Seite 1
User Manual GETTING STARTED? EASY. ZDF22002WA ZDF22002XA EN User Manual Dishwasher FR Notice d'utilisation Lave-vaisselle DE Benutzerinformation Geschirrspüler...
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf. SICHERHEIT VON KINDERN UND SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit...
Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. • Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) muss • zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (MPa) liegen Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken 13 • beträgt. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, •...
Seite 41
• Schließen Sie das Gerät nur an eine • Setzen oder stellen Sie sich niemals auf die ordnungsgemäß installierte geöffnete Gerätetür. Schutzkontaktsteckdose an. • Es kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten, • Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder wenn Sie die Tür während des Ablaufs eines Verlängerungskabel.
EINFACHES STARTEN Kontrolllampe „Ein/Aus“ Taste „Zeitvorwahl“ Referenzmarkierung Programmwahlschalter Kontrolllampen Taste „Start“ KONTROLLLAMPEN Kontrolllampe „Programmende“. Kontrolllampe „Salz“. Sie erlischt während des Programmbetriebs. Kontrolllampe „Klarspülmittel“. Sie erlischt während des Programmbetriebs. PROGRAMME Die Nummerierung der Programme in der Tabelle entspricht möglicherweise nicht ihrer Reihenfolge auf dem Bedienfeld.
EINSTELLUNGEN EINSTELLEN DES WASSERENTHÄRTERS Die Referenzmarkierung muss sich in der Position befinden. 1. Halten Sie gedrückt und drehen Sie gleichzeitig den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung auf die Position zeigt. 2. Lassen Sie los, wenn und Delay blinken. •...
Die Referenzmarkierung muss sich in der Position befinden. 1. Halten Sie gedrückt und drehen Sie gleichzeitig den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung auf die Position zeigt. 2. Lassen Sie los, wenn und Delay blinken. 3. Drehen Sie den Wahlschalter gegen den Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung auf die Position zeigt.
VORSICHT! Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austreten. Um Korrosion zu vermeiden, empfiehlt es sich, unmittelbar nach dem Befüllen des Salzbehälters ein Spülprogramm zu starten. EINFÜLLEN VON KLARSPÜLMITTEL Das Klarspülmittel ermöglicht das Trocknen des Geschirrs ohne Streifen und Flecken. Es wird automatisch während der heißen Spülphase abgegeben.
EINLEGEN VON MULTI-REINIGUNGSTABLETTEN • Lassen Sie Salzbehälter und Klarspülmittel-Dosierer leer. • Stellen Sie den Klarspülmittel-Dosierer auf die niedrigste Einstellung. PROGRAMMWAHLMODUS Das Gerät muss sich zum Starten eines Programms im Programmwahlmodus befinden. Zeigt das Bedienfeld dies nicht an, führen Sie den Reset durch. Halten Sie Delay und gleichzeitig gedrückt, bis sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet.
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf und schließen Sie die Tür. 2. Wählen Sie ein Programm. 3. Drücken Sie OPTION DELAY Mit dieser Option können Sie den Start des Programms um 3 Stunden verzögern. 1. Wählen Sie das Programm. 2. Drücken Sie 3.
Versuchen Sie nicht, die Gerätetür innerhalb der ersten 2 Minuten nach der automatischen Öffnung durch AirDry zu schließen, da das Gerät beschädigt werden könnte. Wird die Tür danach für weitere 3 Minuten geschlossen, wird das laufende Programm beendet. AM PROGRAMMENDE 5 min Die Kontrolllampe leuchtet.
Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte • Spülen Sie im Gerät keine Geschirrteile aus Ihres Gebietes eingestellt werden. Ihr lokales Holz, Horn, Aluminium, Zinn oder Kupfer. Wasserwerk kann Sie über die Härte Ihres • Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegenstände, Leitungswassers informieren.
FEHLERSUCHE Wenn das Gerät nicht startet oder während des Bei einigen Problemen blinkt die Kontrolllampe Betriebs stehen bleibt, prüfen Sie, ob Sie die Programmende und weist auf eine Störung hin. Störung anhand der in der Tabelle enthaltenen Die meisten Störungen, die auftreten, können Hinweise selbst beheben können, bevor Sie sich an behoben werden, ohne dass der autorisierte einen autorisierten Kundendienst wenden.
Seite 53
Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Das Wasserauslauf-Schutzsystem ist ein- • Drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie geschaltet. sich an einen autorisierten Kundendienst. • Die Kontrolllampe Programmende blinkt dreimal. • Die Kontrolllampe blinkt ununter- brochen. Während des Betriebs stoppt und startet •...
DIE SPÜL- UND TROCKNUNGSERGEBNISSE SIND NICHT ZUFRIEDENSTELLEND Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Nicht zufriedenstellende Spüler- • Siehe „Täglicher Gebrauch“, „Tipps und Hinweise“ so- gebnisse. wie die Broschüre zum Beladen der Körbe. • Nutzen Sie intensivere Spülprogramme. • Reinigen Sie die Austrittsdüsen der Sprüharme und das Sieb.
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Am Ende des Programms befin- • Das Reinigungsmittel-Tab blieb im Behälter stecken und wur- den sich Reinigungsmittelreste de daher nicht vollständig vom Wasser mitgenommen. im Behälter. • Das Wasser kann das Reinigungsmittel nicht aus dem Behäl- ter ausspülen.
Seite 56
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Anweisungen auf der Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel. Reinigungsmittelverpackung. REINIGUNG DES GERÄTEINNENRAUMS • Reinigen Sie das Gerät und die Gummidichtung der Tür sorgfältig mit einem weichen, feuchten Tuch. PRODUKTDATENBLATT Warenzeichen Zanussi Modellkennung ZDF22002WA 911519222 ZDF22002XA 911519223...
Nennleistung (Standard-Einstellungen) Energieeffizienzklasse Energieverbrauch in kWh pro Jahr, basierend auf 280 Sta- nard-Reinigungszyklen bei Verwendung von kaltem Wasser und der Modi mit wenig Energiebedarf. Der tatsächliche Ver- brauch hängt davon ab, wie das Gerät verwendet wird. Energieverbrauch des Standard-Reinigungs-Zyklus in kWh 1.039 Energieverbrauch im OFF-Modus in W 0.50...
Seite 58
Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.