Samba-/Windows-Freigabe:
Um von anderen Geräten innerhalb Ihres Heimnetzwerks auf Verzeichnisse und
Dateien des USB-Gerätes zugreifen zu können, klicken Sie neben SMB auf die
Schaltfläche „Starten". Daraufhin startet der sog. Samba-Freigabedienst. Dadurch
wird Endgeräten, die Samba- bzw. Windows-Freigaben unterstützen, der Zugriff
auf das angeschlossene USB-Gerät ermöglicht. Der Dienst wird Ihnen nun als aktiv
angezeigt. Um ihn wieder zu stoppen, klicken Sie lediglich auf die entsprechende
Schaltfläche.
Ein Beispiel.
Wird der zuvor eingerichtete Freigabename „Kabelbox" verwendet, kann eine auf
dem Datenträger im Ordner „Verzeichnis" vorhandene Datei „Video.mp4" über
folgenden Pfad erreicht werden: smb://Kabelbox/Verzeichnis/Video.mp4 (allge-
meine SMB-Clients) bzw. \\Kabelbox\Verzeichnis\Video.mp4 (Windows Explorer).
Die WLAN-Kabelbox ist aus Sicherheitsgründen ab Werk so konfiguriert, dass Sie
für angeschlossene USB-Geräte lediglich Leserechte besitzen. Sie können darauf
keine Daten schreiben, ändern oder löschen.
Wichtig: Nur für fortgeschrittene Benutzer.
Bei aktiviertem SMB-Schreibzugriff können vorgenommene Änderungen nicht rück-
gängig gemacht werden. Gelöschte Dateien werden nicht im Papierkorb zwischen-
gespeichert. Sollen Endgeräte in der Lage sein, die Dateien auf dem USB-Gerät
verändern zu können, aktivieren Sie den SMB-Schreibzugriff. Klicken Sie dafür auf
„Ja".
Alle schreibenden Aktionen erfolgen dann als „root" bzw. Administrator. Bestehende
Dateirechte werden somit übergangen. Das Aktivieren des Schreibzugriffs wird für
den alltäglichen Betrieb nicht empfohlen.
Das Aktivieren bzw. Deaktivieren des SMB-Schreibzugriffs hat keine Auswirkungen
auf aktive Freigabe-Sessions (das aktive Fenster Ihres Dateimanagers oder der
Konsole, über das der Zugriff auf freigegebene Verzeichnisse und Dateien erfolgt).
Erst ein Schließen dieser Session(s) und erneuter Zugriff auf das USB-Gerät ver-
wendet die veränderten Einstellungen der WLAN-Kabelbox.
32
DLNA-Freigabe
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Starten" aktivieren Sie den DLNA-Dienst. Das
wiederum startet den Medienserver, der Endgeräte mit installiertem DLNA-Client
(z. B. Mediaplayer-App auf Smartphones, Tablets, Smart-TVs) Mediendateien auf
angeschlossenen USB-Geräten zum Abspielen zur Verfügung stellt. Der Dienst wird
Ihnen nun als aktiv angezeigt.
Um ihn wieder zu stoppen, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Ein
Anwendungsbeispiel für DLNA finden Sie unter Anwendungsbeispiel: DLNA unter
Android.
Erweitert
MAC-Adressfilter
Auf dieser Seite können Sie die MAC-Adressfilter konfigurieren, um den Internetzu-
griff bestimmter Netzwerkgeräte Ihres Heimnetzwerks zu unterbinden.
Handbuch
WLAN-Kabelbox
33