Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnung Vor Fehlgebrauch; Haftungsausschluss; Produktbeschreibung; Typenschlüssel - schmersal CSS 34F0 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheits-Sensor

1.6 Warnung vor Fehlgebrauch

Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz
des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder
Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausge-
schlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüg-
lichen Hinweise der Norm ISO 14119.

1.7 Haftungsausschluss

Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren,
ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

2. Produktbeschreibung

2.1 Typenschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
CSS-
-34
-
-
-M-ST
Nr.
Option
Beschreibung
Schaltabstand S
12
kopfseitige Betätigung
14
seitliche Betätigung
Relaisrückführung
F0
ohne Flankenüberwachung
F1
mit Flankenüberwachung
S
aktive Fläche seitlich
V
aktive Fläche vorn
D
mit Diagnoseausgang
SD
mit serieller Diagnosefunktion
Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebs-
anleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheits-
funktion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie
erhalten.
2.2 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel unter 2.1 auf-
geführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß,
soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.
2.3 Umfassende Qualitätssicherung gemäß 2006/42/EG
Schmersal ist ein nach Anhang X der Maschinenrichtlinie zertifiziertes
Unternehmen. Dadurch autorisiert, führt Schmersal in Eigenverant-
wortung auch die CE-Kennzeichnung von in Anhang IV gelisteten
Produkten durch. Darüber hinaus senden wir Ihnen Baumuster-
prüfbescheinigungen auf Wunsch zu oder sie können im Internet
unter www.schmersal.com abgerufen werden.

2.4 Bestimmung und Gebrauch

Der berührungslos wirkende, elektronische Sicherheits-Sensor ist für
den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient zur Stel-
lungsüberwachung beweglicher Schutzeinrichtungen. Der Sicherheits-
Sensor überwacht hierbei die geschlossene Stellung drehbarer, seitlich
verschiebbarer oder auch abnehmbarer Schutz einrichtungen mit den
codierten, elektronischen Betätigern CST 34 bzw. CST 180 (siehe
Tabelle „Betätiger und Schaltabstände").
Die Sicherheitsfunktion besteht im sicheren Abschalten der Sicher-
heitsausgänge beim Öffnen der Schutzeinrichtung und dem sicher
Abgeschaltetbleiben der Sicherheitsausgänge bei geöffneter Schutzein-
richtung.
2
Zusätzlich übernimmt der Sensor Aufgaben eines Sicherheitsre-
laisbausteins. An die beiden Sicherheitsausgänge lassen sich zwei
Hilfsschütze
Funktion mit Hilfe eines Rückführkreises vom Sensor überprüft wird.
Der Rückführkreis beinhaltet die Reihenschaltung der Öffnerkontakte
der Hilfsschütze
lich ein sog. „Freigabetaster" (ohne Sicherheitsfunktion) in diesen
Rückführkreis geschaltet werden. In der Ausführung F1 ist ein sog.
„Reset-Taster" notwendig, der auf eine fallende Flanke hin überwacht
wird. Diese Funktion entspricht der „Manuellen Rückstellfunktion" nach
ISO 13849-1.
1)
mit zwangsgeführten Kontakten nach IEC 60947-5-1 bzw. EN 50205
Reihenschaltung
Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Reaktions- und Risiko-
zeiten bleiben auch bei Reihenschaltung unverändert. Die Anzahl der
Geräte ist lediglich sicherungsabhängig begrenzt.
Selbstüberwachte Sicherheits-Sensoren der Reihen CSS 34F0 bzw.
CSS 34F1 ersetzen die Auswertung. Sie können in einer Sensorkette
deshalb nur als erster Sensor eingesetzt werden.
Eine Reihenschaltung von CSS 34F0 bzw. CSS 34F1-...-SD mit seri-
eller Diagnosefunktion ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich.
Die Sensorkette kann über 200 m aufgebaut werden. Bei Geräten
mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen
Diagnoseanschlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswertung auf ein
(mm)
SD-Gateway geführt.
n

2.5 Technische Daten

Vorschriften:
Gehäuse:
Wirkweise:
Codierstufe gemäß ISO 14119:
Betätiger und Schaltabstände
(nach IEC 60947-5-3):
Hysterese:
Wiederholgenauigkeit R:
Maximale Schaltfrequenz:
Reihenschaltung:
Leitungslänge:
Anschlussstecker:
Temperaturfestigkeit der Leitung:
- in Ruhe:
- in Bewegung:
DE
1)
oder Relais
1)
anschließen, deren sicherheitsgerichtete
oder Relais
. In der Ausführung F0 kann zusätz-
1)
1)
Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß ISO 14119 als
Bauart 4-Schaltgeräte klassifiziert.
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom
Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vor-
schriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheits-
niveau vorzunehmen.
Sind an derselben Sicherheitsfunktion mehrere Sicherheits-
Sensoren beteiligt, müssen die PFH-Werte der Einzelkompo-
nenten addiert werden.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicher-
heitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten
Normen zu validieren.
glasfaserverstärkter Thermoplast
siehe Tabelle „Betätiger / Schaltabstände"
Anzahl der Geräte unbeschränkt,
externen Leitungsschutz beachten,
max. 31 Geräte bei serieller Diagnose
Sensor und Auswertungsersatz
(Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern den
Spannungsfall in Abhängigkeit zum Ausgangsstrom)
CSS 34F0
CSS 34F1
IEC 60947-5-3, ISO 13849-1,
IEC 61508 , IEC 62061
induktiv
gering
max. 1,5 mm
< 0,5 mm
3 Hz
, CSS 34F. als erster
max. 200 m
M12, 8-polig im Gehäuse
–30 °C ... +105 °C
–10 °C ... +105 °C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Css 34f1

Inhaltsverzeichnis