Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
1901-02142_DE_20191125
Bestell-Nr.: 9779 7956
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Teekocher
KECS8003TC-GS

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic KECS8003TC-GS

  • Seite 1 KECS8003TC-GS Gebrauchsanleitung Teekocher Anleitung/Version: 1901-02142_DE_20191125 Bestell-Nr.: 9779 7956 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lieferung ....3 Service ....30 Lieferumfang .
  • Seite 3: Lieferung

    Lieferung Seite 3 Lieferung Lieferumfang – Teekocher – Teesieb – Sockel mit Netzkabel und Netzstecker – Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Packen Sie das Gerät aus. 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 4.
  • Seite 4: Geräteteile

    Seite 4 Geräteteile Geräteteile (13) (12) (11) (10) (1) Deckel (8) Sockel mit Anschlussdorn (2) Kalkfilterhalter (9) Bedienpanel/Display (3) Teesiebdeckel (10) Temperatursensor (4) Teesieb (11) Wasserbehälter (5) Griff (12) Ausgusss (6) Kannensäule (13) Kalkfilter (7) Füllstandsanzeige...
  • Seite 5 Geräteteile Seite 5 (14) (25) (15) (24) (16) (23) BREW TEMP BREW TIME CURRENT TIME START TIME 100 5: 0 0 °C (22) (21) (20) (19) (18) (17) (14) Display (21) Tasten zur Ein- stellung der Brühtempe- (15) Anzeige der Teestärke ratur oder der aktuellen Uhrzeit (16) Taste „EIN/AUS“...
  • Seite 6: Sicherheit

    Seite 6 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffserklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe fi n- den Sie in dieser Gebrauchs- Der Teekocher ist ausschließlich anleitung. zum Erhitzen bzw. Warmhalten haushaltsüblicher Wassermen- WARNUNG gen konzipiert. Dieser Signalbegriff bezeich- Dieses Gerät ist dazu bestimmt, net eine Gefährdung mit im Haushalt und ähnlichen An- einem mittleren Risikograd,...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Seite 7 Sicherheitshinweise nungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlos- In diesem Kapitel fi nden sen werden. Der Anschluss Sie allgemeine Sicherheits- an eine Steckdosenleiste, hinweise, die Sie zu Ihrem eine Mehrfachsteckdose, eigenen Schutz und zum eine Zeitschaltuhr oder ein Schutz Dritter stets beachten separates Fernwirksystem müssen.
  • Seite 8 Seite 8 Sicherheit Eingriffe und Repara- Darauf achten, dass Kinder ■ ■ turen am Gerät dürfen keine Gegenstände in das ausschließlich autorisier- Gerät hineinstecken. te Fachkräfte vornehmen, Gerät, Netzstecker und ■ so wie unser Service (siehe Netzkabel von offenem Seite 30). Eigenständige Feuer und heißen Flächen Reparaturen an dem Gerät fernhalten.
  • Seite 9 Sicherheit Seite 9 Gerät niemals so lagern, Gerät nie auf oder in der ■ ■ dass es in eine Wanne oder Nähe von heißen Oberfl ä- in ein Waschbecken fallen chen abstellen, wie z. B. kann. Herdplatten, Öfen, etc. Niemals nach einem Elek- Gerät nicht abdecken, z. B.
  • Seite 10 Seite 10 Sicherheit Wenn der Wasserbehälter Das Trinken von kochendem überfüllt oder der Deckel ge- Wasser kann zu Verbrü- öffnet ist, kann beim Kochen hungen führen. heißes Wasser heraussprit- Frisch erhitztes Wasser vor- ■ zen. Verbrühungen können sichtig trinken. die Folge sein. Risiken für die Gesundheit Wasserbehälter höchstens ■...
  • Seite 11 Sicherheit Seite 11 Das Gerät und seine An- ■ VORSICHT schlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre Risiken für bestimmte fernzuhalten. Personengruppen Gerät während des Be- ■ Gefahren für Kinder und triebs nicht unbeaufsich- Personen mit eingeschränk- tigt lassen. ten physischen, sensorischen Netzkabel nicht über den ■...
  • Seite 12 Seite 12 Sicherheit Beachten, dass die Oberfl ä- ■ HINWEIS chen-Beschichtungen von Beschädigungsgefahr! Möbeln manchmal che- Unsachgemäßer Umgang mische Zusätze enthalten, mit dem Gerät kann zu Be- die die Gummifüße des Ge- schädigungen führen. räts angreifen können. Auf Gerät niemals hoher Tem- ■...
  • Seite 13 Sicherheit Seite 13 Keine lösemittelhaltigen, Zum Reinigen des Geräts ■ ■ ätzenden und scheuernden und des Zubehörs keine Reinigungsmittel (z. B. scharfen Reiniger (Scheuer- Backofen- oder Grill-Spray) mittel, Verdünnung) ver- oder Reinigungsutensilien wenden. Diese können die wie z. B. Topfschwämme Oberfl äche des Geräts an- oder Ähnliches verwenden.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Seite 14 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gerät auspacken Gerät einrichten WARNUNG HINWEIS Gesundheitsgefahr! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Ge- mit dem Gerät kann zu Be- sundheitsschäden führen. schädigungen führen. Die erste Kochfüllung des Beim Auspacken keine ■ ■...
  • Seite 15 Inbetriebnahme Seite 15 Netzkabel durch die Ausspa- rung (26) am Sockel. 3. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig instal- lierte und leicht zugängliche- Steckdose. 4. Füllen Sie den Wasserbe- hälter (11) bis zur Füllstands- anzeige (7) MAX mit frischem Leitungswasser, und erhitzen Sie dieses, wie im Abschnitt „Bedienung“...
  • Seite 16: Bedienung

    Seite 16 Bedienung Bedienung Voraussetzungen zur Füllen Sie mindestens – 0,5 Liter und höchstens sicheren Verwendung 1,7 Liter ein, wenn Sie das – Sie haben das Kapitel „Sicher- Gerät als Wasserkocher heit“ ab Seite 6 gelesen. nutzen. – Sie haben das Gerät einge- –...
  • Seite 17: Tee Kochen

    Bedienung Seite 17 Tee kochen HINWEIS WARNUNG Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang Verbrühungsgefahr! mit dem Gerät kann zu Be- Wenn der Wassertank über- schädigungen führen. füllt oder der Deckel geöffnet Wasserkocher nie ohne ■ ist, kann beim Kochen heißes Wasser verwenden. Wasser herausspritzen. Wasserbehälter minde- ■...
  • Seite 18 Seite 18 Bedienung stet. Orientieren Sie sich da- bei an den Markierungen. 9. Stellen Sie den Wasserbe- hälter auf den Sockel mit An- schlussdorn. Das Display zeigt eine Brüh- temperatur von 100 ºC und eine Brühzeit von 0:00 an. 10. Stellen Sie die gewünschte 3.
  • Seite 19: Teesorte Einstellen

    Bedienung Seite 19 die eingestellte Brühzeit im Teesorte einstellen Display ab. Für die folgenden 5 Teesorten ist Sobald die Brühzeit abge- eine Brühtemperatur voreingestellt: laufen, steigt das Teesieb – Grün automatisch hoch zum oberen – Schwarz Rand des Wasserbehälters. – Weiß 3 Signaltöne ertönen.
  • Seite 20: Teestärke Einstellen

    Seite 20 Bedienung Wasser erhitzen Teestärke einstellen Die gewünschte Teestärke be- WARNUNG stimmt die Brühdauer des Tees. Verbrühungsgefahr! Folgende Teestärken sind vorein- Wenn der Wassertank über- gestellt: füllt oder der Deckel geöffnet – Stark ist, kann beim Kochen heißes – Medium Wasser herausspritzen.
  • Seite 21 Bedienung Seite 21 4. Drücken Sie so oft die Taste HINWEIS „Tee“ (22), bis die Einstellung Beschädigungsgefahr! Brühtemp. angezeigt wird. Unsachgemäßer Umgang 5. Drücken Sie Tasten (21), um die gewünschte mit dem Gerät kann zu Be- Brühtemperatur einzustellen. schädigungen führen. Die Brühtemperatur kann zwi- Wasserkocher nie ohne ■...
  • Seite 22: Funktion Autostart

    Seite 22 Bedienung Funktion Autostart Achten Sie bei der Einstel- lung der aktuellen Zeit und Diese Funktion ermöglicht Ihnen, der Startzeit auf die Zeitan- das Gerät automatisch zu einer gaben AM/PM im Display. Die gewünschten Startzeit zu starten. Anzeige ist notwendig, da Zeiten 1.
  • Seite 23: Funktion Warmhalten

    Bedienung Seite 23 Funktion Warmhalten Wenn der Temperaturregler das Gerät einmal abgeschaltet hat, Diese Funktion ermöglicht Ihnen lassen Sie das Gerät erst ca. das erhitzte Wasser oder den 15-20 Minuten abkühlen, oder gekochten Tee bis zu 30 Minuten entkalken Sie es gegebenenfalls, auf einer Temperatur von minde- bevor Sie es erneut mit kaltem stens 60 ºC warm zu halten.
  • Seite 24 Seite 24 Bedienung • Falls Sie kein Wasser mehr erhitzen möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Leeren Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus. Das Gerät verkalkt sonst schneller, und das Wasser oder der Tee verdirbt bei längerem Nichtgebrauch.
  • Seite 25: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Seite 25 Reinigung und Wartung Wasserkocher reinigen Gerät zum Reinigen nie- ■ mals in Wasser tauchen. Gerät oder einzelne ■ WARNUNG Geräte teile nie in eine Stromschlaggefahr! Spülmaschine stellen. Unsachgemäßer Umgang Zur Reinigung keinen ■ mit dem Gerät kann zu Dampfreiniger verwenden.
  • Seite 26: Teesieb Und Kalkfilter Reinigen

    Seite 26 Reinigung und Wartung die elektrischen Kontakte an der Unterseite des Wasserbe- hälters und am Sockel nicht nass werden. (13) 4. Waschen Sie das Innere des Wasserbehälters mit Spülwas- 3. Entfernen Sie den Kalkfilter (13) ser und spülen Sie den Was- vom Kalkfilterhalter.
  • Seite 27: Entkalken

    Reinigung und Wartung Seite 27 Entkalken Zum Reinigen des Geräts ■ und des Zubehörs keine scharfen Reiniger (Scheuer- WARNUNG mittel, Verdünnung) ver- Gesundheitsgefahr! wenden. Diese können die Unsachgemäßer Umgang Oberfl äche des Geräts an- mit dem Gerät kann zu Ge- greifen.
  • Seite 28: Aufbewahren

    Seite 28 Reinigung und Wartung Aufbewahren 8. Trocknen Sie alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab. Wenn Sie das Gerät längere Zeit 9. Erhitzen Sie eine oder zwei nicht benutzen, bewahren Sie es komplette Wasserfüllungen, sorgfältig auf. wie im Abschnitt „Wasser ein- füllen“...
  • Seite 29: Fehlersuchtabelle

    Fehlersuchtabelle Seite 29 Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des- halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
  • Seite 30: Service

    Seite 30 Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Hanseatic Teekocher KECS8003TC-GS 9779 7956 Beratung, Bestellung Ersatzteile und Reklamation Kunden in Deutschland – Wenden Sie sich bitte an die Wenden Sie sich bitte an die...
  • Seite 31: Umweltschutz

    Umweltschutz Seite 31 Umweltschutz Elektro-Altgeräte Verpackungstipps umweltgerecht Unsere Verpackungen entsorgen wer den aus um welt- freund li chen, wie der ver- Elektrogeräte enthalten wert ba ren Materialien hergestellt: Schadstoffe und wert- – Außenverpackung aus Pappe volle Ressourcen. – Formteile aus ge schäum tem, Jeder Verbraucher ist FCKW-freiem Po ly sty rol (PS) deshalb gesetzlich verpflichtet,...
  • Seite 32: Datenblatt

    Seite 32 Datenblatt Datenblatt Hersteller Hanseatic Gerätebezeichnung Teekocher Modell KECS8003TC-GS Leistung in W 1850–2200 Versorgungsspannung in V~ / 50-60 Hz 220–240 Schutzklasse Fassungsvermögen in l für Wasser erhitzen Fassungsvermögen in l für Tee kochen Kabellänge in cm Gewicht Wasserbehälter (ohne Wasser) in kg, ca.

Inhaltsverzeichnis