Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reiner cyber Jack Installationsanleitung Seite 34

Chipkartenleser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

cyberJack® Bedienungsanleitung
Installation fort.
Sollte der Hersteller des Thin clients keine Unterstützung für den gewünschten cyberJack
Chipkartenleser anbieten, so prüfen Sie bitte ob es möglich ist, Treiber auf das Image des Thin Clients
nach zu installieren. Treiber stehen für alle gängigen Thin-Client Betriebssysteme (LINUX, XP
embedded und Windows CE) zur Verfügung. Die benötigten Treiber erhalten Sie über unsere
Homepage unter
sct.com).
Die Vorgehensweise zur Installation von Treibern auf Thin-Client Geräten ist sehr unterschiedlich, die
notwendigen Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Geräte-Herstellers.
5. Testen der Installation
1. Öffnen Sie nun den RDP- oder ICA Client und melden Sie sich an.
Starten Sie nun den cyberJack Gerätemanager und Funktionstest innerhalb der Terminal Server
Session.
Sie werden bemerken, dass nun gegenüber den Aufruf auf dem lokalen PC einen weiteren Reiter mit
der Bezeichnung <WTS> zur Verfügung steht. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur
aktuellen Terminal Server Session.
Die Werte für Protokoll und Typ geben Informationen über den Terminal Server Typ und das
verwendete Terminal Server Protokoll.
Die Info Extension steht nur unter WTS und einem FAT Windows Client zur Verfügung. Ist diese
aktiv, so stehen im cyberJack Gerätemanager dieselben Informationen zur Verfügung wie bei einem
lokal aufgerufenen cyberJack Gerätemanager. Steht die Info Extension nicht zur Verfügung, so
stehen einige Informationen nicht zur Verfügung.
Der Wert für PC/SC Status gibt an, ob eine Verbindung mit den PC/SC Subsystem des Clients
möglich ist oder welcher Fehler gemeldet wird. Anhang B dieses Dokuments enthält eine Auswahl
mit typischen Fehlern.
2. Wechseln Sie auf den Reiter <Test> und führen Sie einen Funktionstest durch.
Werden alle Tests korrekt durchlaufen, so ist der Chipkartenleser nun einsatzbereit.
6. Konfigurationsdatei hbcikrnl.ini
Während der Installation der cyberJack Base Components wird eine Konfigurationsdatei hbcikrnl.ini
angelegt, in der alle installierten CTAPI Chipkartenleser eingetragen werden.
Die hbcikrnl.ini wird entsprechend dem Standard im Verzeichnis c:\windows erstellt. Je nach
Konfiguration des Servers findet allerdings eine Virtualisierung des Verzeichnisses statt, so dass die
Datei im virtualisierten Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzerkonto>\WINDOWS
angelegt wird.
Wenn Ihre Anwendung diese Datei verwendet, so ist es nötig die Datei in jedes virtualisierte Windows
Verzeichnis zu kopieren.
http://etutorials.org/Microsoft+Products/microsoft+windows+server+2003+terminal+services/Chapter+6
+Registry/Compatibility+Flags/
7. Hinweis zur Nutzung von SFIRM
SFIRM wird von den cyberJack Base Components nativ unterstützt. Die Installation von STAN (->
http://www.sfirm.de/index.php?id=546=) ist somit bei der Nutzung mit cyberJack Chipkartenlesern
31
http://www.reiner-sct.com
oder wenden Sie sich an unseren Support
(support@reiner-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cyberjack

Inhaltsverzeichnis