[d] FM-750AKE(-N), FM-1000AKE(-N) Wasserregulierventil Auswurf * Luftgekühlter Verflüssiger Behälterendschalter Ventilatormotor Verdampfer Getriebemotor Steuerkasten Vorratsbehälter Spülwasserventil Verdichter Verdampfer Getriebemotor Behälterendschalter * * Der hier abgebildete BehäIterendschalter und der Schacht sind für Hilfscode A-2 und frühere Hilfscodes. Ab Hilfscode A-3 sind es die gleichen wie für FM-170/300/480/600.
[e] FM-1200ALKE(-N) Auswurf * Wasserregulierventil Vorratsbehälter Steuerkasten Verdampfer- druckregler Verdampfer Expansionsventil Magnetventil * Der hier abgebildete BehäIterendschalter und der Schacht sind für Hilfscode A-3 und frühere Hilfscodes. Ab Hilfscode A-4 sind es die gleichen wie für FM-170/300/480/600. Behälter- Verdampfer steuerung * Spülwasserventil Getriebemotor...
[f] FM-1800ALKE(-N) Wasserregulierventil Auswurf * Vorratsbehälter Steuerkasten Verdampfer Expansionsventil Magnetventil Behältersteuerung * * Der hier abgebildete BehäIterendschalter und der Schacht sind für Hilfscode A-3 und Verdampfer frühere Hilfscodes. Ab Hilfscode A-4 sind es die gleichen wie für FM-170/300/480/600. Getriebemotor Spülwasserventil Verdampferdruckregler...
6. WASSERREGULIERVENTIL 1) Die Stromversorgung trennen. 2) Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. 3) Den Zulaufschlauch vom Wasserventil trennen. 4) Filterpackung mit einer Bürste reinigen. 5) Filterpackung und Zulaufschlauch wieder anbringen. 6) Wasserhahn der Wasserzulaufleitung öffnen. 7) Die Stromversorgung wieder anschließen. 8) Auf undichte Stellen prüfen. Wasserregulierventil Zulaufschlauch Filterpackung...
7. REINIGEN DER WASSERANLAGE WARNUNG 1. HOSHIZAKI empfiehlt, dieses Gerät mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen. Häufigeres Reinigen kann jedoch bei einigen existierenden Wasserkonditionen erforderlich sein. 2. Den Schalter „Operation Switch“ nicht mit feuchten Händen anfassen. 3. Tragen Sie stets Gummihandschuhe, Augenschutz, Schürze usw. für die sichere Handhabung des Reinigungsmittels und des Desinfizierers. 4. Verwenden Sie die von Hoshizaki empfohlenen Reinigungsmittel und Desinfizierer. Setzen Sie sich bei Fragen mit Ihrem lokalen Hoshizaki-Büro in Verbindung. (Die unten stehenden Anweisungen geben ein Beispiel der...
Seite 35
WICHTIG Der Sicherheit und maximalen Wirksamkeit halber sind die Lösungen sofort nach dem Verdünnen zu verwenden. <SCHRITT 2> Verwenden Sie die Reinigungslösung zur Beseitigung von Kalkablagerungen im Wassersystem. 1) Die Kunststoff-Zugangsklappe auf der Frontplatte öffnen. 2) Die STOP-Taste zur Aktivierung des Spülzyklus (ca. 10 Minuten) drücken. 3) Alles Eis aus dem Vorratsbehälter entfernen, um Kontamination durch das Reinigungsmittel zu vermeiden. 4) Netzstecker des Eisbereiters herausziehen. Deckplatte und die Frontplatte entfernen.
Seite 36
<SCHRITT 3> Hinweis: Desinfizieren ist immer nach dem Reinigen oder aber als individueller Vorgang durchzuführen, wenn Bedingungen vorliegen, die dieses erfordern. Mit 2,8 Liter der Desinfektionslösung den Eisbereiter desinfizieren. 15) Punkte 1) bis 14) durchführen, um die Desinfektion des Wassersystems abzuschließen.
FM-300AKE(-N), FM-480AKE(-N) STEUERPLATINE - HAUPT STEUERPLATINE - BETRIEB ARBEITSSTROMRELAIS (WASSERREGULIERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (SPÜLWASSERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GM-ANTRIEB) BETRIEBSSCHALTER SCHUTZSCHALTER (10 A: 300AKE / 20 A: 480AKE) KONDENSATOR (GM1) SICHERUNG 3,15 A TRANSFORMATOR...
Seite 62
FM-480AWKE(-N) STEUERPLATINE - HAUPT STEUERPLATINE - BETRIEB ARBEITSSTROMRELAIS (WASSERREGULIERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (SPÜLWASSERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GM-ANTRIEB) BETRIEBSSCHALTER SCHUTZSCHALTER (20 A) KONDENSATOR (GM1) SICHERUNG 3,15 A TRANSFORMATOR...
Seite 63
FM-600AKE(-N), FM-600AWKE(-N) STEUERPLATINE - HAUPT STEUERPLATINE - BETRIEB ARBEITSSTROMRELAIS (WASSERREGULIERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (SPÜLWASSERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GM-ANTRIEB) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER) STARTER (VERDICHTER) ANLAUFKONDENSATOR (VERDICHTER) BETRIEBSKONDENSATOR (VERDICHTER) BETRIEBSSCHALTER SCHUTZSCHALTER (25 A) KONDENSATOR (GM1) SICHERUNG 3,15 A TRANSFORMATOR...
Seite 64
FM-750AKE(-N), FM-1000AKE(-N) [bis Hilfscode B0] STEUERPLATINE - HAUPT ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER, AUF PLATINE) STEUERPLATINE - BETRIEB KONDENSATOR (GM1) KONDENSATOR (GM2) STARTER STARTKONDENSATOR ANLAUFKONDENSATOR SICHERUNG SCHUTZSCHALTER ARBEITSSTROMRELAIS ARBEITSSTROMRELAIS (NUR FM-1000AKE, FM-1000AKE-N) BETRIEBSSCHALTER...
Seite 65
FM-1200ALKE(-N) [bis Hilfscode B0] STEUERPLATINE - HAUPT ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (MAGNETVENTIL, AUF PLATINE) STEUERPLATINE - BETRIEB KONDENSATOR (GM1) KONDENSATOR (GM2) ARBEITSSTROMRELAIS SCHUTZSCHALTER SICHERUNG BETRIEBSSCHALTER...
Seite 66
FM-1800ALKE(-N) [bis Hilfscode B0] STEUERPLATINE - HAUPT ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (MAGNETVENTIL, AUF PLATINE) STEUERPLATINE - BETRIEB KONDENSATOR (GM1) KONDENSATOR (GM2) KONDENSATOR (GM3) ARBEITSSTROMRELAIS ARBEITSSTROMRELAIS ARBEITSSTROMRELAIS SCHUTZSCHALTER SICHERUNG BETRIEBSSCHALTER...
Seite 67
FM-750AKE(-N), FM-1200ALKE(-N) [ab Hilfscode B1] STEUERPLATINE - HAUPT STEUERPLATINE - BETRIEB ARBEITSSTROMRELAIS (WASSERREGULIERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (SPÜLWASSERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GM-ANTRIEB) BETRIEBSSCHALTER SCHUTZSCHALTER (20 A: 750AKE / 10 A: 1200ALKE) KONDENSATOR (GM1) KONDENSATOR (GM2) SICHERUNG 3,15 A TRANSFORMATOR...
Seite 68
FM-1000AKE(-N) [ab Hilfscode B1] STEUERPLATINE - HAUPT STEUERPLATINE - BETRIEB ARBEITSSTROMRELAIS (WASSERREGULIERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (SPÜLWASSERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GM-ANTRIEB) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER) STARTER (VERDICHTER) ANLAUFKONDENSATOR (VERDICHTER) BETRIEBSKONDENSATOR (VERDICHTER) BETRIEBSSCHALTER SCHUTZSCHALTER (25 A) KONDENSATOR (GM1) KONDENSATOR (GM2) SICHERUNG 3,15 A TRANSFORMATOR...
Seite 69
FM-1800ALKE(-N) [ab Hilfscode B1] STEUERPLATINE - HAUPT STEUERPLATINE - BETRIEB ARBEITSSTROMRELAIS (WASSERREGULIERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (SPÜLWASSERVENTIL, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GETRIEBEMOTOR, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (VERDICHTER, AUF PLATINE) ARBEITSSTROMRELAIS (GM-ANTRIEB) ARBEITSSTROMRELAIS (WASSERREGULIERVENTIL 2) ARBEITSSTROMRELAIS (SPÜLWASSERVENTIL) BETRIEBSSCHALTER SCHUTZSCHALTER (10 A) KONDENSATOR (GM1) KONDENSATOR (GM2) KONDENSATOR (GM3) SICHERUNG 3,15 A TRANSFORMATOR...
[a] VERDAMPFER (GEHÄUSE) Der Verdampfer besteht aus einem Eisproduktionszylinder aus Edelstahl, der mit einem Kälterohr umwickelt und in Polyurethan-Isolierschaum eingepackt ist. Das über den Zulauf in den Verdampfer eingeleitete Wasser wird gefroren. Der Eisschacht befindet sich oben am Verdampfer. [b] SCHNECKE Die Edelstahlschnecke wird von den oberen und unteren Verdampferlagern getragen und vom Getriebemotor langsam gedreht, wobei das an der Innenwand des Zylinders gebildete Eis abgeschabt und in den Eisschacht transportiert wird. [c] PRESSKOPF (LAGER) Der Edelstahl-Presskopf ist mit einem eingepressten Kunststoff-Innenlager ausgestattet und oben am Verdampfer befestigt. Der Presskopf dient als Schneckenlager und komprimiert über den Wegwiderstand das von der Schnecke nach oben transportierte Wassereis zu einer Säule.
[h] MANSCHETTENHEIZUNG (an einigen Modellen) Die Manschettenheizung soll die durch den Presskopf transportierte Eislast im Gefrierzyklus verringern und den Dampfblaseneinschluss während des Spülzykluses verhindern. [i] ABNEHMBARER FLANSCH Der Flansch wurde in der Regel zur Befestigung des Eisschachtes an den Verdampfer geschweißt. Doch unter der hin und wieder vom Presskopf auf den Verdampfer ausgeübten zu hohen Last bei der Eiskomprimierung brachen die Schweißverbindungen. Um die Last zu vermeiden, wurde der Flansch vom Verdampfer getrennt und über Dichtbolzen mit dem Presskopf verbunden. [j] DICHTBOLZEN Manchmal treten bei der Eisherstellung weiße feste Ablagerungen an der Abtropfwanne auf. Dabei handelt es sich um Kieselerde- und Kalziumrückstände des Eiswassers, das aus dem Dichtbolzen tropft. Die Schraube dient nicht nur der Befestigung, sondern auch der Abdichtung, die durch Last und Vibrationen im Gefrierzyklus leiden kann. Einen einmal...
Seite 73
Wenn der Kunststoffteil des Behälterendschalters oder die Infrarot-Sensorlinse verschmutzt ist und Infrarotstrahlen blockiert, erfasst der Sensor fälschlicherweise einen vollen Behälter und stoppt die Maschine. Bei regelmäßigen Wartungen oder regelmäßigem Austausch von Ersatzteilen prüfen, dass der Infrarotstrahlenweg und die Infrarot-Sensorlinse im Kunststoffteil des Behälterendschalters sauber sind. Wenn nicht, mit einem weichen Tuch reinigen. Weich-PVC Weich-PVC Schacht Behälterendschalter Infrarotstrahlenweg Infrarot-Sensorlinse...
[l] AUSWURF, AUSWURFABDECKUNG [FM-750/1000 (bis Hilfscode A-2), FM-1200/1800 (bis Hilfscode A-3)] Auswurfabdeckung Reedschalter Auswurf und Auswurfabdeckung sind mit dem Verdampfergehäuse über einen lösbaren Flansch verbunden. Sie bilden die Passage zur Lieferung Auswurf des im Verdampfergehäuse aufgebauten Eises in den Schacht. Der Auswurf ist mit einem Reedrelais ausgestattet und die Auswurfabdeckung mit einem Magneten. Sollte der BehäIterendschalter versagen und die Eisproduktion bei vollem Behälter nicht stoppen, drückt das Eis die Auswurfabdeckung nach oben und den Magneten vom Reedrelais weg, um die Maschine zu stoppen.
[m] BEHÄLTERENDSCHALTER [FM-170/300/480/600, FM-750/1000 (ab Hilfscode A-3), FM-1200/1800 (ab Hilfscode A-4)] Der Behälterendschalter besteht aus BEHÄLTER- einem Näherungsschalter und einem STEUERUNG Schaltmechanismus. Wenn der Eisschacht v o l l w i r d , d r ü c k t d a s E i s a u f d e n Schaltmechanismus oben am Schacht und schaltet so den Näherungsschalter aus.
Zum Neustarten des Eisbereiters das Eis von Auswurf und Schacht entfernen und den Betriebsschalter in die Stellung „STOP“ und wieder auf „RUN“ stellen. Normale Betriebsbedingung Band Mikroschalter Schacht Auswurf Abnormale Betriebsbedingung (Band bewegt sich und drückt auf Mikroschalter) Band Mikroschalter Schacht Auswurf [o] KURBELGEHÄUSE-HEIZUNG Geräte, die große Mengen Kältemittel einsetzen, sind mit einer Kurbelgehäuse-Heizung ausgestattet, die verhindert, dass Kältemittel in Standzyklen zum Verdichter gelangt und dann zu einer Ölknappheit beim Anlaufen führt. Die Kurbelgehäuse-Heizung wird auch aktiviert, wenn der Benutzer den Betriebsschalter im Bedienfeld ausschaltet.
4. ELEKTRISCHER SCHALTKREIS VORSICHT Nach der Ausführung von Servicearbeiten entsprechend der Störmeldung alle Komponenten in der ursprünglichen Form wieder zusammenbauen. [a] STANDARDBETRIEB Der Eisbereiter beginnt mit der Wasserversorgung, sobald der Betriebsschalter in die Position „ON“ gestellt wird. Ist die Wasserversorgung abgeschlossen, läuft der Getriebemotor sofort an. Nach 5 Minuten startet der Verdichter mit dem Beginn der Eisproduktion.
5. FUNKTIONSPLATINE [a] FUNKTIONSTASTEN ICE = Wird diese Taste im STOP-Modus gedrückt, wird das Gerät mit Wasser versorgt und beginnt mit der Eisproduktion. STOP = Wird diese Taste im ICE-Modus gedrückt, stoppt das Gerät die Eisproduktion und lässt das Wasser ab. MAINTENANCE A = Zur Verwendung für verschiedene Wartungsfunktionen. MAINTENANCE B = Zur Einstellung des Modellcodes. OPERATION SWITCH = Stromversorgung für den Eisbereiter. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll, den Schalter in die Position „OFF“ stellen. [b] EINSTELLEN DER MODELLNUMMER Die Modellnummer muss eingestellt werden, wenn die Steuerplatine ausgetauscht wird.
2) 4) [c] ANZEIGE DER VERDICHTER-BETRIEBSSTUNDEN, ZYKLUSZEIT, MODELLNUMMER UND SOFTWAREVERSION Die Taste „Maintenance A“ drücken und halten, dann die ICE-Taste drücken. In der Anzeige erscheinen bei jedem weiteren ICE-Tastendruck nacheinander die folgenden Werte. Diese Funktion ist im Eis- oder Stop-Modus verfügbar. Drücken und halten MAINTENANCE A Verdichter-Betriebsstunden im Display ---------- a) ICE drücken Zykluszeit im Display ----------------------------------- b) ICE drücken Modellnummer im Display ---------------------------- c) ICE drücken Softwareversion im Display -------------------------- d) MAINTENANCE A loslassen...
Seite 81
Hinweis: 1. In der Anzeige erscheint der nächste Wert, wenn die ICE-Taste gedrückt wird, bevor ein Wert angezeigt wird. 2. Der Anzeigemodus wird abgebrochen, wenn die Taste „Maintenance A“ losgelassen wird. 3. Die Softwareversion wird wiederholt angezeigt, solange die Taste „Maintenance A“ gehalten wird. Die Taste „Maintenance A“ loslassen, um den Anzeigemodus abzubrechen. a) Verdichter-Betriebsstunden In der Anzeige erscheinen die Verdichter-Betriebsstunden mit sechs Ziffern, aufgeteilt in drei Teile (jeweils2 Ziffern für 2 Sekunden). Danach erscheint „- -“ in der Anzeige (kennzeichnet das Ende des Verdichter- Betriebsstunden-Anzeigemodus).
Dies sind nur Näherungswerte für die Kapazität. Die tatsächliche Kapazität ist abhängig von der Umgebungs- und Wassertemperatur, Spannung und Frequenz. Um die Kapazität genau zu bestimmen, die Eisproduktion in 10 Minuten in einem Behälter sammeln, wiegen und in die Tagesproduktion hochrechnen. Für einen Durchschnittswert dreimal wiederholen. c) Modellnummer Die Anzeige enthält zwei Ziffern. z. B. FM-750AKE(-N), FM-1000AKE(-N) = „05“ d) Softwareversion In der Anzeige erscheint die Softwareversion mit sechs Ziffern/Symbolen, aufgeteilt in drei Teile. z. B. Ver. 9-3-6 = „09“, „-3“, „-6“ Die Anzeige wird solange wiederholt, bis die Taste „Maintenance A“ losgelassen wird. [d] ANZEIGE DES FEHLERPROTOKOLLS Die Taste „Maintenance A“ drücken und halten, dann die STOP-Taste drücken. In der Anzeige erscheinen bei jedem weiteren STOP-Tastendruck nacheinander die folgenden Werte.
Hinweis: 1. In der Anzeige erscheint ein anstehender Fehler nicht, auch wenn die STOP-Taste bei angezeigtem Fehlerprotokoll gedrückt wird. Um einen anstehenden Fehler anzuzeigen, die STOP-Taste drücken, solange zur Anzeige des Endes des Fehlerprotokoll- Anzeigemodus „- -“ erscheint. [e] ZURÜCKSETZEN DES FEHLERPROTOKOLLS Bei ausgeschaltetem Betriebsschalter („OFF“) die STOP-Taste und die Taste „Maintenance A“ drücken und halten. Dann den Betriebsschalter einschalten („ON“). Die Tasten loslassen, wenn in der Anzeige der ICE-Modus angezeigt wird. Das Fehlerprotokoll ist damit zurückgesetzt. Nicht mehr als erforderlich zurücksetzen. [f] ZURÜCKSETZEN DER VERDICHTER-BETRIEBSSTUNDEN Bei ausgeschaltetem Betriebsschalter die ICE-, STOP- und die Taste „Maintenance A“...
[g] VERRINGERN DER VERDICHTERANLAUFZEIT Bei ausgeschaltetem Betriebsschalter die Taste „Maintenance A“ drücken und halten. Dann den Betriebsschalter einschalten („ON“). Die Taste loslassen, wenn in der Anzeige der ICE-Modus angezeigt wird. Der Verdichter startet 30 Sekunden nach Beendigung des Wassereinspeisungszyklus.
6. SCHUTZEINRICHTUNGEN [a] ANZEIGE Wenn eine Störung auftritt, erscheint „E_“ oder „c_“ in der Anzeige. Manche „c_“- Störungen werden nicht angezeigt und müssen über das Fehlerprotokoll geprüft werden. Wenn ein Betriebsfehler auftritt, erscheint ein blinkendes „E_“ in der Anzeige der Funktionsplatine und der Eisbereiter stoppt. Bei Eingang einer Störmeldung am besten erst den Benutzer bitten, den Fehlercode in der Anzeige abzulesen. Dann in der Fehlercodetabelle unter „7. FEHLERCODES“ nachsehen.
Code Fehler Bedingung Betrieb Zurücksetzen Prüfen/Reparatur Getriebemotor blockiert, Drehsensor erfasst Stromversor- Ganze Nachlauf oder Überlast, falsche Drehrichtung. Getriebemotorfeh- gung, Aus- Maschine Versorgungsspannung, schalten - stoppt. hohe Umgebungstempe- c5-Störung tritt 5 mal auf. Einschalten ratur Stromversor- Ganze Abnormal niedrige c3-Störung tritt 3 Mal in gung, Aus- Maschine Spannungsversorgung Spannung 24 Stunden auf. schalten - stoppt. Einschalten Offener Austrags- Austragsrohr-Thermistor- rohr-Thermistor- schaltkreis ist EH blinkt. Austragsrohr-Thermistor schaltkreis unterbrochen.
Seite 88
Wird automatisch zurückgesetzt, Druckschalter bleibt 5 Se- wenn der Druck- Verflüssiger ver- Abnormaler kunden lang aus oder der schalter einschal- Ganze Maschine stopft, Kühlwasser- Druck auf Wert des Verflüssigerther- tet oder der Wert stoppt. kreislauf, Hochdruckseite mistors 5 Sekunden lang des Verflüssiger- Kältekreislauf über dem Sollwert. thermistors unter dem Sollwert liegt. Wird automatisch Spannung bleibt länger als zurückgesetzt, Abnormal 1 Sek. unter der Einstel- Ganze Maschine wenn die Span- Spannungsversor- niedrige Span- lung bei Verdichter EIN stoppt. nung 2 Min. lang gung nung und Wasserregulierventil über dem Reset- AUS. pegel bleibt.
8. LEISTUNGSDATEN [a] FM-170AKE 0,18 0,16 0,14 0,12 3,85 14,5 3,75 13,5 3,65 1200 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[b] FM-170AKE-N 0,18 0,16 0,14 0,12 3,85 14,5 3,75 13,5 3,65 1200 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[c] FM-300AKE 0,35 0,25 0,15 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[d] FM-300AKE-N 0,35 0,25 0,15 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[e] FM-480AKE 0,55 0,45 0,35 0,25 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[f] FM-480AKE-N 0,55 0,45 0,35 0,25 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[g] FM-480AWKE 0,45 0,35 1750 1725 1700 1675 1650 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[h] FM-480AWKE-N 0,45 0,35 1750 1725 1700 1675 1650 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[i] FM-600AKE 0,65 0,55 0,45 10,5 2000 1800 1600 1400 1200 1000 20 30 40 50 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[k] FM-600AWKE 0,55 0,45 42,5 41,5 40,5 1750 1700 1650 1600 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[l] FM-600AWKE-N 0,55 0,45 42,5 41,5 40,5 1750 1700 1650 1600 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[m] FM-750AKE 30 40 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 30 40 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[n] FM-750AKE-N 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
[q] FM-1200ALKE 1400 1400 1300 1300 1200 1200 1100 1100 1000 1000 [r] FM-1200ALKE-N 1400 1400 1300 1300 1200 1200 1100 1100 1000 1000 Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Die horizontale Achse zeigt die Umgebungstemperatur. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35. Sie ist bezogen auf at/wt=10/10, 21/15, 32/21, 40/35.
IV. FEHLERSUCHE Das Fehlerprotokoll über die Funktionsplatine anzeigen (siehe „III. 5. [d] ANZEIGE DES FEHLERPROTOKOLLS“). Mögliche Fehlerursache überprüfen und Service am Gerät ausführen. 1. KEINE EISPRODUKTION PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [1] Der Eisbereiter a) Stromversorgung 1. Stellung „OFF“ 1. Auf „EIN“ stellen. startet nicht. 2. Wackelkontakt. 2. Anziehen. 3. Schlechter Kontakt. 3. Auf Durchgang prüfen und ggf. ersetzen. 4. Sicherungen 4. Ersetzen. durchgebrannt. 5. Spannung zu niedrig. 5. Empfohlene Spannung bereitstellen.
Seite 108
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [3] Wasser wurde a) Behältersteuerung 1. Schlechter Kontakt. 1. Auf Durchgang prüfen und zugeführt, aber ggf. ersetzen. der Eisbereiter b) Getriebemotor- 1. Ausgelöst. 1. Ursache feststellen, beseiti- startet nicht. schutzschalter gen und den Rückstellknopf (Thermokontakt) am Schutzschalter drücken. c) Steuerplatine 1. Defekt. 1. Ersetzen. d) Druckschalter, 1. Verflüssigerrippen 1. Säubern. Verflüssigerthermis- verschmutzt. 2. Umgebungstempera- 2. Auf empfohlene Temperatur tur zu hoch. prüfen. 3. Lüfter dreht sich nicht. 3. Ersetzen. 4. Verflüssigerwasser- 4. Prüfen und für den druck zu niedrig oder empfohlenen Druck sorgen. abgeschaltet. 5. Wasserregulierventil 5. Säubern. verstopft. 6. Kältemittel überfüllt.
Seite 109
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [5] Getriebemotor a) Kältemittelleitung 1. Gaslecks. 1. Mit einem Lecksuchgerät auf und Verdichter undichte Stellen kontrollieren. starten, aber Das Leck nachschweißen, es wird kein Eis den Trockner ersetzen und produziert. mit Kältemittel füllen. Die jeweilige Kältemittelmenge steht auf dem Typenschild oder Aufkleber. 2. Kältemittelleitung 2. Verstopfte Komponente verstopft. ersetzen.
2. NIEDRIGE EISPRODUKTION PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [1] Niedrige a) Kältemittelleitung 1. Gaslecks. 1. Siehe 1 - [5] - a). Eisproduktion 2. Kältemittelleitung 2. Verstopfte Komponente verstopft ersetzen. 3. Überfüllt. 3. Aufladen. b) Druck auf der 1. Luftfilter oder Konden- 1. Säubern. Hochdruckseite zu sator verschmutzt. hoch 2. Umgebungs- oder 2. Auf empfohlene Temperatur Verflüssigerwasser- prüfen. temperatur zu hoch. 3. Verflüssigerwasser- 3. Prüfen und für den empfohle- druck zu niedrig oder nen Druck sorgen. abgeschaltet. 4. Lüfter dreht sich zu 4. Ersetzen. langsam. 5. Wasserregulierventil 5. Säubern. verstopft. 6. Schlechte 6. Für ungehinderte Zirkulation Luftzirkulation.
3. SONSTIGES PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG [1] Anormale a) Lüftermotor 1. Lager verschlissen. 1. Ersetzen. Geräuschent- (Verflüssigereinheit) 2. Lüfterflügel verbogen. 2. Lüfterflügel ersetzen. wicklung 3. Lüfterflügel kann sich 3. Ersetzen. nicht frei bewegen. b) Verdichter 1. Lager verschlissen 1. Ersetzen. oder Zylinderventil defekt. 2. Befestigungsdämpfer 2. Neu einstellen. nicht in Position. c) Kältemittelleitungen 1. Leitungen oder andere 1. Ersetzen. Flächen reiben oder berühren. d) Getriebemotor 1. Lager oder Getriebe 1. Ersetzen. (Eisherstellung) verschlissen/ beschädigt. e) Verdampfer 1. Druck auf 1. Überprüfen, dass die Niederdruckseite Expansionsventil-Fühler zu niedrig.
V. AUSBAU UND AUSTAUSCH 1. VERDAMPFERBAUGRUPPE Siehe Explosionszeichnung unter „III. 3. EISPRODUKTIONSMECHANISMUS“. 1) STOP-Taste drücken, um das Wasser im Verdampfer zu entleeren. 2) Die Stromversorgung trennen. 3) Platten entfernen. 4) Die drei Rändelschrauben entfernen und den Auswurf vom Verdampfer abnehmen. 5) Behälterendschalter ausbauen. 6) Auswurfdichtung oben am Verdampfer entfernen. SCHNEIDEINHEIT 7) Bolzen entfernen und Schneidkopf abheben. MANSCHETTENHEIZUNG 8) Feder abnehmen und Manschettenheizung entfernen. PRESSKOPF 9) Dichtbolzen entfernen und den Presskopf abheben. 10) Das Lager im Presskopf überprüfen. Ein abgenutztes oder zerkratztes Lager ersetzen. Hinweis: Zum Austauschen des Lagers benötigt man ein Montagewerkzeug. Wenn dieses Werkzeug nicht zur Hand ist, den ganzen Presskopf austauschen. SCHNECKE 11) Die Schnecke herausheben. Die oberen und unteren, mit den Lagern in Berührung stehenden Bereiche prüfen. Bei zerkratzter oder punktförmiger Anfressung die Schnecke austauschen. Klinge der Schnecke überprüfen. Ist die Klinge zerkratzt oder abgenutzt, wo sie mit dem Verdampfer in Berührung kam, die Schnecke ersetzen.
VERDAMPFER Hinweis: Die folgenden Schritte 12) bis 18) überspringen, wenn der Verdampfer nicht ausgetauscht werden muss. 12) Kältemittel aus der Anlage absaugen und in einem geeigneten Behälter unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen lagern. WICHTIG Immer wenn der versiegelte Kältesatz geöffnet worden ist, muss der Trockner ausgewechselt werden. Den Trockner immer zuletzt, nach Ausführung aller anderen Reparatur- oder Austauscharbeiten, ersetzen. 13) Fühler des Expansionsventils entfernen.
Seite 114
21) Die vier Bolzen entfernen und das Gehäuse vom Getriebemotor abheben. Das Lager im Gehäuse überprüfen. Ein abgenutztes oder zerkratztes Lager ist mit Hilfe von Montagewerkzeug zu ersetzen. Der untere Teil der mechanischen Dichtung ist vor Ersetzen des Lagers vorsichtig herauszuhebeln. Hinweis: Steht kein Montagewerkzeug zur Verfügung, das ganze untere Gehäuse komplett mit Lager ersetzen. GETRIEBEMOTOR 22) Die Verbinder trennen. 23) Die drei Sechskantschrauben, mit denen der Getriebemotor befestigt ist, entfernen.
2. WASSERREGULIERVENTIL 1) Die Stromversorgung trennen. 2) Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen. 3) Platten entfernen. 4) Die Klemmen vom Wasserregulierventil lösen. 5) Den Reservoirzulauf vom Wasserregulierventil entfernen. 6) Verschraubungsmutter am Zulauf des Wasserregulierventils lockern und Wasserregulierventil entfernen. Darauf achten, dass die Dichtungen innerhalb der Verschraubungsmutter nicht verloren gehen. 7) Neues Wasserregulierventil installieren. 8) Die ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. 9) Wasserhahn der Wasserzulaufleitung öffnen. 10) Die Stromversorgung wieder anschließen. 11) Alles auf undichte Stellen kontrollieren. 12) Platten wieder anbringen. 3. SPÜLWASSERVENTIL 1) STOP-Taste drücken und nach 5 Minuten die Stromversorgung trennen. 2) Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung schließen.
10) Wasser ins Reservoir gießen und das Spülwasserventil auf undichte Stellen überprüfen. 11) Wasserhahn der Wasserzulaufleitung öffnen. 12) Die Stromversorgung wieder anschließen. 13) Alles auf undichte Stellen kontrollieren. 14) STOP-Taste drücken und sicherstellen, dass gespült wird. 15) ICE-Taste drücken. 16) Platten wieder anbringen. 4. STEUERPLATINE WICHTIG Eine Einzeltyp-Steuerplatine wird als Service-Steuerplatine mitgeliefert. Einige Anpassungen und Einstellungen werden erforderlich sein, um den Eisbereitermodellen zu entsprechen. Eine defekte Steuerplatine darf nie vor Ort repariert werden. Die ganze Platine durch eine neue Service-Steuerplatine ersetzen.