4. Inbetriebnahme und Brühen von Kaffee
ACHTUNG
Nehmen Sie den Siebträger
niemals ab, wenn Wasser
abgegeben wird. Dieser Vorgang
kann sehr gefährlich sein,
da der hohe Druck, der sich
im Blindsieb bildet, heißes
und leicht ätzendes Wasser
heraussprühen und somit schwere
Verbrühungen verursachen
könnte. Der Wasserkessel enthält
Wasser mit hoher Temperatur.
Wassertemperaturen von
125°F/ 52°C können schwere
Verbrennungen oder den Tod
durch Verbrühen verursachen.
ACHTUNG
Diese Maschine ist
ausschließlich für die
Zubereitung von Kaffee und
heißen Getränken vorgesehen.
18
ACHTUNG
Die Maschine darf nicht mit
Strahlwasser gereinigt oder in
Wasser getaucht werden. Zur
Reinigung bitte nachstehende
Anweisungen befolgen.
WICHTIG
Um das Geschmacksprofil des Espresso-
Kaffees zu verbessern kann die Temperatur
des Wassers im Kaffeeboiler und somit in
der Brühgruppe über das Digitaldisplay
erhöht oder verringert werden (siehe
Anleitung zur Software-Programmierung).
1) Vorbereitung der Espressomaschine
a) Heizkessel und Boiler mit Wasser füllen
Nachdem die Installation erfolgt ist,
müssen die Kessel wie folgt mit Wasser
gefüllt werden:
• Kaffeeboiler
Einlauf des Wassers in den Kaffeeboiler
erfolgt direkt, sobald die Hähne der
Wasserleitung und, sofern vorhanden,
des Entkalkers geöffnet werden. Das das
Wasser beim Einlauf in den Boiler die
darin enthaltene Luft komprimiert, muss
diese aus dem Kaffeeboiler beseitigt, d.h.
„entlüftet" werden. Um eine vollständige
„Sättigung" des Boilers der Brühgruppen
zu erzielen, muss dieser vollständig
entlüftet werden.
Um die Luft aus dem Kessel zu entfernen
ist es notwendig, den Auslaufhebel zu
betätigen, bis Wasser aus der Gruppe
fließt, während sich das Modul im
Standby-Modus befindet (Hauptschalter
in Position I, Wahlschalter in Position I):
Diesen
Vorgang
an
allen
wiederholen.
Die Installation ist nun beendet und das
Gerät sollte bis zur Betriebstemperatur
aufheizen.
2) Aufheizen der Espressomaschine
Während
dieser
Wartezeit
vorkommen,
dass
der
Druck
Kaffeekessels 14-15 bar erreicht.
kann jederzeit geschehen, wenn sich
die
Heizelemente
im
Status
befinden.
In diesem Fall muss das
Expansionsventil (siehe Abbildung unten
zu den Kaffeekessel-Expansionsventilen) so
eingestellt werden, dass der Druck niemals
13 bar überschreitet.
Unter
normalen
Betriebsbedingungen
kann der Druckmesser des Kaffeekessels
während des Brühvorgangs alle Werte von
0 bis 12 bar anzeigen.
Ausläufen
kann
es
des
Dies
„On"