Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - Zanussi ZDK320 Benutzerinformation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZDK320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit be-
schädigtem Boden kann die Glaskeramik beim Ver-
schieben verkratzen.
• Lassen Sie Flüssigkeit im Kochgeschirr nicht voll-
ständig verkochen. Andernfalls kann das Kochgeschirr
oder die Glaskeramik beschädigt werden.
• Verwenden Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder
ohne Kochgeschirr.
• Decken Sie das Gerät weder ganz noch teilweise mit
Alufolie ab.
• Bei Sprüngen in der Oberfläche des Kochfelds schalten
Sie die Stromversorgung aus, um einen Stromschlag
zu vermeiden.

Montage

Montage
Warnung! Bitte Folgendes unbedingt lesen!
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Transport
nicht beschädigt wurde. Ein beschädigtes Gerät nicht
anschließen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Lie-
feranten.
• Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert und an
die Stromversorgung angeschlossen werden.
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in bzw. unter
normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeits-
platten betrieben werden.
• Nehmen Sie weder technische noch anderweitige Än-
derungen am Gerät vor. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Halten Sie unbedingt alle Gesetze, Verordnungen, Vor-
schriften und Normen (Sicherheitsvorschriften, Vor-
schriften zum Recycling, Vorschriften zur elektrischen
Sicherheit usw.) des Landes ein, in dem Sie das Gerät
verwenden!
• Halten Sie die Mindestabstände zu anderen Geräten
ein!
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
währleistet sein. Schubladen müssen zum Beispiel mit
einem Bodenschutz direkt unter dem Gerät installiert
werden!
• Die Ausschnittkanten an der Arbeitsplatte müssen mit
einem geeigneten Dichtungsmaterial vor Feuchtigkeit
geschützt werden!
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden zu
vermeiden:
– Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
– Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Ge-
räteanschlusses ab und entsorgen Sie es.
– Wenden Sie sich zur Entsorgung an die örtlichen
zugelassenen Einrichtungen.
• Das Kochfeld muss so eingebaut werden, dass es
spaltfrei mit der Arbeitsplatte abschließt. Dazu ist eine
geeignete Dichtung erforderlich!
• Schützen Sie die Geräteunterseite vor Dampf und
Feuchtigkeit, die z.B. durch einen Geschirrspüler oder
Backofen entstehen können.
• Das Gerät darf nicht direkt neben Türen oder unter
Fenstern installiert werden! Andernfalls kann heißes
Kochgeschirr durch das Öffnen von Türen oder Fen-
stern vom Kochfeld gestoßen werden.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor
Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen.
Warnung! Es besteht Verletzungsgefahr durch
elektrischen Strom. Beachten Sie genau sämtliche
Anweisungen zu den elektrischen Anschlüssen.
• Die Netzanschlussklemme liegt an Spannung.
• Die Netzanschlussklemme muss spannungsfrei ge-
macht werden.
• Der Berührungsschutz muss durch einen fachgerech-
ten Einbau gewährleistet sein.
• Lockere und unsachgemäße Steckverbindungen kön-
nen die Klemme überhitzen.
• Die Klemmverbindungen müssen von einem Elektro-
installateur fachgerecht ausgeführt werden.
• Am Kabel ist eine Zugentlastung erforderlich.
• Verwenden Sie das richtige Netzanschlusskabel. Er-
setzen Sie ein defektes Netzkabel nur durch ein geeig-
netes Spezialkabel. Wenden Sie sich in einem solchen
Fall an Ihren Kundendienst.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis