2. Sicherheit
Symbol
TÜV-Prüfzeichen für IEC62619
Zur Entsorgung ist das Batteriesystem einer geeigneten
Anlage für umweltfreundliches Recycling zuzuführen.
Das Batteriesystem gehört nicht in den Hausmüll.
Informationen zur Entsorgung siehe die beiliegende
Dokumentation.
Augenschutz benutzen.
Beiliegende Dokumentation beachten.
Das Batteriesystem von offenen Flammen und anderen
Zündquellen fernhalten.
Das Batteriesystem darf sich nicht in der Reichweite
von Kindern befinden.
Hochspannungsgefahr.
Aufgrund der hohen Spannungen in diesem Batteriesystem
besteht Lebensgefahr.
Gefahr.
Gefahr eines Stromschlags!
Das Batteriepack kann explodieren.
4
Bedeutung
2.2
Verhalten bei Notfällen
2.2.1
Leckende Batterien
Wenn korrosives Elektrolyt aus der Batterie ausläuft, jeden Kontakt mit der
auslaufenden Flüssigkeit bzw. dem Gas vermeiden. Direkter Kontakt kann
zu Hautreizungen oder Verätzungen führen. Wenn Personen austretenden
Substanzen ausgesetzt sind, wie folgt vorgehen:
Versehentliches Einatmen schädlicher Substanzen: Die betroffenen Personen
aus dem gefährdeten Bereich bringen und sofort einen Arzt verständigen.
Augenkontakt: Augen 15 Minuten lang unter fließendem Wasser spülen
und sofort einen Arzt verständigen.
Hautkontakt: Den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und Seife
waschen und sofort einen Arzt verständigen.
Verschlucken: Erbrechen herbeiführen und sofort einen Arzt verständigen.
2.2.2
Brand
Für den Brandfall sicherstellen, dass ein ABC- oder Kohlenstoffdioxid-
Feuerlöscher griffbereit ist.
WARNUNG!
Das Batteriepack kann Feuer fangen, wenn es über 150 °C erhitzt wird.
Wenn in dem Bereich, in dem das Batteriepack installiert ist,
ein Feuer ausbricht, wie folgt vorgehen:
1. Feuer löschen, bevor das Batteriepack Feuer fängt.
2. Wenn sich das Batteriepack bereits entzündet hat, nicht
versuchen, das Feuer selbst zu löschen. Alle Personen sofort
evakuieren und die Feuerwehr alarmieren.
WARNUNG!
Wenn das Batteriepack Feuer fängt, entstehen gesundheitsschädliche
und giftige Gase. Gefahrenbereich verlassen.
2.2.3
Nasse und beschädigte Batterien
Von Batteriepacks fernbleiben, die nass oder von Wasser überschwemmt sind.
Beschädigt erscheinende Batteriepacks nicht mehr verwenden; sie können eine
Gefahr für Menschen und Eigentum darstellen.
Die Batterie dann in ihrer Originalverpackung an SolaX oder Ihren Händler zurückgeben.
VORSICHT!
Aus beschädigten Batterien können Elektrolyte oder brennbare Gase austreten.
Wenn Sie eine solche Beschädigung vermuten, wenden Sie sich sofort an SolaX.
2. Sicherheit
5