1.
Übersicht
LAN (Ethernet, kabelgebunden)
Computer können ganz einfach mit einem Netzwerkkabel an die Ethernet-Ports
der WLAN-Kabelbox angeschlossen werden. Da die Ethernet-Ports des Gerätes
auto-MDIX unterstützen, können Sie einen Hub, Switch oder Computer mit einem
Straight-Through- oder Cross-over-Kabel anschließen. Verwenden Sie für alle Netz-
werkverbindungen Kabel der Kategorie 5.
Für ein kabelgebundenes Ethernet-LAN, an das mehr als vier Computer ange-
schlossen werden sollen, werden mehrere Hubs, Switches oder Router benötigt.
Sie können:
• einen Hub oder Switch an jeden Ethernet-Port der WLAN-Kabelbox anschließen
(sofern nicht der Modembetrieb aktiviert ist).
• über die Ethernet-Hubs, Switches und Router bis zu 253 Computer und Wireless-
Clients an die WLAN-Kabelbox anschließen.
Informationen zur Einrichtung eines Heimnetzwerks sind sehr umfangreich. Sie
hier aufzunehmen, hätte den Rahmen dieses Handbuchs gesprengt. Wenn Sie ein
Heimnetzwerk einrichten möchten, informieren Sie sich bitte im Internet oder wen-
den Sie sich an einen technischen Support in Ihrer Nähe.
WLAN (Funknetzwerk, kabellos)
Die drahtlose Kommunikation erfolgt kabellos über Funkwellen. Wie bei einem
Drahtlostelefon nutzt ein WLAN für den Datenaustausch Funksignale. Bei einem
Drahtlosnetzwerk entfallen die Kosten für die Kabel. Eine aufwändige Verkabelung
der Geräte ist nicht mehr erforderlich. Mobile Nutzer können auch dann mit dem
Netzwerk verbunden bleiben, wenn sie mit ihrem Endgerät innerhalb der Reichweite
ihre Position ändern.
Alle Computer und anderen Geräte in einem WLAN müssen durch einen integrier-
ten oder externen WLAN-Adapter WLAN-fähig sein. Bei Laptops: Verwenden Sie
einen integrierten WLAN-Notebookadapter, einen PCMCIA-WLAN-Adapter oder
einen USB-WLAN-Adapter. Bei Desktop-Computern: Verwenden Sie einen PCI-
Adapter, einen USB-WLAN-Adapter oder ein kompatibles Produkt für den PCI-
Steckplatz oder USB-Anschluss.
6
Die maximale WLAN-Reichweite ist abhängig von den Materialien (z. B. Wand,
Möbel, Türen), die das Signal durchdringen muss, sowie von der Position der
WLAN-Kabelbox und deren Clients (Endgeräte). Deshalb können wir einen rei-
bungslosen, störungsfreien WLAN-Betrieb für alle Entfernungen und in allen Um-
gebungen nicht garantieren.
Wichtiger Hinweis.
Für eine bessere WLAN-Abdeckung sowie zur Vermeidung eines gefährlichen
Hitzestaus stellen Sie die WLAN-Kabelbox bitte immer senkrecht (hochkant)
auf. Zudem sollte das Gerät möglichst weit oben im Raum positioniert werden –
z.B. auf einem Schrank oder bei Wandmontage kurz unter der Zimmerdecke.
Geräte-Aufkleber
Der Geräte-Aufkleber der WLAN-Kabelbox befindet sich an der Unterseite. Auf dem
Etikett sind elektrische Daten, Seriennummer sowie MAC-Adressen des Gerätes
vermerkt.
Zudem finden Sie hier den werkseitig eingestellten WLAN-Namen (SSID) sowie den
WLAN-Schlüssel, der für die Verbindung WLAN-fähiger Geräte mit Ihrer WLAN-
Kabelbox nötig ist. Nähere Informationen dazu finden Sie unter der Vorderseite.
Handbuch
WLAN-Kabelbox
7