Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Débrayage Et Embrayage; Amarrage - Tractel tirfor Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Handbetriebene mehrzweck-seilzüge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tirfor:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Betrieb
3.5.1 Kontrollen
a) Ordnungsgemäße Befestigung von GREIFZUG
Last überprüfen.
b) Darauf achten, daß sich niemand unter der schwebenden
Last aufhält.
3.5.2 Hebelrohr anbringen
a) Hebelrohr (8) auf den Vorschubhebel (2) bzw. den
Rückzughebel (3) (s. Abb. 9) stecken.
b) Hebelrohr durch eine halbe Drehung gegen unbeabsich
tigtes Abrutschen sichern :
– die Sicherungsnocke (S) muß bei den Typen TU 8 / TU 16 /
TU 32 über dem aufge-bördelten Rand des Hebelrohrs ste
hen,
– die Sicherungsnocke (S) muß bei den Geräten T 508 D / T
516 D / T 532 D unter dem aufgeweiteten Ende des
Hebelrohres verschwinden.
c) Den oberen Teil des Hebelrohres herausziehen und ggf.
durch Drehen sicherstellen, daß die Sicherungsfeder einge
rastet ist.
3.5.3 Betrieb
a) Heben/Ziehen bzw. Senken/Nachlassen durch
ruhiges, gleichmäßiges Hebeln von Anschlag zu Anschlag.
Ruckweises Arbeiten kann zum Abscheren der Überlastsi
cherung (s. Abschnitt 3.6) führen.
b) Die Arbeit kann bei jeder Hebelstellung unterbrochen wer
den. Die Last wird durch die beiden selbsttätig wirkenden
Klemmbackenpaare sicher gehalten.
c) Bei längeren Arbeiten GREIFZUG
®
-Gerät
D
zwischendurch reichlich schmieren. GREIFZUG
nicht zu dünnflüssiges Motoröl auf die Klemmschlösser
spritzen. Zuviel Öl schadet nie, behebt aber die meisten
Störungen.
d) Vor allem bei langen Hubwegen: Last gegen Drehen
sichern.
3.6 Überlastsicherung
3.6.1 Beschreibung
Die Kraftübertragung vom Vorschubhebel (2) auf den
GREIFZUG
®
-Mechanismus wird durch einen bzw. mehrere
Scherstifte begrenzt. Bei Überlast scheren diese ab. So
verhindern sie die Beschädigung des GREIFZUG
und damit eine mögliche Gefährdung der Arbeitssicherheit.
Ein Absenken/Nachlassen der Last, z. B. zum Einscheren
des Zugseils, ist möglich.
3.6.2 Ersatz der Scherstifte
Achtung!
Nur Original-Scherstifte verwenden!
Ersatz-Scherstifte befinden sich im Vorschubhebel (Typ TU
8 / TU 16) bzw. bei den anderen Geräten im Freischalthebel.
a) GREIFZUG
®
TU 8 und TU 16 (abb. 17, 18 seite 31)
– Vorschubhebel von der Kurbelachse abziehen und
Scherstiftreste entfernen.
– Kurbelachse einfetten, und den Vorschubhebel so aufset
zen, daß die Aussparungen für die Scherstifte übereinstim
men.
– Original-Scherstifte einfetten und vor-sichtig mit einem
Hammer einschlagen.
b) GREIFZUG
®
TU 32 und T 508 D / T 516 D / T 532 D
(abb. 19,20 seite 31)
– Scherstiftreste mit einem Durchschlag entfernen.
– Vorschubhebel (2) ausrichten. Original-Scherstift einfetten
und vorsichtig mit einem Hammer einschlagen.
Achtung! Das GREIFZUG
®
-Gerät wurde überlastet. Bevor Sie
®
-Gerät und
weiterarbeiten:
Entweder die Last verringern, oder das
Zugseil einscheren – siehe Abschnitt 3.3.
4. Außer Betrieb
4.1 Arbeitsunterbrechung
Wird ein belastetes GREIFZUG
®
-Gerät vorübergehend (z. B.
nach Feierabend) nicht benutzt, so sind folgende
Sicherungsmaßnahmen zu treffen:
a) Hebelrohr abziehen und wegschließen.
b) Flächen unter schwebenden Lasten absperren.
Achtung! Das GREIFZUG
®
-Gerät wurde überlastet.
Bevor Sie weiterarbeiten:
Entweder die Last verringern, oder das
Zugseil einscheren – siehe Abschnitt 3.3.
4.2 Arbeitsende
a) GREIFZUG
®
-Gerät ganz entlasten und Hebelrohr abnehmen.
b) Gerät freischalten, Zugseil entnehmen und Gerät wieder
zuschalten. (Anleitung in Abschnitt 3.4 auf Seite 27)
c) GREIFZUG
®
-Gerät reinigen und reichlich schmieren.
d) GREIFZUG
®
-Seil reinigen, leicht ölen und dabei auf etwaige
Schäden untersuchen.
e) Seil auf Haspel/Trommel aufwickeln.
f) GREIFZUG
®
-Gerät mit Hebelrohr und Seil an einem trocke
nen Ort aufbewahren.
®
-Öl oder
6. Instandhaltung
6.1 Pflege und Wartung
6.1.1 GREIFZUG
®
-Gerät
a) Schmierung
Möglichst vor jedem Arbeitsbeginn und im Verlauf längerer
Arbeiten GREIFZUG®-Gerät reichlich schmieren:
GREIFZUG®-Öl oder dickflüssiges Motoröl auf die
Klemmschlösser spritzen. Dabei Vorschubhebel und
Rückzughebel bewegen.
Zuviel Öl schadet nie, behebt aber die meisten
Betriebsstörungen.
®
-Gerätes
b) Reinigung
– Einfache Reinigung im Dieselbad. Anschließend reichlich
schmieren.
– Gründliche Reinigung:
Gehäuse öffnen. Groben Schmutz z. B. mit Preßluft ausbla
sen. Alle Teile mit einem geeigneten Reinigungsmittel
ausspülen.
Gerät trocknen lassen, reichlich schmieren und zusammen
bauen. Handelsübliche Mehrzweckfette oder Motoröl ver
wenden. Keine Bisulfid-haltigen Schmierstoffe (z. B.
Molycote®) verwenden.
6.1.2 GREIFZUG
®
-Seil
a) Seil immer lagegerecht auf- und abwickeln.
b) Seil nicht zum Anschlagen einer Last verwenden und nicht
über Kanten ziehen.
c) Seil immer sauber und leicht geölt halten.
6.2 Prüfungen
6.2.1 Laufende Kontrollen
a) Allgemeines
Vor jedem Einsatz und während des Betriebes darauf achten,
28
rouiller l'organe d'amarrage, crochet ou broche, suivant
le modèle.
8. Déployer le manche télescopique (Fig. 1 p. 2) jus-
qu'à sortie du ressort de blocage par son orifice. Faire
pivoter au besoin les deux sections du manche l'une sur
l'autre pour faire coïncider le ressort avec son orifice.
9. Enfoncer à fond le manche télescopique sur le levier
de manoeuvre choisi (marche avant ou marche arrière)
et le verrouiller par un mouvement de rotation (environ
1/2 tour).
A l'issue de ces opérations, l'appareil est prêt à opérer,
sous réserve que la charge soit correctement amarrée à
l'appareil ou au câble (voir chapitre «Amarrage» et
«Schémas de montage»).
Si le câble est amarré à un point haut, élevé, on procè-
de à son amarrage avant les autres opérations.
4. DEBRAYAGE ET EMBRAYAGE
Chaque appareil est muni d'une poignée (4) permettant
de débrayer le mécanisme de serrage par une
manoeuvre qui ne doit être opérée que sans charge.
Deux positions sont donc possibles pour la poignée de
débrayage (voir Fig. 7, 8, 9 p. 30): débrayée ou
embrayée.
N.B. Il est recommandé de placer la poignée de
débrayage en position embrayée lorsqu'on n'utilise pas
l'appareil. Ceci impose de débrayer l'appareil avant d'y
introduire le câble.
4.1. TU-8 ou TU-16. (Fig. 7 p. 30)
Débrayage:
1. Enfoncer à fond le bouton-poussoir de verrouillage
(5) et amorcer une rotation de la poignée de débrayage
vers le haut.
2. Relâcher le bouton-poussoir et continuer le mouve-
ment en amenant la poignée de débrayage (4) à sa posi-
tion de verrouillage. Le mécanisme est alors débrayé.
Embrayage:
1. Tirer la poignée de débrayage dans le même sens
que précédemment, sur une faible course.
2. Enfoncer le bouton-poussoir et le maintenir en relâ-
chant la poignée de débrayage qui revient en position
embrayée sous l'effet de son ressort.
4.2. TU-32. (Fig. 8 p. 30)
Placer l'extrémité d'amarrage de l'appareil contre un
appui.
Débrayage:
1. Enfoncer à fond le bouton-poussoir de verrouillage
(5) et amorcer une poussée de la poignée de débrayage
(4) vers l'extrémité d'amarrage de l'appareil.
2. Relâcher le bouton-poussoir et continuer à pousser
la poignée de débrayage jusqu'à sa position de ver-
rouillage. Le mécanisme est alors débrayé.
Embrayage:
1. Pousser la poignée de débrayage vers l'extrémité
d'amarrage.
2. Enfoncer le bouton-poussoir et le maintenir, en relâ-
chant la poignée de débrayage qui revient en position
embrayée sous l'effet de son ressort.
4.3. Série T-500D (Fig. 9 p. 30)
Placer l'extrémité d'amarrage de l'appareil contre un
appui.
Débrayage:
Tourner le bouton de verrouillage (5) et pousser la poi-
gnée de débrayage (4) vers la broche d'amarrage jus-
qu'à ce qu'elle se verrouille en position débrayée en la
soulevant légèrement en fin de course. Relâcher le bou-
ton de verrouillage.
Embrayage:
1. Tourner le bouton de verrouillage.
2. Pousser la poignée de débrayage verticalement vers
le bas et la laisser revenir à sa position embrayée sous
l'effet de son ressort. Relâcher le bouton de verrouilla-
ge.
!
5.

AMARRAGE

Un défaut d'amarrage peut entraîner un risque d'acci-
dent grave. L'utilisateur doit toujours vérifier, avant
d'opérer, que le ou les points d'amarrage de l'appa-
reil ou du câble présentent une résistance suffisante
à la force à exercer (levage ou traction).
Il est recommandé d'amarrer les appareils TIRFOR en
les reliant au point fixe ou à la charge au moyen d'une
élingue de capacité appropriée. Il est interdit d'utiliser
le câble de l'appareil comme élingue en le passant
autour d'un objet pour le reprendre par son crochet (Fig.
10-1 : cas interdit; 10-2: usage normal p.31).
L'organe d'amarrage des modèles TU-8 et TU-16 est un
crochet muni d'un clapet de sécurité (Fig. 11 et 12 p.
31). Dans tous les cas, l'amarrage doit être réalisé de
façon telle que le clapet de sécurité soit ramené en posi-
tion de fermeture correcte, en appui sur le bec du cro-
chet (Fig. 12 p.31). Les mêmes recommandations que
pour le crochet de l'appareil s'appliquent au crochet du
câble.
Les appareils TU-32 et T-500D sont amarrés au moyen
d'une broche d'amarrage amovible, traversant les deux
oreilles du carter (Fig. 13 et 14 p. 31) et verrouillée par
5
F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Greifzug

Inhaltsverzeichnis