4.5.1. Betrieb von Verbrauchern mit elektrischer Bremse
Manche Arbeitsgeräte, wie Kreissägen, Hobelmaschinen zum Teil auch Trennschleifer oder Bohrma-
schinen sind mit elektronischen Bremsen ausgestattet. Die Funktion dieser Bremse ist, die mechani-
sche Energie (Drehbewegung) wieder in elektrische Energie umzuwandeln, und in das einspeisende
Netz zurückzuschicken.
Dies ist bei Netzbetrieb kein Problem, da das Netz diese Energie einfach „schluckt".
Wenn jedoch ein Gerät mit elektronischer Bremse ohne zusätzliche Last an einen Generator ange-
schlossen wird, passiert folgendes:
• Sobald das Gerät ausgeschaltet wird, liefert die elektronische Bremse Energie an den Generator.
• Diese Energie muss verbraucht werden - es ist aber kein weiterer Verbraucher vorhanden.
• In Folge steigt die Spannung am Generator unzulässig an. Dieser Spannungsanstieg kann auch
am Voltmeter des Generators abgelesen werden.
• Durch diese Überspannung KANN es zu Schäden am Generator (Spannungsregler defekt) und
auch zu Schäden am Gerät kommen.
• Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist von der Leistung der Bremse, Häufigkeit der Betätigung usw.
abhängig.
• Es gibt Generatorseitig KEINE MÖGLICHKEIT diese Überspannung abzufangen oder zu verhin-
dern.
Folgende Lösungsmöglichkeiten gibt es:
• Integration eines Überspannungsschutzes
Es wird bei Überspannung ein Kurzschluß ausgelöst, welcher den Leitungsschutzschalter des
Generators abwirft. D.h. der Sicherungsautomat fällt (Strom aus, Bremse wirkungslos)
Das Gerät ist klein und kann im Generator untergebracht werden.
• Montage eines elektronischen Bremswiderstandes
Integration einer zusätzlichen Einrichtung um bei Überspannung eine Last anzuschalten welche
diese Bremsenergie vernichtet.
Lösung ist baulich groß und kann im Generator nicht untergebracht werden.
• Zusätzliche Last anschließen
Eine Zusätzliche Last (z.B. ein Heizlüfter, Scheinwerfer, etc.) wird an den Generator angeschlos-
sen. Diese belastet den Generator zusätzlich im Betrieb.
Sobald das Gerät mit Bremse ausgeschaltet wird, fließt die Energie in diese zusätzliche Last.
Eine zusätzliche Blindlast zu betreiben ist jedoch nicht wirtschaftlich.
Anmerkung:
Wie groß diese Last zu wählen ist, hängt von der Bremse ab. d.h. davon wieviel Energie an
den Generator zurückgeschickt wird. Jedenfalls ist es besser zumindest eine kleine Last (500W
Scheinwerfer) anzuschliessen, als gar keine.
4.5.2. 1-phasige Verbraucher anschließen
Im 3-phasigen Betrieb kann dieses Generatormodell max. 5,5kVA liefern.
Bei 1-phasiger Verwendung kann jedoch auf jeder Phase nur 1/3 der Gesamtleistung abgerufen wer-
den. D.h. Maximalleistung pro Phase 1,8kVA (entspricht ca. 1,4kW)
Es ist mit diesem Gerät nicht möglich 1-phasige Verbraucher mit mehr als 1,8kVA Leistung
zu betreiben. Beachten Sie, dass auch Anlaufströme oder andere Spitzenströme durch diese
1,8kVA gedeckt sein müssen.
Eine der drei Phasen des Generators (mit max. 1,8kVA) wird am Bedienpanel durch eine Schuko-
Steckdose CEE7/3 zur Verfügung gestellt.
Sie können durch die Verwendung eines Stromverteilers, welcher an die CEE400V/16A Buchse des
Stromerzeugers angeschlossen wird, auch auf die anderen Phasen zur 1-phasigen Verwendung zu-
greifen. Dieser Stromverteiler ist nicht im Lieferumfang enthalten.
14