MR45INT-Schutz
1.
Nur für Kältemittel aus der Liste zugelassener Kältemittel verwenden (Seite 8).
2.
Nicht mit Kohlenwasserstoffen verwenden.
3.
Darauf achten, dass das Filtersieb angebracht und sauber ist (Seite 32).
4.
Im Eingangsanschluss einen Filtertrockner verwenden und diesen häufig
wechseln, um das Gerät vor verunreinigtem Kältemittel zu schützen.
Vorbereitung
1.
Sicherstellen, dass der Geräteschalter in der Stellung „0" (Aus) ist, bevor das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird.
2.
Beschädigte Teile vor einer weiteren Verwendung reparieren.
3.
Die Stromversorgung abtrennen und warten, bis das Gebläse zum Stillstand
gekommen ist, bevor das Modell MR45INT geöffnet oder gewartet wird.
4.
Den Selbsttest in regelmäßigen Abständen ausführen (Seite 24).
5.
Überprüfen, ob das Netzkabel unbeschädigt ist.
6.
Sicherstellen, dass das Netzkabel sicher am IEC-Anschluss angeschlossen ist (Seite 17).
7.
Überprüfen, ob alle Geräte geerdet sind.
8.
Verlängerungskabeloptionen:
14 AWG oder stärker, bis zu 15 Meter (50 ft)
12 AWG oder stärker, bis zu 30 Meter (100 ft)
9.
Überprüfen, ob das Verlängerungskabel geerdet ist; 3-adrig geerdet.
Betrieb
1.
Korrekte Kältemittelschläuche mit Kugelhähnen als Absperrventile verwenden.
2.
Verfolgen, wie viel Kältemittel derzeit in der Flasche ist. Kältemittelwaagen
eignen sich gut für diese Aufgabe.
3.
Wenn eine Flasche auf mehr als 80 % gefüllt wird, kann dies eine Explosion
verursachen und gegen Gesetze bzgl. des Transports verstoßen.
4.
Die Kältemittelzufuhr zur Flasche schließen, wenn sie 80 % gefüllt ist.
5.
Nur nach DOT CFR 49 zugelassene oder UL-zugelassene Kältemittelflaschen
für das abgesaugte Kältemittel verwenden.
6.
Das empfohlene Zubehör verwenden.
7.
Druck- und Temperaturwerte überwachen.
8.
Nach jeder Verwendung eine Selbstspülung des MR45INT durchführen.
Im Gerät darf kein Kältemittel zurückbleiben.
11