Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserzufuhr- Und Wasserab- Flussanschlüsse - Hoshizaki FM-600AHE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FM-600AHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
gen. Stellen Sie, wenn nötig, durch Nachfrage
beim Netzbetreiber sicher, dass die Eismaschine
nur an eine Versorgung mit 0.17+j0.10 Ohm (FM-
600/FMN-440) oder 0,2908+j0,18175 Ohm (FM-
481/FM-251) oder weniger angeschlossen wird.
[FM-600/FMN-440]
* Die ortsfeste Leitungsführung muss die Möglich-
keit der Unterbrechung von der Stromzufuhr
enthalten, wobei alle Pole eine Kontaktunterbrec-
hung von mindestens 3 mm aufweisen müssen.
3. WASSERZUFUHR- UND WASSERAB-
FLUSSANSCHLÜSSE
WARNUNG
Nur an einen Trinkwasseranschluss anschlie-
ßen.
Hinweis: In bestimmten Gebieten sind eine Installa-
tionsgenehmigung und die Dienste eines
zugelassenen Installateurs erforderlich.
* Die Anschlüsse an die Hauptwasserversorgung
müssen entsprechend den Anforderungen der
aktuellen Wasserversorgungs- oder Wasseran-
schlussbestimmungen ausgeführt werden.
* Der Versorgungswasserdruck muss mindestens
0,05 MPa (0,5 bar) und darf höchstens 0,78 MPa
(8 bar) betragen. Bei einem höheren Druck als
0,78 MPa (8 bar) ist ein geeignetes Druckredu-
zierventil zu verwenden. Die Wasserzufuhr am
Hahn selbst darf NICHT gedrosselt werden.
* Der Abfluss des Wassers aus dem Eisbereiter
erfolgt durch Schwerkraft, daher ist auf ein aus-
reichendes Gefälle der Ablaufleitung zu achten.
* Das Wasser soll in einen offenen Abflusskanal
ablaufen.
* Bei wassergekühlten Modellen muss möglicher-
weise ein Rücklaufschutz im Kühlwasserkreislauf
eingebaut werden.
* I m m e r d i e m i t d e m G e r ä t g e l i e f e r t e n e u e
Schlauchgarnitur verwenden. Keine alten
Schlauchgarnituren wiederverwenden.
II. BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG
1. Dieser Eisbereiter ist für die Herstellung
und Aufbewahrung von Speiseeis vorge-
sehen. Aus Gründen der Hygiene:
* Bitte immer die Hände waschen, bevor
Eis entnommen wird. Zum Entnehmen
von Eis immer die Kunststoffschaufel
(Zubehör) verwenden.
* Der Vorratsbehälter ist ausschließlich
für Eis zu verwenden. Nichts anderes im
Vorrats behälter aufbewahren.
* Vorratsbehälter vor der Verwendung rei-
nigen (siehe "III. 1. REINIGUNG").
* Die Eisschaufel sauber halten. Stets ein
neutrales Reinigungsmittel verwenden
und gründlich abspülen.
* Nach der Entnahme von Eis immer die
Tür schließen, um das Eindringen von
Schmutz, Staub oder Ungeziefer in den
Vorratsbehälter zu verhindern.
2. Wie bei allen Elektrogeräten sind stets ei-
nige grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen
zu beachten. Insbesondere:
* Beim Auftreten übermäßiger Feuchtigkeit
oder Nässe besteht eine Kurzschlussge-
fahr, wodurch ein elektrischer Schlag
verursacht werden kann. Im Zweifelsfall
ist der Netz stecker des Eisbereiters ab-
zuziehen.
* Das Stromkabel nicht beschädigen und
nicht daran ziehen, um den Eisbereiter
vom Netz zu trennen.
* Die elektrischen Komponenten und den
Betriebsschalter nicht mit feuchten Hän-
den berühren.
* Dieses Gerät darf nicht von Personen
(einschl. Kindern) benutzt werden, deren
physische, sensorische oder menta-
le Fähigkeiten eingeschränkt sind, die
über keine Erfahrung und kein Wissen
verfügen, es sei denn, sie werden von
einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person bei der Benutzung des Gerätes
beaufsichtigt oder angeleitet.
* Jüngere Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie mit
dem Gerät nicht spielen.
* Am Eisbereiter dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden. Nur qualifiziertes
Personal darf das Gerät auseinander
nehmen oder es reparieren.
3. Alle Komponenten wurden werkseitig ein-
gestellt. Ein unsachgemäßes Nachstellen
15
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis