Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SHT-12 MF Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4
Menü
Um das Menü zu öffnen, muss die
1
Funktionen
1.x
Auswahl der
Definition x
(z.B. x = L1)
1.x.1 Data
1.x.2 Off Data
1.x.3 Adresse
1.x.4 1. Symbol
1.x.5 2. Symbol
1.x.6 3. Symbol
2
Adressierung
2.1
Mode
3
Tastensperre
3.1
Mode
3.2
Code
Taste für einige Sekunden gedrückt werden. Es werden folgende Untermenüs angezeigt.
Hier werden die Definitionen eingestellt.
Hier wird ausgewählt, welche Definition eingestellt werden soll. L steht für Links, M für Mitte und R für
Rechts. Entsprechend der Funktionsansicht und der Tastenindices steht die Zahl für den Index 1-6.
Die Definitionen R1, R2, R3, R5 definieren zudem die Pfeiltasten für die Standardfunktionsansicht.
4-Bit Datenwort, das während einer gedrückten Taste gesendet wird.
Das niederwertige Bit steht für Ausgang 1, das höchstwertige Bit für Ausgang 4.
Bei NONE werden keine Daten versendet.
Bei CHECK wird ein Check-Befehl gesendet. Ein Check-Befehl wird vom Empfänger mit allen
Informationen (Ausgangszustände, empfangene Sendeleistung, etc.) bestätigt, die Empfängerausgänge
werden aber nicht beeinflusst (Der Check-Befehl kann nur mit Empfängern ab der Empfängerversion
HSV xx.33 eingesetzt werden).
Auswahl: Werte [ 0000 , 0001 , ..., 1110 , 1111 , NONE , CHECK ]
4-Bit Datenwort, das beim Loslassen einer Taste gesendet wird (typ. 0000).
Details siehe Punkt 1.x.1.
Adresse mit der die Botschaft versendet wird. Weitere Details siehe Punkt 5.
Eingabe: Wertebereich [ 000 ... 999 ]
Das 1. Symbol legt fest, welches Symbol im Funktionsfeld an erster Stelle angezeigt wird. Zur Auswahl
stehen Großbuchstaben, Satzzeichen, Zahlen und ausgewählte Symbole.
Ist beim 1., 2. und 3. Symbol ein Leerzeichen hinterlegt wird bei diesem Funktionsfeld keine Funktion
durchgeführt.
Auswahl: Werte [ 0 ... 9 , A ... Z , Ä , Ö , Ü ,
 ,
Das 2. Symbol legt fest, welches Symbol im Funktionsfeld an zweiter Stelle angezeigt wird.
Details siehe Punkt 1.x.4.
Das 3. Symbol legt fest, welches Symbol im Funktionsfeld an dritter Stelle angezeigt wird. Ist die
Gesamtlänge aller 3 Symbole zu lang für das Funktionsfeld, wird das 3. Symbol ausgeblendet.
Details siehe Punkt 1.x.4.
Hier wird die Adressierung eingestellt. Details siehe Punkt 5.
Hier kann eingestellt werden ob die Adressierung deaktiviert ist (OFF) oder eine Adressierung mit 1, 2
oder 3 Stellen aktiv ist.
Auswahl: Werte [ OFF , 0 ... 9 , 00 ... 99 , 000 ... 999 ]
Hier wird die Tastensperre eingestellt. Details siehe Punkt 5.
Hier kann eingestellt werden, ob die Tastensperre deaktiviert ist oder ob eine Codeeingabe erforderlich
ist, um den Handsender zu bedienen.
Auswahl: Werte [ OFF , CODE ]
Wenn der Mode der Tastensperre auf Code gestellt ist, kann hier der Code eingestellt werden, der die
Tastensperre löst.
Eingabe: Wertebereich [ 0 ... 9999 ]
,
,
,
,  ,  ,  ,  ,  , �� , �� , �� ,  ]
,
- 4 -
, _ , . , - , + , = , : , ! , ? , # ,
,
,
,
,
,
,

Werbung

loading