Inhaltszusammenfassung für Silvercrest SWKK 2400 A1
Seite 3
Hrvatski ......................2 Srpski ........................19 Български ......................37 Deutsch ......................57 V 1.2...
Seite 59
SilverCrest SWKK 2400 A1 Inhaltsverzeichnis 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ...............58 2. Lieferumfang ....................59 3. Technische Daten ...................60 4. Sicherheitshinweise ..................60 5. Urheberrecht ....................66 6. Vor der Inbetriebnahme ................66 7. Inbetriebnahme .....................67 7.1. Wasser aufkochen ........................67 ...
SilverCrest SWKK 2400 A1 Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Kauf des Keramik-Wasserkochers SilverCrest SWKK 2400 A1, nachfolgend als Wasserkocher bezeichnet, haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Wasserkocher vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des Umschlags sind der SilverCrest Keramik-Wasserkocher SWKK 2400 A1 und alle Bedienelemente mit einer Bezifferung abgebildet. Sie können diese Umschlagseite ausgeklappt lassen, während Sie weitere Kapitel der Bedienungsanleitung lesen. So haben Sie immer eine Referenz zum betreffenden Bedienelement vor Augen.
SilverCrest SWKK 2400 A1 WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des Keramik-Wasserkochers und zum Schutz des Anwenders. GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren für die Gesundheit bis zur Lebensgefahr und/oder Sachschäden durch elektrischen Schlag. Achtung, heiße Oberfläche! GEFAHR! Dieses Symbol warnt vor Verletzungen / Verbrennungen im Zusammenhang mit heißen...
Seite 64
SilverCrest SWKK 2400 A1 zu erhitzen und verwenden Sie auch keine Basis eines anderen Wasserkochers. Benutzen Sie den Kessel (3) nicht für andere Flüssigkeiten, sondern nur mit Trinkwasser. Verwenden Sie immer frisches Trinkwasser. Verzehren Sie kein Wasser, welches schon länger als eine Stunde im Kessel (3) gestanden hat.
Seite 65
SilverCrest SWKK 2400 A1 Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Allgemeine Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr Verwenden Sie den Wasserkocher bestimmungsgemäß. Bei einer Fehlanwendung des Gerätes kann es zu Verletzungen kommen. GEFAHR von Verbrennungen Berühren Sie bei und unmittelbar nach dem Betrieb keinesfalls das Gehäuse des Kessels (3).
SilverCrest SWKK 2400 A1 Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizelements noch über Restwärme. WARNUNG vor Sachschäden Der Kessel (3) darf nur mit der zugehörigen Basis (6) verwendet werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf der Basis (6) ab.
Seite 67
SilverCrest SWKK 2400 A1 Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie den Wasserkocher sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. In diesen Fällen darf der Wasserkocher nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde.
Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. 6. Vor der Inbetriebnahme Entnehmen Sie den Keramik-Wasserkocher SWKK 2400 A1 und alle Zubehörteile der Verpackung und überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung. Entfernen Sie alle Schutzfolien. Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
SilverCrest SWKK 2400 A1 7. Inbetriebnahme Bevor Sie das erste Mal Wasser zum Verzehr zubereiten, müssen Sie den Kessel (3) zunächst reinigen, um Staub und evtl. Reste des Verpackungsmaterials zu entfernen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie den Deckel (11) durch Drücken der Deckelöffnungstaste (10) und spülen Sie den Kessel (3) mit klarem Wasser aus.
Seite 70
SilverCrest SWKK 2400 A1 Stellen Sie die Basis (6) auf eine ebene, rutschfeste und trockene Oberfläche. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (7) durch die hierfür vorgesehene Aussparung an der Unterseite der Basis (6) geführt werden muss, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
SilverCrest SWKK 2400 A1 Stecken Sie den Netzstecker in eine immer leicht zugängliche Netzsteckdose Stellen Sie den Kessel (3) auf die Basis (6) und drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter (8) nach unten, um den Kessel (3) einzuschalten. Der LED-Leuchtring (5) leuchtet weiß. Während des Heizvorgangs macht der Kessel (3) Geräusche.
SilverCrest SWKK 2400 A1 angefeuchtete Tuch. Achten Sie darauf, dass sich am Kessel (3) und an der Basis (6) keine Spülmittelreste befinden, wenn Sie den Kessel (3) wieder in Betrieb nehmen. Trocknen Sie Kessel (3) und Basis (6) vor der nächsten Verwendung gut ab.
SilverCrest SWKK 2400 A1 8.3. Lagerung bei Nichtbenutzung Wenn Sie den Wasserkocher für einen längeren Zeitraum nicht gebrauchen, bewahren Sie diesen an einem trockenen und sauberen Ort auf. Lassen Sie den Kessel (3) vollständig abkühlen, bevor Sie ihn lagern.
SilverCrest SWKK 2400 A1 10. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben Die mit einem dieser Symbole gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit.
SilverCrest SWKK 2400 A1 12. Garantiehinweise Garantie der TARGA GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Seite 76
SilverCrest SWKK 2400 A1 Abwicklung im Garantiefall Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen: Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.