FLEX-6000 Signatur Serie – Hardware Referenzhandbuch
Abbildung 11-3: FLEX-6300 interner Signalfluss von der Antenne zur SCU
q ANT1 und ANT2 sind für Sende und Empfangs- Betrieb gedacht.
q RX ANT-A (nur bei FLEX-6500/6700) und zusätzlich RX ANT-B beim FLEX-
6700 sind nur für Empfang zugelassen. Diese können jedoch mit ANT1 oder
ANT2 für einen Split-Antennenbetrieb gepaart werden, wobei der Sender
ANT1/ ANT2 benutzt.
q Die XVTR Buchse kann sowohl für einen Transverter- Betrieb als auch als
zusätzlicher RX- Antenneneingang (besonders hilfreich bei FLEX-6300)
genutzt werden.
q Nur beim FLEX-6500/6700 können Signale von ANT1 und ANT2 durch
externe Filter oder Vorverstärker für zusätzliche Flexibilität des Systems
eingeschleift werden („Loop"). Das über ANT1 bzw. ANT2 eingehende Signal
wird über den RX-A ANT OUT-Anschluss anschließend auf das Remote-
Gerät (Filter/Vorverstärker) geleitet. Das modifizierte Signal wird über einen
RX ANT-A-IN-Port an die SCU-A eingespeist. Für den FLEX-6700 lässt sich
diese Loop-Lösung auch über RX ANT-B realisieren.
q Bei sehr hoher CW- Geschwindigkeit (QRQ Modus) muss unbedingt eine
separate Empfangs-und Sendeantennen eingesetzt werden.
Mehr Details finden Sie zum Thema Antennen und deren Verschaltung/ Nutzung im
SmartSDR Software Betriebshandbuch.
Blatt Nr:
11-3
F6K-HW
Copyright 2014 FlexRadio Systems. All Rights Reserved.
Seite 11-3 von 75