Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
schmersal AZM400 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AZM400:

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . .Seiten 1 bis 12
DE
Original
Inhalt
1
1.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.3 Verwendete Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
2.1 Typschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Sonderausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Bestimmung und Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Sicherheitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3
3.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.2 Mechanische Hilfsentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.3 Elektrische Hilfsentriegelung-E (für -ST2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.4 Fluchtentriegelung -T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.5 Montage mit Montagesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.6 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.7 Betätiger und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4
5
5.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5.2 Anlernen der Betätiger / Betätigererkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6
6.1 Diagnose-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.2 Diagnoseinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
7
7.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8
8.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
9
9.1 Anschlussbelegung und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
10 EU-Konformitätserklärung
1. Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informatio-
nen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie
die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die Betriebsanleitung ist
stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.

1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal

Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den
geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische
Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Ge-
setze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller
geknüpft.

1.3 Verwendete Symbolik

Information, Tipp, Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können
Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein.
Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein
Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine
die Folge sein.

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu
übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer
Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der
folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene
Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatz-
bereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung".

1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische
Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten.
DE
AZM400
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal AZM400

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM400 Diagnosefunktionen 6.1 Diagnose-LEDs ........8 6.2 Diagnoseinformationen .
  • Seite 2: Warnung Vor Fehlgebrauch

    2.1 Typschlüssel der Sperrbolzen eine ausreichende Eintauchtiefe im Arretierungsloch des Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen: Betätigers erreicht hat, gilt die Schutzeinrichtung als sicher zugehalten. AZM400Z- Bei der Sicherheitszuhaltung AZM400 handelt es sich um ein bistabiles ➀ ➁ ➂ ➃...
  • Seite 3: Technische Daten

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM400 2.5 Technische Daten Elektrische Daten – Diagnoseausgänge: Vorschriften: IEC 60947-5-1, ISO 14119, - ST1: 1 Diagnoseausgang, OUT ISO 13849-1, IEC 61508 - ST2: 2 Diagnoseausgänge, OUT1 und OUT2 Werkstoff des Gehäuses: Aluminiumdruckguss Ausführung der Schaltelemente: p-schaltend, kurzschlussfest...
  • Seite 4: Montage

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM400 3. Montage Betätigungsrichtungen und Schaltabstände Der AZM400 ist funktionsfähig innerhalb folgender Toleranzgrenzen: 3.1 Allgemeine Montagehinweise X – Achse: ± 4 mm Y – Achse: ± 4 mm Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen ISO 12100, Z – Achse: Abstand zwischen Betätiger und Sicherheitszuhaltung ISO 14119 und ISO 14120.
  • Seite 5: Mechanische Hilfsentriegelung

    Zustand befinden. 3.5 Montage mit Montagesatz Für 40 mm Aluminium-Profile kann der optionale Montagesatz MS-AZM400 verwendet werden. Dieser besteht aus zwei Montageplat- ten inklusive vier Schrauben und vier Muttern. 3.3 Elektrische Hilfsentriegelung-E (für -ST2) Die elektrische Hilfsentriegelung kann durch eine zusätzliche Hilfs- spannungsversorgung realisiert werden.
  • Seite 6: Abmessungen

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM400 3.6 Abmessungen Alle Maße in mm. 3.7 Betätiger und Zubehör Betätiger AZM400-B1 (nicht im Lieferumfang enthalten) AZM400Z-ST AZM400Z-ST2 77. 8 77.8 77.8 Montageplatte, Bestandteil des Montagesatzes MS-AZM400 (als Zubehör erhältlich) 23. 8 23. 8 24.3 Geräte mit Fluchtentriegelung AZM400Z-ST..-T...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    IEC 60204-1 eingesetzt werden. Die Sicherheitsausgänge können erreicht, unternimmt der AZM400 einen weiteren selbstständigen Ver- direkt zur Verschaltung im sicherheitsrelevanten Teil der Anwendersteu- such. Scheitert der zweite Versuch ebenfalls, meldet der AZM400 eine erung genutzt werden. Störung (vgl. Tabelle 2).
  • Seite 8: Wirkprinzipien Und Codierung

    5. Wirkprinzipien und Codierung 6. Diagnosefunktionen 5.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge 6.1 Diagnose-LEDs Bei der Sicherheitszuhaltung AZM400 werden durch das Entsperrsig- Die Sicherheitszuhaltung signalisiert den Betriebszustand, aber auch nal unmittelbar die Sicherheitsausgänge abgeschaltet. Die entsperrte Störungen, über drei verschiedenfarbige LEDs. Schutzeinrichtung kann, solange sich der Betätiger im Erfassungsbe- grün (Power) Versorgungsspannung vorhanden...
  • Seite 9: Diagnoseinformationen

    Ungültige Eingangszustände der Steuereingänge und/oder elektronische Hilfsentriegelung der elektronischen Hilfsentriegelung 7 Blinkpulse Fehler bei Betätigererkennung 0 Min. Abstand zwischen AZM400 und Betätiger zu groß; magnetische Fremdfelder verhindern Erkennung 8 Blinkpulse Fehler Blockfahrt 0 Min. Betätiger nicht korrekt zur Sicherheitszuhaltung ausgerichtet 9 Blinkpulse Fehler Über-/Unterspannung...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Wartung

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM400 7. Inbetriebnahme und Wartung 8. Demontage und Entsorgung 7.1 Funktionsprüfung 8.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten: demontieren. 8.2 Entsorgung 1.
  • Seite 11: Anhang

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM400 9. Anhang 9.1 Anschlussbelegung und Zubehör Anschlussbelegung der Variante AZM400Z-ST-... Einbaustecker M12, 8-polig Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung des Farbcode der Möglicher Farbcode weiterer Einbausteckers Schmersal-Steckverbinder handelsüblicher Steckverbinder in gemäß DIN 47100 Anlehnung an IEC 60947-5-2: 2007 Steuereingang 1...
  • Seite 12: Eu-Konformitätserklärung

    Philip Schmersal Geschäftsführer Die aktuell gültige Konformitätserklärung steht im Internet unter www.schmersal.net zum Download zur Verfügung. K. A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30, D - 42279 Wuppertal Postfach 24 02 63, D - 42232 Wuppertal Telefon +49 - (0)2 02 - 64 74 - 0...

Inhaltsverzeichnis