Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiel Lichtsteuerung 2 - Busch-Jaeger Timer Produkthandbuch

Komfort-timer-bedienelement
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1.2

Anwendungsbeispiel Lichtsteuerung 2

Abb. 28: Anwendungsbeispiel Lichtsteuerung 2
Hinweis
Zur Umsetzung dieses Beispiels wird der Relaiseinsatz 6401 U-102 benötigt..
Hinweis
Abhängig von dem eingestellten Verhalten im Menü „Funktion"
(Sonderfunktionen > Astro > Funktion) wird für die Schaltzeiten morgens oder
abends „Aus" oder „Ein" vorgeschlagen.
Die Astro-Funktion für das Einschalten programmieren Sie wie folgt:
1. Schwarze Pfeiltaste für 5 Sekunden drücken. Das Hauptmenü öffnet sich.
2. Menüpunkt „Schaltzeiten" auswählen und mit „OK" bestätigen.
3. Menüpunkt „Block" öffnet sich.
4. Mit Pfeiltasten den Menüpunkt „Block-Astro" auswählen. und mit „OK" bestätigen.
5. Menüpunkt „ON Montag-Freitag" öffnet sich.
Die voreingestellte Astrozeit und --:-- (für die Verschiebung) wird angezeigt.
6. Voreingestellte Astrozeit durch einmaliges Drücken der Pfeiltaste übernehmen.
+0:00 wird angezeigt.
7. Falls gewünscht, mit Pfeiltasten zeitliche Verschiebung einstellen und mit OK bestätigen.
8. Menüpunkt „OFF Montag-Freitag" wird angezeigt.
Display zeigt voreingestellte Astrozeit und --:-- (für die Verschiebung) an.
9. Mit Taste „OK" den Menüpunkt überspringen.
10. Menüpunkt „ON Samstag-Sonntag" öffnet sich.
11. Eingabeschritte für die Blöcke „ON Samstag-Sonntag" und „OFF Samstag-Sonntag"
wiederholen und ggf. Werte anpassen oder Eingabe durch jeweiliges Drücken der Taste
„OK" überspringen.
12. Letzte Astro-Schaltzeit „OFF Samstag-Sonntag" mit „OK" bestätigen.
13. Menüpunkt „Block-Astro" wird angezeigt.
Produkthandbuch 2CKA001373B8592
Anwendungsbeispiele
Die Beleuchtung (z. B. eine
Gartenbeleuchtung) wird mit der Astro-
Funktion [1] abends automatisch
eingeschaltet. Zu einem fixen Zeitpunkt
(unabhängig von Astro-Schaltzeiten) wird
die Beleuchtung dann wieder
ausgeschaltet [2].
│60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis