Steuerungen definieren
9
Überwachte Ausgänge (I/O-Karte (FUE) FCI2007-A1 und I/O-Karte (Horn/überwacht) FCI2009-A1)
9.1.2 Lastwiderstandsüberwachung (VdS)
108 | 158
Building Technologies
Fire Safety
Die Beschaltungsvariante mit Lastwiderstandsüberwachung gem. ↑ VdS hat
folgende Merkmale:
●
Die Überwachung erfolgt nur im inaktiven Zustand mit normaler Polarität.
Wenn der Widerstand sich nicht linear verhält und hochohmig ist (z. B.
elektronische Lasten wie Sounder, Beacon), muss mit einem dominanten Rx der
Überwachungswiderstand definiert werden. Für Induktive Lasten sollte zusätzlich
eine Freilaufdiode eingesetzt werden.
-
FCI2007
Rload
FCI2009
+
Rcable
Abb. 47: Beschaltung mit Widerstand überwacht nach VdS
Optionaler Lastwiderstand sowie optionale Freilaufdiode für induktive Last
1
Projektierungsschritte
1. Bestimmen Sie den Lastwiderstand, der am Ausgang angeschlossen wird
(Rload), z. B. Sounder DS10: Rload = 24 V / 0.42 A = 57.2 Ohm
2. Legen Sie die minimal benötigte Spannung des Sounder fest (Uload), z. B.
Datasheet DS10: U = 19...29 V -> Uload = 19 V
3. In der Dimensionierungstabelle suchen Sie nun die Zeile, die diesen Werten
entspricht und ermitteln Sie die zugehörigen Werte.
Der überwachte Widerstandswert muss innerhalb des Bereichs für den
Überwachungswiderstand liegen, sonst wird eine Störungsmeldung an der
↑ Station angezeigt. Detaillierte Angaben dazu finden Sie im Dokument
Produktdaten A6V10210368.
Dimensionierung der Last mit Lastwiderstandsüberwachung gem.
↑ VdS
Ermitteln Sie anhand der Dimensionierungstabelle
●
RcableMax
Beispiel aus Dimensionierungstabelle 1
●
Für Rload > 40 Ohm
●
RcableMax=6 Ohm
Bei Rx und Diode auf korrekte Dimensionierung achten (maximale Verlustleistung,
maximale Dioden-Sperrspannung > 30 V etc.).
1
1
Uload
Rx
A6V10210362_j_de_--
2015-12-15