Alternativ können Sie die Benutzeroberfläche erreichen, indem Sie den unter „Host-
name" eingetragenen Namen (Standard: tc) in Kombination mit der unter „Domain-
name" eingetragenen Domäne (Standard: box) in die Adressleiste Ihres Internet-
browsers eingeben (also „tc.box"). Werksseitig ist diese Funktion deaktiviert. Um
sie nutzen zu können, aktivieren Sie die DNS-Proxy-Kontrolle. Falls diese Funktion
in Verbindung mit einigen Endgeräten zu Verbindungsproblemen und Leistungsein-
bußen führt, deaktivieren Sie bitte die DNS-Proxy-Kontrolle.
Wenn Sie aus Ihrem Heimnetzwerk auf Geräte zugreifen möchten, die mit der
WLAN-Kabelbox per USB verbunden sind (z. B. externe Festplatte, USB-Stick): Ach-
ten Sie darauf, dass der Dienst UPnP aktiviert ist.
Wenn Sie in Ihrem Heimnetzwerk Mediendateien per DLNA freigeben möchten,
aktivieren Sie die Funktion Medienserver.
Im Auslieferzustand ist die Funktion UPnP aktiviert. Die Medienserver-Funktion hin-
gegen ist deaktiviert.
Auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone, Tablet, Smart-TV) erscheint die
WLAN-Kabelbox im Netzwerk unter dem Namen, der unter Media/File Server Name
eingetragen ist (Standard: Kabelbox).
Arbeitsgruppenname: In einer Arbeitsgruppe können Sie Verzeichnisse und Dateien
einfach über Ihr Netzwerk freigeben. Alle Geräte mit identischem Arbeitsgruppen-
namen können im Heimnetzwerk untereinander auf Ihre Daten zugreifen. Dies ist
vor allem für reine Windows-Netzwerke interessant und keine zwingend erforder-
liche Einstellung zur Datenfreigabe.
Wichtig:
Ihre Endgeräte müssen mit dem WLAN-Netzwerk der WLAN-Kabelbox (oder per
Ethernet-Kabel) verbunden sein. Nur so können Sie auf das USB-Gerät, das an
die WLAN-Kabelbox angeschlossen ist, zugreifen.
24
DHCPv4-Server
Die WLAN-Kabelbox verfügt über einen DHCPv4-Server für die Verwaltung von
IPv4-Adressen.
Wenn Sie Ihr Heimnetz manuell/individuell einrichten möchten, bietet Ihnen die
avorhandene Benutzeroberfläche die entsprechenden Möglichkeiten.
Mit dem Anpassen der lokalen Startadresse und der Anzahl der CPE (Endgeräte)
können Sie einen Bereich der dynamischen Adressvergabe festlegen und dadurch
auch bestimmen, welchen Bereich Sie davon ausnehmen möchten. In dem Bereich,
der nicht dynamisch bedient wird, können Sie Ihren Endgeräten feste IP-Adressen
vergeben, ohne dass diese mit der Vergabe durch den DHCP-Server kollidieren.
Handbuch
WLAN-Kabelbox
25