Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Multi-Cutter; Produkt- Und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Berner BACOT 12V STARLOCK Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeu-
ges erhalten bleibt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt-
u
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienst-
stellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Multi-Cutter
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
u
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück
u
mittels Zwingen oder auf andere Art und Wei-
se an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust
der Kontrolle führen kann.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
u
Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
u
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
den Staubbehälter. Schleifstaub im Staubsack,
Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw.
Filter des Staubsaugers) kann sich unter un-
günstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim
Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Be-
sondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub
mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen che-
mischen Stoffen vermischt ist und das Schleif-
gut nach langem Arbeiten heiß ist.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
u
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
u
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
u
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitun-
gen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen. Eindringen in eine Was-
serleitung verursacht Sachbeschädigung.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
u
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
1 609 92A 4RW • 17.12.18
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug
wird mit zwei Händen sicherer geführt.
Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerk-
u
zeuge Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge
werden bei längerem Gebrauch warm.
Schaben Sie keine angefeuchteten Materiali-
u
en (z.B. Tapeten) und nicht auf feuchtem Un-
tergrund. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Deutsch
Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche
u
nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
Durch die Erwärmung der Werkstoffe beim
Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
Seien Sie beim Umgang mit Schaber und
u
Messer besonders vorsichtig. Die Werkzeuge
sind sehr scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
u
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Der Akku kann brennen oder explodieren.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Ge-
u
fahr eines Kurzschlusses.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel
u
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen Kurz-
schluss kommen und der Akku brennen, rau-
chen, explodieren oder überhitzen.
Verwenden Sie den Akku nur in Produkten
u
des Herstellers. Nur so wird der Akku vor ge-
fährlicher Überlastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z.B. auch vor dauernder Sonnenein-
strahlung, Feuer, Wasser und Feuch-
tigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen
Teil der Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und
Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips,
Nichteisen-Metallen und Befestigungselementen
(z.B. ungehärteten Nägeln, Klammern). Es ist
ebenso geeignet zum Bearbeiten von weichen
Deutsch
Deutsch
Deutsch | 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis