Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reserve Der Maximalstrom-Kennzahl; Vorgehen Anhand Eines Beispiels - Siemens FS720 series Projektierung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS720 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Melderlinien projektieren
7
C-NET Melderlinie projektieren

7.1.9 Reserve der Maximalstrom-Kennzahl

7.1.9.1 Vorgehen anhand eines Beispiels

Gerät
Neuronaler Brandmelder
Ein-/Ausgabebaustein
Alarmtongeber
Signalsockel
Stockwerkterminal ohne
externe Speisung
Total
64 | 158
Building Technologies
Fire Safety
In diesem Kapitel wird anhand eines Beispiels die Verifikation der möglichen
Reserve der ↑ Maximalstrom-Kennzahl (MK_res) für eine Linie beschrieben. Dies
erfolgt mithilfe von Diagrammen für die unterschiedlichen Linienkarten.
Annahme
Folgende Parameter wurden bereits bestimmt.
Parameter
Linienkarte
Topologie
Relevante Kabellänge für Widerstand
Relevante Kabellänge für Kapazität
Kabeltyp
Tab. 17: Beispiel-Parameter für eine Melderlinie
Die Geräte in der folgenden Tabelle sollen auf dem Loop betrieben werden
Typ
Anzahl
OOH740
14
FDCIO222
2
FDS221
1
FDSB291
1
FT2010
1
Tab. 18: Kennzahlen für Beispiel Linienberechnung
Berechnungen
Aus den obigen Vorgaben lassen sich die folgenden Werte bestimmen:
Kabelwiderstand (R)
R = L
x R' = 1,2 km * 125 Ohm/km = 150 Ohm
Kabel
Kabelkapazität (Cs)
Cs = L
x Cs' = 1,5 km * 70 nF/km = 105 nF
Kabel_gesamt
Cs muss innerhalb des Grenzwertes liegen.
Adress-Kennzahl: AK = 18
↑ Ruhestrom-Kennzahl: RK = 41,5
Die Ruhestrom-Kennzahl wird später für die Berechnung des Betriebsstroms
der Hardware benötigt.
↑ Maximalstrom-Kennzahl: MK = 200
Wert
Integrierte Linienkarte mit Loop-
Erweiterung (C-NET)
4 Loops
1200 m
1500 m
G51 Kleinspannungskabel
x 0,6 (CH), ungeschirmt
R' = 125 Ohm
Cs' = 70 nF
AK
ΣAK
RK
1
14
1
1
2
3
1
1
1
0
0
0,5
1
1
20
18
ΣRK
MK
ΣMK
14
1
14
6
3
6
1
15
15
0,5
5
5
20
160
160
41,5
200
A6V10210362_j_de_--
2015-12-15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis