Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ballast Hinten; Einstellen Des Trägerrahmens; Einstellen Der Frontmähwerke; Einstellen Das Heckmähwerk - Toro Groundsmaster 3500-D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 3500-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C.
Heben Sie die Mähwerke an und prüfen
den Abstand nach. Wiederholen Sie diesen
Vorgang nach Bedarf.
D.
Ziehen Sie nun die Klemmmutter am
Lastbügel fest.
Wichtig:
Ein zu geringer Abstand an den vorderen
Anschlägen oder der hinteren Abnutzungsleiste
kann zur Beschädigung der Hubarme führen.
7

Ballast hinten

Keine Teile werden benötigt
Verfahren
Die Modelle 30843, 30839 und 30807 entsprechen
dem CEN-Standard EN 836:1997 und ANSI-Standard
B71.4-2004, wenn 22,6 kg Kalziumchlorid als
Ballast für die Hinterräder verwendet wird. Das
Modell 30849 entspricht dem CEN-Standard EN
836:1997 und ANSI-Standard B71.4-2004, wenn
30 kg Kalziumchlorid als Ballast für die Hinterräder
verwendet und das Gewicht, Bestellnummer
104–3965, der Heckgabel hinzugefügt wird.
Wichtig:
Entfernen Sie die Maschine so schnell
wie möglich, wenn ein mit Kalziumchlorid gefüllter
Reifen platt wird. Begießen Sie den betroffenen
Bereich unverzüglich mit reichlich Wasser, um
Rasenschäden vorzubeugen.
8
Einstellen des
Trägerrahmens
Keine Teile werden benötigt
Einstellen der Frontmähwerke
Die Front- und Heckmähwerke müssen an
verschiedenen Befestigungsstellen montiert werden.
Das Frontmähwerk hat zwei Befestigungspositionen,
die sich an der Schnitthöhe und dem Ausmaß der
Mähwerkdrehung orientieren.
1.
Befestigen Sie die vorderen Trägerrahmen für
Schnitthöhen von 2 cm bis 7,6 cm in den unteren
vorderen Befestigungslöchern
Einstellen das Heckmähwerk
Die Front- und Heckmähwerke müssen an
verschiedenen Befestigungsstellen montiert werden.
Das Heckmähwerk weist eine Befestigungsposition
auf, die das korrekte Ausrichten des Auslegers unter
dem Rahmen sicherstellt.
Das Heckmähwerk muss für alle Schnitthöhen in den
hinteren Befestigungslöchern befestigt sind
(Bild
16).
23
Hinweis:
Dabei kann das Mähwerk,
im Verhältnis zur Zugmaschine, beim
schnellen Anfahren von Hängen und
Geländeveränderungen sich höher verlagern.
Dadurch reduziert sich jedoch der Abstand
der Kammer zum Träger, wenn Sie die Kuppe
scharfer Erhebungen befahren.
1. Befestigungsloch,
Frontmähwerk (oberes
Loch)
2. Befestigungsloch,
Frontmähwerk (unteres
Loch)
2.
Befestigen Sie die vorderen Trägerrahmen
für Schnitthöhen von 6,3 cm bis 10 cm in den
oberen vorderen Befestigungslöchern
Hinweis:
Dadurch erhöht sich der Abstand
zwischen der Kammer und dem Träger infolge
der höheren Stellung der Schnittkammer.
Diese Einstellung führt jedoch dazu, dass
das Mähwerk das maximale Bewegungslimit
schneller erreicht.
Bild 16
3. Befestigungsloch,
Heckmähwerk
(Bild
(Bild
g011343
16).
16).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Groundsmaster 3505-d

Inhaltsverzeichnis