1 Hinweis zu diesem Handbuch 1 Hinweis zu diesem Handbuch 1.1 Geltungsbereich Dieses Handbuch, ein integraler Bestandteil der T-BAT-Serie, enthält Informa- tionen zur Montage, Inbetriebnahme, Wartung und zum Ausfall des Geräts. Bitte lesen Sie es vor dem Betrieb sorgfältig durch. TBMS-MCS0800 Batterie-Modul TP-HS25, TP-HS36...
2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise Aus Sicherheitsgründen sind Installateure dafür verantwortlich, sich vor der Durchführung der Installation mit dem Inhalt des Handbuchs und allen Warnhin- weisen vertraut zu machen. 2.1.1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG! Zerdrücken Sie die Batterie nicht und entsorgen Sie sie stets gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften.
2 Sicherheit 2.1.2 Erläuterung der Etiketten Etikett Erläuterung CE-Zeichen für Konformität TÜV-Zertifizierung Das Batteriesystem muss in einer ordnungsgemäßen Einrichtung für um- weltgerechtes Recycling entsorgt werden. Entsorgen Sie die Batterie nicht mit dem Hausmüll. Entsorgen Sie die Batterie nicht mit dem Hausmüll. Lesen Sie die beiliegende Dokumentation.
2 Sicherheit 2.2 Reaktion auf Notsituationen 2.2.1 Auslaufende Batterien Falls Elektrolytlösung ausläuft, vermeiden Sie bitte den direkten Kontakt mit der Elektrolytlösung und den dabei möglicherweise entstehenden Gasen. Direkter Kontakt kann zu Hautreizungen oder chemischen Verbrennungen führen. Wenn Benutzer mit der Elektrolytlösung in Kontakt kommen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Versehentliches Einatmen von Schadstoffen: Verlassen Sie den kontaminierten ■...
2 Sicherheit WARNUNG! Aus beschädigten Batterien kann Elektrolyt austreten oder brennbares Gas entstehen. Wenn Sie vermuten, dass die Batterie beschädigt ist, wenden Sie sich bitte umgehend an SolaX, um Rat und Informationen zu erhalten. 2.3 Qualifizierter Installateur WARNUNG! Alle Arbeiten am T-BAT SYS-HV, die den elektrischen Anschluss und die Installation betreffen, müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
3 Informationen zur Produktion 3 Informationen zur Produktion 3.1 Abmessungen und Gewicht Ein Batteriemanagementsystem (im Folgenden BMS genannt) ist ein elek- tronisches System, das eine wiederaufladbare Batterie verwaltet. Ein Batteriemodul ist eine Art von elektrischer Batterie, die Verbraucher laden oder entladen kann. Im Falle eines Turms besteht das gesamte System hauptsächlich aus einem BMS, einem oder mehreren Batteriemodulen und einem Sockel.
Seite 11
3 Informationen zur Produktion Sockel 104.2 Serienbox...
3 Informationen zur Produktion 3.2 Installationsraum Ein Turm > 100 mm > 400 mm > 400 mm Zwei Türme > 100 mm > 100 mm > 400 mm > 400 mm 400 ~ 800 mm *Hinweis: Die obigen Abbildungen zeigen ein Beispiel für den Installationsraum von „Ein Turm“...
3 Informationen zur Produktion 3.3 Erscheinungsbild ■ Ansicht von links HEA T I II Artikel Nr. Beschreibung HEAT: Schließen Sie den „HEAT“-Port der Serienbox an (falls vorhan- den); oder der Port muss mit einem Kurzschlussstecker angeschlossen werden. *Hinweis: Der Port wurde vor der Auslieferung mit einem Kurzschlusss- topfen versehen, entfernen Sie diesen NICHT.
3 Informationen zur Produktion Ansicht von rechts SWITCH BAT+ BAT- POWER VIII Artikel Nr. Beschreibung POWER: System starten SCHALTER: Ein Schalter für den Eingang und Ausgang der Batterie VIII DIP: Parallelfunktion der Batterie realisieren (eine reservierte Funktion) BAT+: BAT+ des BMS mit BAT+ des Wechselrichters anschließen BAT-: BAT- des BMS mit BAT- des Wechselrichters anschließen GND: Erdungsport des BMS zum Erdungsport des Wechselrichters BMS: Schließen Sie den „BMS“...
Seite 15
3 Informationen zur Produktion Batteriemodul ■ Oben Die Hot-Plug- Schnittstelle wird an der Unterseite des Batteriemod- uls oder des BMS angeschlossen. Unten Die Hot-Plug- Schnittstelle wird an der Oberseite des Batteriemoduls oder des Sockels anges- chlossen. Sockel ■ Die Hot-Plug- Schnittstelle ist an der Unterseite des Batteriemoduls...
3 Informationen zur Produktion Serienbox ■ Ansicht von links HEA T Artikel Nr. Beschreibung HEAT: Anschluss an den „HEAT“-Port des BMS GND: Schließen Sie den Erdungsport an den Erdungsport des BMS an. B-: Anschluss an das „B-“ des BMS B+: Anschluss an „B+“ des BMS COM: Anschluss an den „COM“-Port des BMS...
3 Informationen zur Produktion 3.4 Grundlegende Merkmale 3.4.1 Merkmale Das T-BAT SYS-HV ist eines der fortschrittlichsten Energiespeichersysteme auf dem Markt. Es verwendet modernste Technologie und zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und komfortable Steuerung aus. Die Merkmale sind wie folgt dargestellt: 90% DOD;...
4 Vorbereitung vor der Installation 4 Vorbereitung vor der Installation 4.1 Voraussetzungen Berühren Sie beim Zusammenbau des Systems die Batteriepole nicht mit Metall- gegenständen oder bloßen Händen. Gemäß den Konstruktionsprinzipien liefert das T-BAT SYS-HV eine sichere und zuverlässige Energie. Unsachgemäßer Be- trieb und Schäden an der Ausrüstung können zu Überhitzung und Auslaufen von Elektrolyt führen.
4 Vorbereitung vor der Installation 4.2 Schutzausrüstung Das Installations- und Wartungspersonal muss gemäß den geltenden bundessta- atlichen, staatlichen und lokalen Vorschriften sowie branchenüblichen Standards in Bezug auf die Produktinstallation vorgehen. Das Personal muss die unten aufgeführte Sicherheitsausrüstung tragen, um Kurzschlüsse und Verletzungen zu vermeiden.
4 Vorbereitung vor der Installation 4.4 Vorbereitung 4.4.1 Überprüfung auf Transportschäden Stellen Sie sicher, dass die Batterie während und nach dem Transport unversehrt ist. Bei Schäden, wie z. B. Rissen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Hän- dler. 4.4.2 Auspacken Entfernen Sie das Klebeband auf dem Karton, um die Batterieverpackung zu öffnen.
5 Installation der Ausrüstung 5 Installation der Ausrüstung 5.1 Anforderungen an die Installationsumgebung Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einer gut belüfteten Umgebung installiert ■ wird; Um Brände durch hohe Temperaturen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass ■ die Lüftungsöffnungen oder das Wärmeabgabesystem nicht blockiert sind, wenn das Gerät in Betrieb ist;...
5 Installation der Ausrüstung 5.2 Installationsverfahren *Hinweis: 1. Es können bis zu 9 Batteriemodule in einem Turm installiert werden. Wenn die Anzahl der gekauften Batteriemodule 10 Sätze (einschließlich 10) übersteigt, muss eine Serienbox installiert werden, um zwei Türme in Reihe zu schalten. 2.
Seite 30
5 Installation der Ausrüstung Schritt 3. Setzen Sie ein Batteriemodul auf den Sockel. Batteriemodul einsetzen Staubschutzhauben entfernen *Hinweis: Wenn der Sockel nach dem Einsetzen des Batteriemoduls verschoben wird, bringen Sie ihn entsprechend der zuvor gezeichneten Markierung an seinen ursprünglichen Platz. Schritt 4.
Seite 31
5 Installation der Ausrüstung Schritt 6. Verbinden Sie die verstellbare Halterung (Teil E) und die L-Hal- terung (Teil D) mit M6-Flanschmuttern (Teil M) (× 2 Stück). M6-Flanschmuttern anbringen, aber nicht festziehen Schritt 7. Befestigen Sie die montierte Halterung am Batteriemodul und an der Wand.
Seite 32
5 Installation der Ausrüstung Entfernen Sie nicht die Staubschutzabdeckung der oberen Batterie Ø10 mm 90° ≥50 mm Entfernen Sie die montierte Halterung; Den Spreizdübel (Teil I) einsetzen (× 2 Stück) Halterung entfernen Befestigen Sie die montierte Halterung mit der Blechschraube (Teil K) (× 2 Stück) und der Unterlegscheibe (Teil J) (×...
Seite 33
5 Installation der Ausrüstung Drehmoment: 4 N·m Staubschutzhaube entfernen Drehmoment: 0.9-1.1 N·m Drehmoment: 5 N·m...
Seite 34
5 Installation der Ausrüstung Schritt 8. Setzen Sie das BMS ein, und ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube M4x14 (Teil G) (× 4 Stück) und die Dichtung (Teil N) (× 4 Stück) auf beiden Seiten fest (Drehmoment: 0,9 bis 1,1 N-m) Drehmoment: 0.9-1.1 N·m *Hinweis: Die Abdeckplatten auf beiden Seiten des BMS sollten erst nach Ab- schluss der Verdrahtung angebracht werden.
Seite 35
5 Installation der Ausrüstung Installationsschritte mit Serienbox Bei mehr als 10 Batteriemodulen (einschließlich 10) muss eine Serienbox instal- liert werden, um zwei Türme in Reihe zu schalten, und ein Zubehörsatz für die Serienbox wird nicht kostenlos geliefert. Das Installationsverfahren für diese zwei Türme ist das gleiche wie für einen Turm.
6 Verdrahtung 6 Verdrahtung Der Anschluss der Stromklemmen und des Kommunikationskabels, das BMS und Wechselrichter verbindet, muss vor der Verdrahtung erfolgen. 6.1 Stromklemme Anschluss Die Schritte zur Herstellung des Stromanschlusses sind wie folgt dargestellt: Schritt 1. Ziehen Sie den Kabelmantel etwa 8 bis 10 mm vom Ende ab; Schritt 2.
6 Verdrahtung 6.2 Kommunikationsverbindung ( Verbindung zum Wechselrichter) Um den normalen Betrieb von BMS und Wechselrichter zu gewährleisten, muss das mit dem BMS-Zubehörsatz gelieferte BMS-Kommunikationskabel an den RJ45-Steckverbinder angeschlossen werden. Die spezifische Definition des Kommunikationskabels ist wie folgt dargestellt: BMS_H BMS_L Die Reihenfolge der Verdrahtung der einen Klemme, die mit dem Wechselrichter verbunden ist, ist die gleiche wie die Reihenfolge der Verdrahtung der anderen Klemme, die mit der GLT verbunden ist.
6 Verdrahtung 6.3 Kabelanschluss Vor der Verdrahtung, bitte: Schritt 1. Entfernen Sie die Schrauben an beiden Abdeckungen des BMS, Schritt 2. Drücken Sie auf den Deckel; *Hinweis: Entfernen Sie die Silikonmanschetten von den Anschlüssen des BMS und der Serienbox (falls vorhanden). 6.3.1 Verdrahtung ohne Serienbox *Hinweis: Bitte entfernen Sie die Aufkleber auf den beiden Abdeckplatten, bevor Sie die Verkabelung vornehmen.
Seite 39
6 Verdrahtung Wasserdichte Kurzschlusss- Kappe tecker HEA T *Hinweis: Bei einem Turm muss eine wasserdichte Kappe auf den nicht anges- chlossenen „COM“-Port sowie ein Kurzschlussstecker auf den nicht angeschlos- senen „HEAT“-Port gesetzt werden. Rechte Seite von BMS (BMS zum Wechselrichter) Stromkabel (schwarz) (Teil C): Verbinden Sie „BAT-“...
Seite 40
6 Verdrahtung Drehmomentschlüssel (Teil O) Stromkabel (orange) Hier ist die weiße Sperrtaste Kommunikationskabel Die weiße Sperrtaste ist in der nachstehenden Abbil- dung dargestellt. Hier ist die weiße Weiße Sperrtaste Sperr- taste Stromkabel (schwarz) Erdungskabel *Hinweis: 1. Halten Sie die weiße Sperrtaste gedrückt, während Sie das Stromkabel abzie- hen, da es sonst nicht herausgezogen werden kann.
6 Verdrahtung 6.3.2 Verdrahtung mit Serienbox Kommunikationskabel (Teil B2): An beiden Enden befinden sich zwei Klemmen; eine wird an den „COM“ Port des BMS angeschlossen, die andere an den „COM“ Port der Serienbox. Heizkabel (Teil C2): An beiden Enden befinden sich zwei Klemmen; eine wird an den „HEAT“...
Seite 42
6 Verdrahtung Verdrahtung zwischen BMS und Serienbox *Hinweis: Bitte entfernen Sie die Aufkleber auf den beiden Abdeckplatten, bevor Sie die Verkabelung vornehmen. Stromkabel Heizkabel (orange) (HEAT-Port) Kommunikation- skabel (COM-Port) Erdung- skabel Drehmo- mentschlüssel (Teil P2) Stromkabel (schwarz) Kommunikationskabel (COM-Port) Heizkabel (HEAT-Port) Stromkabel (orange) Erdungskabel Stromkabel (schwarz)
Seite 43
6 Verdrahtung Vor der Verkabelung sollte der Kurzschlussstecker am HEAT-Anschluss entfernt werden. Vergewissern Sie sich nach Abschluss der Verkabelung, dass das Heizka- bel verriegelt ist. Zum Entfernen des Kurzschlusssteckers gegen den Uhrzeigersinn drehen Stecken Sie das Heizkabel in den HEAT-Port, und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, um es zu verriegeln.
Seite 44
7 Inbetriebnahme Rechte Seite von BMS Drehmomentschlüssel Stromkabel (orange) Hier ist die weiße Sperrtaste Kommunikationskabel Die weiße Sperrtaste ist in der nachstehenden Abbil- dung dargestellt. Hier ist die weiße Weiße Sperrtaste Sperr- taste Stromkabel (schwarz) Erdungskabel *Hinweis: 1. Halten Sie die weiße Sperrtaste gedrückt, während Sie das Stromkabel abzie- hen, da es sonst nicht herausgezogen werden kann.
7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 DIP-Schalter Der DIP-Schalter befindet sich auf dem BMS. Siehe Abbildung unten. Beschreibung DIP-Schalter 1 Eine reservierte Funktion DIP-Schalter 2 Eine reservierte Funktion DIP-Schalter 3 Eine reservierte Funktion Klemmenwiderstand *Hinweis: ■ Der DIP-Schalter 4 muss beim Anschluss des BMS an den Wechsel- richter nach unten geklappt werden (der Stromkreis muss geöffnet sein);...
7 Inbetriebnahme 7.2 Start- und Abschaltverfahren Das BMS ist mit zwei Arten von Schaltern ausgestattet, einer entriegelbaren und einer verriegelbaren Version. Die Benutzer können sie je nach Standort erwerben. 7.2.1 Entriegelbarer Schalter Der entriegelbare Schalter (siehe unten) ermöglicht es dem Benutzer, zwischen zwei Zuständen zu wechseln, z.
7 Inbetriebnahme Ausschalten Schritt 1. Drehen Sie den SWITCH in den OFF-Zustand; Schritt 2. Drücken Sie die POWER-Taste 1 Sekunde lang, um das System auszuschalten. Siehe Abbildung unten. OF F OF F OF F 7.2.2 Verriegelbarer Schalter Mit dem verriegelbaren Schalter (siehe unten) kann der Benutzer zwischen drei Zuständen wechseln, z.
Seite 48
7 Inbetriebnahme Einschalten Schritt 1. Drehen Sie den SCHALTER auf ON; Schritt 2. Drücken Sie die POWER-Taste für mehr als 0,5 Sekunden, um das System zu starten. Siehe Abbildung unten. *Hinweis: Häufiges Drücken der POWER-Taste kann einen Systemfehler verursachen. ■ Wenn das System nach dem Drücken der POWER-Taste nicht startet, ver- ■...
7 Inbetriebnahme 7.3 Status-Anzeiger Die Stromanzeigen zeigen den aktuellen Batteriestand in Prozent an. Auf dem BMS gibt es fünf Anzeigen, eine Statusleuchte und vier SOC-Stromanzeigen. Sie- he Abbildung unten: Für detaillierte Informationen zu den Anzeigen siehe die unten stehende Tabelle: Status Beschreibung Nachdem Sie die POWER-Taste gedrückt haben, um das System zu...
Seite 50
7 Inbetriebnahme Tabelle 1: Anzeigeinformationen beim Laden Status- SOC-Wert SOC1 SOC2 SOC3 SOC4 leuchte 0% ≤ SOC < 25% Grün Blinken Licht aus Licht aus Licht aus SOC < 50% Grün Licht an Blinken Licht aus Licht aus SOC < 75% Grün Licht an Licht an...
Seite 51
7 Inbetriebnahme Die Stromanzeiger ändern sich je nach aktueller Situation, mit folgenden Details: Störung SOC1 SOC2 SOC3 SOC4 Hoher Differenzdruck Blinken Spannungsfehler (Unter- und Überspan- nung der Einheit, Über- und Unterspan- Blinken nung der Gesamtspannung) Temperaturfehler (hohe Temperatur, nie- Blinken Blinken drige Temperatur) Stromfehler (Überstrom beim Laden,...
8 Fehlersuche 8 Fehlersuche Überprüfen Sie die Anzeigen (siehe „7.3 Statusanzeiger“), um den Status von T-BAT SYS-HV festzustellen. Tritt der folgende Umstand ein, z. B. Überschreitung der Spannung oder der Temperatur, wird ein Warnzustand ausgelöst. Das BMS des T-BAT-Systems meldet dem Wechselrichter in regelmäßigen Abständen sein- en Betriebszustand.
Seite 53
8 Fehlersuche Die Temperatur des BMS ist zu niedrig. Niedrige Tempera- BMS aufwärmen und neu starten; ■ BMS_TemLow tur des BMS ■ Wenden Sie sich an das Kundend- ienstpersonal des Unternehmens. Inkonsistenz der Batterie. Ungleichgewicht BMS neu starten; ■ BMS_CellImbalance der Zellen der BMS ■...
Seite 54
8 Fehlersuche Verschiedene Arten von BMS. Software- und BMS neu starten; ■ BMS_SW&HW_Unmatch Hardware-Abgle- ■ Wenden Sie sich an das Kundend- ichsfehler des BMS ienstpersonal des Unternehmens. Verschiedene Arten von BMS. BMS- und Batter- BMS neu starten; ■ BMS_M&S_Unmatch iemodul-Abgle- ■...
9 Außerbetriebnahme 9 Außerbetriebnahme 9.1 Demontage der Batterie Ausschalten der Batterieeinheit: Trennen Sie die Kabel zwischen BMS und Wechselrichter; ■ Klemmen Sie die Reihenklemme an der Batterie ab; ■ Trennen Sie die Kabel ab. ■ 9.2 Verpackung Verpacken Sie das BMS und das Batteriemodul in der Originalverpackung. Wenn die Originalverpackung nicht mehr verfügbar ist, verwenden Sie einen gleichwertigen Karton oder eine gleichwertige Schachtel, die die folgenden An- forderungen erfüllt:...
10 Wartung 10 Wartung Wenn die Umgebungstemperatur für die Lagerung -20°C~30°C beträgt, laden ■ Sie die Batterien mindestens einmal alle 12 Monate auf. Wenn die Umgebungstemperatur für die Lagerung 30°C~50°C beträgt, laden ■ Sie die Batterien mindestens einmal alle 6 Monate auf. Wenn die Batterie(n) länger als 9 Monate nicht benutzt wurde(n), muss (müs- ■...
11 Haftungsausschluss 11 Haftungsausschluss Triple Power übernimmt die Garantie für das Produkt, wenn es wie in diesem Handbuch beschrieben installiert und verwendet wird. Ein Verstoß gegen das In- stallationsverfahren oder die Verwendung des Produkts in einer Weise, die nicht in der Anleitung beschrieben ist, führt zum sofortigen Erlöschen aller Garantien für das Produkt.