Achtung Gefahr von Sachschäden. 2.2 Allgemeine Angaben Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses Oertli Qualitätsproduktes. Wir raten Ihnen, die folgende Anleitung durchzulesen, um ein optimales Funktionieren Ihres Gerätes zu garantieren. Wir sind sicher, dass Sie vollkommen zufrieden sein werden und dass das Gerät Ihren Erwartungen entsprechen wird.
2.2.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden unter Einhaltung der Anforderungen der Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht verschiedenen europäischen geltenden Richtlinien hergestellt. Aus werden: diesem Grund werden sie mit dem -Kennzeichen und sämtlichen Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. erforderlichen Dokumenten geliefert.
4.1.2 Elektro/Solar-Speicher: OBESB...E OBESB 300 E OBESB 400 E OBESB 500 E Wasserinhalt Liter Bereitschaftsteil Liter Solarteil Liter Max. Betriebsdruck Trinkwasserseite bar (MPa) 7 (0.7) 7 (0.7) 7 (0.7) Solar-Wärmetauscher Wasserinhalt Liter 11.1 Heizfläche Zusatzheizung durch Elektroheizstab Leistung der elektrischen Versorgung Aufheizzeit von 15 bis 60 °C 2 h 50 min 2 h 50 min...
4.2 Wichtigste Komponenten Wärmetauscher - 1 Wärmetauscher für die Solarladung im unteren Teil - 1 Wärmetauscher für die zusätzliche Ladung durch Öl- oder Gasheizkessel im oberen Teil (nur OBSB/OBSP...E) Die in dem Behälter eingeschweißten Wärmetauscher sind aus glattem Rohr hergestellt, dessen Oberflächen brauchwasserseitig emailliert sind.
5.2 Montage 5.2.1 Aufstellung Das Gerät: - in einem frostgeschützten Raum installieren - auf einen Sockel setzen, um die Reinigung des Raums zu erleichtern - möglichst dicht an der Zapfstelle aufstellen, um Wärmeverluste der Leitungen auf ein Minimum zu beschränken. 13/05/2014 - 300011961-001-02 OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E...
5.2.2 Hauptabmessungen OBSB...E / OBSP...E OBSB 300 E OBSP 300 E OBSP 400 E OBSP 500 E Warmwasseraustritt OBSB/OBSP 300 E: G 3/4 OBSP 400/500 E: G 1 1101 1101 1119 1083 Wärmetauscherausgang Solarkreis - Ø 18 mm 1503 1503 1521 1492 Zirkulation - G 3/4...
Seite 13
OBESB...E OBESB 300 E OBESB 400 E OBESB 500 E Warmwasseraustritt OBESB 300 E: G 3/4 OBESB 400/500 E: G 1 Wärmetauscherausgang Solarkreis - Ø 18 mm 1101 1119 1083 1503 1521 1492 Zirkulation - G 3/4 Ø G Kaltwassereintritt 1744 1779 1753...
5.3 Hydraulikschema Beispiel 1: OBSB...E / OBSP...E + Gas-Wandheizkessel Sicherheitsventil 3 bar Speicherladepumpe Manometer Schwerkraftbremsen Automatischer Entlüfter 27a. Rückschlagklappe Handentlüfter Kaltwassereintritt Absperrventil Druckminderer - Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer 3-Wege-Mischer dann einzubauen, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des Heizungs-Umwälzpumpe Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet 11a.
Beispiel 2: OBESB...E Beispiel 3: Schema mit Zirkulationsschleife Die Schwerkarftbremse muss wie auf Abbildung versetzt oder zugeführt werden. M000787-C Frankreich: Sicherheitsgruppe Kreis A: ungemischter Heizkreis, z.b. Radiatoren Kreis B: Gemischter Heizkreis kann als Niedertemperaturkreis (Fußboden oder Heizkörper) ausgelegt werden Absperrhahn mit entriegelbarer Rückschlagklappe Umwälzpumpe - Solar-Primärkreis Sicherheitsventil auf 6 bar eingestellt (Solar-Primärkreis) Solar-Ausdehnungsgefäß...
5.4 Solarkreisverrohrung Empfohlene Durchflussmenge Bei Stillstand kann die Temperatur innerhalb der Kollektoren mehr als 150 °C betragen. Flachkollektoren Oertlisol SUN 230/270: 12-40 l/m Zum Frostschutz wird eine Wasser-Propylenglykol- Röhrenkollektoren : 12-50 l/m Mischung als Wärmeträgermedium verwendet. Entlastungsleitung des Sicherheitsventils Der Druck im Solarkreislauf kann bis maximal 4 bar (0.4 MPa) ansteigen.
50 % zulässig. Der Fühler ist immer am Austritt des Vorlaufs zu montieren. Materialempfehlungen für Maximaltemperaturen bis 150 °C Informationen zur Installation und zum Wasseranschluss der - Duo-Tube von Oertli Sonnenkollektoren der Bedienungsanleitung für die Kollektoren - ARMAFLEX HT entnehmen. - Mineralfaser - Glaswolle Um die Isolierung gegen mechanische Beschädigungen,...
Solar-Ausdehnungsgefäß Das Ausdehnungsgefäß (ADG) muss die Volumenänderung des Der Druck im ADG drückt die Solarflüssigkeit wieder in den Solarfluids bei Temperaturschwankungen kompensieren. Zusätzlich Sonnenkollektor zurück. Beim nächsten Start der Solaranlage erfolgt muss die gesamte Solarflüssigkeit des Kollektors aufgenommen für 3 min. ein Entlüftungsvorgang, und eventuell vorhandene werden, falls die Anlage in den Sicherheitsfall eintritt (Stromausfall Gasbläschen werden nach unten zum Microblasenabscheider vollem...
Warmwasser Anschlussleitung Korrosionschutz am Warmwasservorlauf Gemäß dem Erlass vom 30. November 2005 ist, um die Es wird empfohlen ein dielektrisches Isolierstück Verbrennungsgefahr zu minimieren, die Montage eines zwischen dem Brauchwassermischer (Austrittseite) und Thermostatmischers Verrohrung dem Anschlussrohr einzusetzen um jegliche Korrosion zu Warmwasseraustritt vorgeschrieben.
Dimensionierung Absperrventile Sicherheitsarmatur Anschluss Primär- und Sekundärkreis mit Absperrventilen montieren, um die Trinkwarmwassererwärmer müssen mindestens den selben Wartung des Trinkwarmwassererwärmers zu erleichtern. Diese Durchmesser haben Kaltwasserzulauf Ventile ermöglichen die Wartung des Speichers und seiner Trinkwarmwassererwärmers. Komponenten, ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen. Zwischen dem Ventil oder der Sicherheitsgruppe und dem Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des Trinkwassererwärmer darf sich keine Absperrvorrichtung befinden.
Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens Sicherheitsgruppe von erwärmtem Wasser a: Kaltwasserzufluss mit Rückflussverhinderer b: Anschluss am Kaltwassereintritt des WWE Kaltwasserzulauf Brauchwasserkreises c: Absperrhahn d: Sicherheitsventil 7 bar Rückschlagventil vorzusehen. geschlossenen e: Öffnung für die Entleerung Trinkwassererwärmern ist zum Prüfen und Auswechseln des Trinkwasser Zirkulationspumpe wahlweise (mit Zeitschaltuhr) Rückflussverhinderers in erreichbarer Nähe davor und dahinter je Zirkulationsrücklauf...
5.7 Elektrischer Anschluss Die Umsetzung muss gemäß der Norm NFC 15.100 (Frankreich) oder RGPT (Belgien) erfolgen. 5.7.1 Elektroheizstab (nur OBESB...E) OBESB 500 E: Elektro-Heizstab 3.5 kW Diese Vorgänge müssen fachgerecht und von einem zugelassenen Installateur durchgeführt werden. Die elektrischen Widerstände sind ab Werk für einen einphasigen 230 V-Anschluss vorgesehen.
5.7.2 Strom-Netzanschluss - Solar-Regelung Oetrosol A - Elektroheizstab (nur OBESB...E) Vordere Haube abnehmen. Schutzhaube abnehmen. Ein Loch in die Schutzhaube bohren. Stromkabel durch die vorgesehene Öffnung führen. Die Schutzabdeckung wieder anbringen. Den Kabel wie auf Abbildung gleiten. Vordere Abdeckung wieder anbringen. OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E 13/05/2014 - 300011961-001-02...
5.7.3 Funktionsprinzip des Elektro-Heizstabs Funktion Zusatzheizung wird autonom Der Heizstab schaltet sich nur bei Vorliegen des Niederlastsignals elektromechanischen Thermostat verwaltet, der mit dem Heizstab ein, außer bei programmierter Abweichung. verbunden ist. Die Erkennung der Tag- und Nachttarif-Zeiten erfolgt automatisch im Schaltschrank. 5.7.4 Prinzipschema der Versorgung des Elektro-Heizstabs Um die verfügbare Warmwassermenge zu erhöhen, empfehlen wir...
Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden, empfehlen wir gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. die Verwendung des Überspannungsschutzes Oertli SP1. 1. Den Temperaturfühler in die Tauchhülse des Sonnenkollektors montieren (auf der Vorlaufseite des Kollektorfelds).
6.3 Kollektorkreis Empfehlung: Bei kleineren Anlagen OERTLI Transportbehälter für Propylenglykol als Auffanggefäß für Sicherheitsventil verwenden. 6.3.1 Spülen des Kollektorenkreises Spülen Bitte kontrollieren Sie den Rohrleitungsanschluss an das Kollektorfeld, sowie Anschlussstelle Die Solaranlage ist zur Inbetriebnahme mit Wärmeträgerflüssigkeit Kollektorfühlers. sorgfältig spülen, Metallspäne,...
6.3.2 Dichtigkeitsprüfung Die Dichtigkeitsprüfung der Anlage erfolgt nach ausgeführtem Propylenglykole besitzen eine enorme Kriechfähigkeit. Trotz Spülvorgang mit dem Wärmeträgermedium. durchgeführter Druckprüfung können in der Glykolgefüllten, unter Druck stehenden Anlagen Undichtigkeiten auftreten. - Prüfdruck: 2.5 bar (0.25 MPa) Daher empfehlen wir eine weitere Dichtigkeitskontrolle der - Prüfdauer: mindestens 1 Stunde befüllten Anlage im Betriebszustand.
Die Schwerkraftbremsen sind in Funktion, wenn die Absperrhähne auf Durchgang stehen. 6.3.6 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme 1. Anlage ist mit Oertli-Wärmeträger luftfrei befüllt. Dichtungsprüfung aller Verbindungsstellen der Anlage durchführen. 2. Anlage einige Zeit zirkulieren lassen, Dichtheitskontrolle wiederholt durchführen. (Regelung auf Handbetrieb).
7 Arrêt de l’installation Sommerstillstand Die Regelung darf nicht ausgeschaltet werden, der Wärmeträger nicht abgelassen werden. Die Anlage ist so ausgelegt, dass im Sommer während längerer Im Fall der Änderung werkseitiger Parameter, oder wenn der Benutzer den Abwesenheit Anlagenbetreibers keine speziellen Schutz der Anlage verstärken möchte (längere Lebensdauer der Vorsichtmaßnahmen erforderlich sind.
8.2.2 Magnesiumanoden Den Zustand der Anode am Ende des ersten Jahres überprüfen. Visuelle Prüfung: Die Anode muss ersetzt werden, wenn ihr Nach der ersten Kontrolle und je nach Abnutzung der Anode muss Durchmesser kleiner als 15 mm ist. der Zeitabstand zwischen den weiteren Kontrollen festgelegt werden. Die Magnesiumanode muss wenigstens im Abstand von 2 Jahren Ø...
8.2.6 Arbeitsgänge zur Entkalkung, Kontrolle oder Auswechseln der Magnesiumanode OBSB / OBSP / OBESB 300 - 400 - 500 E Neue Dichtungen vorsehen 1. Die Kaltwasserzufuhr absperren und den Speicher entleeren. 2. Vordere und obere Haube abnehmen. 3. Reinigungsdeckel und oberen Flansch abnehmen. 4.
8.3 Bei Störungen Fühlerfehler Sollte der Regler einmal nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Kommt es wegen eines Fühlerfehlers zu einer Störung im Regelkreis wird dies durch die rot/grün blinkende Betriebs-Kontrolllampe und Stromversorgung das Symbol im Display signalisiert. Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromversorgung des Im Display wird dazu für den entsprechenden Fühler (TC, TS) ein Reglers zu kontrollieren.
9.4 Kontrolle der Anlage Komponenten auf dem Dach: Alle Befestigungsschrauben fest gezogen Alle Rohranschlüsse geprüft, dicht Solarstation: Richtig mit Vor- und Rücklaufleitung verbunden Thermometer Vor- und Rücklauf eingesetzt und kontrolliert Speicher: Sicherheitsset Kaltwasseranschluss installiert Druckminderer eingestellt auf ..bar Warmwassermischer mit Thermosyphon U am Solarspeicher angeschlossen Thermostatmischer eingestellt auf ....°C Isolierung am Speicher kontrolliert Alle Anschlussleitungen installiert...
11 Ersatzteile OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E Bei der Bestellung eines Ersatzteils die Artikelnummer der Kennziffer angeben. OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E 13/05/2014 - 300011961-001-02...
Seite 41
Artikel-Nr. Bezeichnung Artikel-Nr. Bezeichnung OBSB 300 E - EC353 / OBSP 300 E - EC354 300009482 Thermostatischer Brauchwasser-Mischer 300010890 Vordere Haube 300010897 Mischer-Anschlussleitung 200007007 Obere Abdeckhaube Version nach 08/03/2012 300010846 Kollektor-Fühler FKP6 300025675 Thermostatischer Brauchwasser-Mischer 300011946 Solar-Regelung Oetrosol AI 300027571 Kaltwasserrohr komplett 300010893 Wärmetauscher-Anschlussleitung...
Seite 42
Artikel-Nr. Bezeichnung Artikel-Nr. Bezeichnung 126479 Satz Lippendichtung + Sprengring 200006900 Befestigung 1/4 Umdrehung 180320 Dichtungsscheibe Ø 170 300014232 Ringschlauch DN22 + Anschluss (3/4") OBESB 300 E - EC352 200002617 Ausdehnungsgefäßhalter komplett 300010890 Vordere Haube 300009413 Ausdehnungsgefäß 12 l., 10 bar 200007007 Obere Abdeckhaube 300005955...
Seite 43
Artikel-Nr. Bezeichnung 300025675 Thermostatischer Brauchwasser-Mischer 300027572 Kaltwasserrohr komplett 182292 Rückschlagklappe 200006897 Rohrhalter 182761 Set Flachdichtungen 180331 Verstellbarer Fuß 10x35 300006382 Nippel egal 3/4" 200014359 Ausdehnungsgefäßhalter 89555505 Oberer Reinigungsdeckel Ø 112 mit Anode und Dichtung 200007111 Seitlicher Reinigungsdeckel Ø 170 mit Anode + Dichtung 121119 Anode komplett Durchmesser 33 mm - Länge 330 mm 180112...
Seite 44
Garantie Die rechstverbindlichen Gewährleistungen sind den aktuellen Verkaufsunterlagen (z.B. gültige Preisliste) zu entnehmen. HINWEIS zur Wartungsverpflichtung: Dieses Produkt muss jährlich fachgerecht gewartet werden. Sofern diese Forderung nicht erfolgt, ist die Gewährleistung auf 12 Monate begrenzt. OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E 13/05/2014 - 300011961-001-02...
Seite 45
Garantieschein Kaufdatum: ..................Stempel des Verkaufers: Name und Adresse des Käufers:......................................................................................................................Tel.:....................Information über das Gerät (dem Typenschild zu entnehmen): Modell: ....................Seriennummer: ................. 13/05/2014 - 300011961-001-02 OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E...
Seite 46
OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E 13/05/2014 - 300011961-001-02...
Seite 47
13/05/2014 - 300011961-001-02 OBSB...E - OBSP...E - OBESB...E...