusst von der Temperatur des eingeleiteten Mediums. Das eingeleitete
Medium darf eine Höchsttemperatur von 100 °C nicht überschreiten. Gegebenenfalls ist eine Temperaturüberwachung vorzuse-
hen.
Wenn die Filter mit Feuchtefühler und Beschaltungsgerät betrieben werden sollen, müssen diese nach EN 60079-11 eigensicher
ausgeführt sein.
Bei Verwendung eines Feuchtefühlers können dessen Einsatztemperaturen von den hier genannten abweichen und den erlaub-
ten Umgebungstemperaturbereich des Filters sowie die zulässigen Mediumstemperaturen gegebenenfalls einschränken.
Abhängig von den Prozessgegebenheiten kann der Einsatz von Druck- oder Strömungssensorik als ständige Überwachung not-
wendig sein. Bei Gefahr eines Flammdurchschlags aus dem Prozess muss eine Flammsperre vorgesehen werden.
Die zugelassene Explosionsklasse der Innenzone ist vom eingesetzten Filterelement abhängig. Für eine Zuordnung der mögli-
chen Filterelemente zu einer Explosionsklasse siehe Kapitel
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten und einzuhalten, wenn die Filter in einem Bereich mit explosi-
onsfähiger Atmosphäre betrieben werden. Nichtbeachten kann zu einer Explosionsgefahr führen.
– Montage-, Demontage- und Wartungsarbeiten nur bei explosionsfreier Atmosphäre durchführen.
– Filter vor mechanischer Schlageinwirkung schützen. Gegebenenfalls eine Schutzabdeckung installieren, die mindestens 4
Joule standhält.
– Filter vor Vibrationen schützen, bzw. Vibrationen vermeiden. Zu- und Ableitungen gegebenenfalls mechanisch abfangen.
– Alle Grenzwerte, Betriebsparameter etc. dieser Betriebsanleitung und des Datenblatts beachten.
– Wartungs- und Reinigungsvorschriften müssen eingehalten werden.
– Bei Anwendungen mit feuchten Gasen muss ein Kondensatabscheider installiert werden. Feuchte Gase können die Filterpo-
ren verstopfen. Ansteigender Gasdruck kann zu unzulässiger Temperaturerhöhung führen.
– Beachten Sie die Filterfeinheit des Feinfilters und installieren Sie gegebenenfalls eine Vorfilterung, damit größere Feststoff-
teilchen den Filter nicht frühzeitig verstopfen.
– Beachten Sie die Beständigkeitsliste in diesem Dokument. Verwenden Sie nur Medien, die mit den Werkstoffen der Filter
kompatibel sind.
– Keine Reparaturen am Filter durchführen. Beschädigte Komponenten eines Filters müssen ausgetauscht werden.
– Die Filter nicht lackieren, bekleben oder anderweitig beschichten.
– Beachten Sie bei Installation und Montage die gültigen Errichterbestimmungen, z.B. EN 60079-14.
– Alle metallischen Teile der Filter müssen mit Erdpotential verbunden sein. Der Widerstand einer Durchgangsprüfung darf
6
maximal 1 MΩ (1*10
Ω) betragen.
– Verwendetes Dichtmaterial, wie z.B. Teflonband, muss ableitfähig sein, damit keine Filterteile ungeerdet bleiben. Gegebe-
nenfalls ist dieses leitend zu überbrücken.
Betrieb und Bedienung
GEFAHR
Gefahr des Austretens explosiver Gase und der Zonenverschleppung
Überprüfen Sie die Dichtheit des Filters vor dem Betrieb.
Unzureichend verschlossene Filter können undicht sein. Austreten von Gasen oder ein-
ziehen der Umgebungsatmosphäre können die Folge sein. Benutzen Sie ein geeignetes
Verfahren zur Dichtheitsprüfung, dass dem Einsatzzweck angemessen ist.
BD410012 ◦ 06/2019
< +60 °C
amb
AGF-VA-23
[> Seite 11] und
K-AGF-VA-23
[> Seite 12].
Bühler Technologies GmbH
5