Seite 1
WK 8285 Gebrauchsanleitung Wasserkocher Anleitungs-Nr.: 92362 Artikel-Nr.: 530 764, 346 692 HC 20150121 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser Bevor Sie das Gerät be- nutzen 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll- ständig ist. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät das Gerät Schäden aufweist. Sollte das Transportschäden aufweist. Gerät Schäden aufweisen, schalten Sie es nicht ein, sondern benachrichtigen 3.
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Angabe auf dem Typschild übereinstimmt. Gefahr Gefahr! • Schließen Sie das Gerät Hohes Risiko! Miss- nur an eine gut zugängli- achtung der War- che Steckdose an, damit nung kann Schaden Sie es bei einem Störfall für Leib und Leben verursachen. schnell von Stromnetz tren- nen können.
Seite 6
die den ur sprüng li chen Gefahr Kurzschlussgefahr! Ge rä te da ten ent spre chen. Eingedrungenes In die sem Gerät be fin den Wasser kann einen sich elek tri sche und me- Kurzschluss verur- cha ni sche Tei le, die zum sachen.
Seite 7
Gefahr Gefahren für Kin- terwiesen wurden und die der und Personen daraus resultierenden Ge- mit eingeschränk- fahren verstanden haben. ten physischen, Kinder dürfen nicht mit dem sensorischen oder geisti- Gerät spielen. Reinigung gen Fähigkeiten! und Benutzerwartung dür- fen nicht durch Kinder ohne Kinder erkennen Gefahren Beaufsichtigung durchge- häufig nicht oder unterschät-...
Seite 8
kaltem Wasser mindestens • Stellen Sie das Gerät nicht 5 Minuten abkühlen. in der Nähe von brenn- baren Gegenständen wie • Öffnen Sie den Deckel nicht z.B. Vorhängen auf. während des Betriebs. • Decken Sie das Gerät nicht mit Tüchern o. Ä. ab. Gefahr Verbrühungsge- fahr! Gefahr Gesundheitsge-...
Seite 9
• Verwenden Sie das Gerät • Stellen Sie das Gerät nicht nur, wenn es auf einer ebe- unter Küchenoberschrän- nen, stabilen und unemp- ken o. Ä. auf. Durch den findlichen Oberfläche steht. austretenden Dampf kön- nen diese beschädigt wer- • Nehmen Sie den Was- den.
Erstinbetriebnahme Aufstellort 1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Wasserbehälter 7 und dem Sockel 6. – Stellen Sie das Gerät auf eine feste, 2. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem ebene und unempfindliche Stellflä- leicht feuchten Tuch und waschen che. Sie den Wasserbehälter 7 mit Spül- –...
Bedienung Wasser erhitzen Gefahr Gesundheitsge- fahr! Unsachgemäßer Gefahr Verbrühungsge- Umgang mit dem fahr! Gerät kann zu Gesundheits- Wenn der Wasser- schäden führen. tank überfüllt ist, kann beim Kochen heißes • Lassen Sie beim ersten Wasser herausspritzen. Gebrauch, nach dem Ent- kalten und nach längerem •...
Seite 12
3. Drücken Sie auf den Deckelöffner 3, Achtung Beschädigungsge- um den Deckel aufzuklappen. fahr durch Fehlge- 4. Füllen Sie den Wasserbehälter mit brauch! frischem, kaltem Leitungswasser Unsachgemäßer (min. 0,5 bis max. 1,5 Liter; bei der Umgang mit dem Gerät kann Erstinbetriebnahme 1,5 Liter).
Erhitzen abbrechen Überhitzungsschutz Wenn Sie kein kochendes, sondern Der Wasserkocher verfügt über einen lediglich warmes bis heißes Wasser be- fest eingestellten Temperaturregler, nötigen, können Sie den Kochvorgang der das Gerät vor Überhitzung schützt. vorzeitig beenden. Falls Sie den Wasserkocher versehent- lich ohne Wasser eingeschaltet haben, •...
Reinigung und Wartung Reinigung Achtung Beschädigungsge- fahr durch Fehlge- brauch!! Gefahr Verbrenungsge- Unsachgemäßer fahr! Umgang mit dem Gerät kann Der Wasserbehäl- zu Beschädigungen führen. ter wird während des Betriebs heiß! • Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen niemals in • Lassen Sie das Gerät vor Wasser, stellen Sie es nie der Reinigung vollständig in eine Spülmaschine und...
Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit hier dargestellten Symbol gekennzeichnet. Technische Daten WK 8285 Bestellnummern: 530 764, 346 692 Spannungsversorgung: 220 - 240 V~, 50 Hz Leistungsaufnahme: 1850 – 2200 W Füllmenge:...