Seite 3
Die in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung und können je nach Produktmodell abweichen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von SolaX Power Technology (Zhejiang) Co., Ltd. unter www.solaxpower.com. SolaX behält sich alle Rechte an der endgültigen Erklärung vor.
Seite 4
Systems. Es beschreibt die Installation, den elektrischen Anschluss, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Fehlersuche des Produkts. Bitte lesen Sie es vor dem Betrieb sorgfältig durch. Dieses X1-IES-System umfasst Wechselrichter der Serie X1-IES und T-BAT- SYS-HV-S50E. Wechselrichter der Serie X1-IES: X1-IES-2.5K...
Seite 5
Die „Abdeckung“ ist auf dem oberen Batteriemodul des Erweiterungsbatterieturms installiert. Die „Serienbox“ wird verwendet, um die beiden Türme durch Verkabelung zu verbinden. Sie wird auf dem oberen Batteriemodul des Erweiterungsbatterieturms und im Inneren der „Abdeckung“ installiert. Zielgruppe Die Installation, Wartung und netzbezogene Einstellung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das •...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Sicherheit ....................1 1.1 Allgemeine Sicherheit ......................1 1.2 Sicherheitshinweise für PV, Wechselrichter, Netz und Batterie ......2 1.2.1 Sicherheitshinweise für PV ................2 1.2.2 Sicherheitshinweise des Wechselrichters .............2 1.2.3 Sicherheitshinweise des Stromversorgungsnetzes ........3 1.2.4 Sicherheitshinweise für die Batterie (T-BAT-SYS) ........4 1.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise ...................7 Produktübersicht ..................9 2.1 Systembeschreibung ......................9 2.2 Unterstütztes Stromnetz ....................11...
Seite 7
6.1 Bodenmontage ........................58 6.2 Wandmontage ........................75 6.2.1 Erweiterung der Batteriekapazität ..............88 Elektrischer Anschluss ................89 7.1 System-Diagramm ......................89 7.2 Elektrischer Anschluss an der Batterie (T-BAT-SYS) ..........90 7.2.1 Einzelheiten zu den Kabeln ................90 7.2.2 Verdrahtungsverfahren ..................91 7.2.3 Installation der Abdeckung ................97 7.3 Elektrischer Anschluss am Wechselrichter ..............98 7.3.1 Verdrahtungsreihenfolge ...................98 7.3.2...
Seite 8
10.3 Betriebsanleitung auf SolaX Cloud Web ..............172 Fehlersuche und Wartung ..............173 11.1 Fehlersuche .........................173 11.2 Wartung ..........................185 11.2.1 Wartungsroutinen ....................185 11.2.2 Firmware aktualisieren ..................187 Außerbetriebnahme .................189 12.1 Demontage des X1-IES-Systems ...................189 12.2 Verpacken des X1-IES-Systems ..................195 12.3 Entsorgen des X1-IES-Systems ..................195 Technische Daten ..................196...
Seite 9
Das X1-IES-System wurde sorgfältig entwickelt und gründlich getestet, um alle relevanten staatlichen und internationalen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Dennoch müssen, wie bei allen elektrischen und elektronischen Geräten, bei der Installation des X1-IES- Systems Sicherheitsvorkehrungen beachtet und befolgt werden, um das Risiko von Personenschäden zu minimieren und eine sichere Installation zu gewährleisten.
Seite 10
Sicherheit Sicherheitshinweise für PV, Wechselrichter, Netz und Batterie Bewahren Sie diese wichtigen Sicherheitshinweise auf. Andernfalls kann das X1-IES-System beschädigt werden und es kann zu Verletzungen oder sogar zum Tod kommen. 1.2.1 Sicherheitshinweise für PV GEFAHR! Potenzielles Risiko eines tödlichen Stromschlags in Verbindung mit dem Photovoltaiksystem (PV) •...
Seite 11
Sicherheit WARNUNG! • Vermeiden Sie es, während des Betriebs andere Teile des Wechselrichters als den DC- Schalter und das LCD-Display (falls vorhanden) zu berühren. • Verbinden oder trennen Sie den AC- und den DC-Steckverbinder niemals, während der Wechselrichter läuft. • Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Wechsel- und Gleichstromversorgung aus und trennen Sie sie vom Wechselrichter.
Seite 12
Sicherheit 1.2.4 Sicherheitshinweise für die Batterie (T-BAT-SYS) Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen • Überspannung oder falsche Verdrahtung können das Batteriemodul beschädigen und eine Verbrennung verursachen, die äußerst gefährlich sein kann; • Durch jede Art von Produktausfall kann es zum Austritt von Elektrolyten oder brennbaren Gasen kommen;...
Seite 13
Sicherheit • Legen Sie das Batteriemodul nicht in eine Hochspannungsumgebung; • Das Gerät darf nicht von unqualifiziertem Personal abgeklemmt, demontiert oder repariert werden. Nur qualifiziertes Personal darf das Gerät bedienen, installieren und reparieren; • Beschädigen Sie das Gerät nicht durch Fallenlassen, Verformung, Stöße, Schneiden oder Eindringen eines scharfen Gegenstandes.
Seite 14
Sicherheit • Das Batteriemodul kann Feuer fangen, wenn es auf über 60°C erhitzt wird. Wenn es Feuer fängt, entstehen giftige Gase, halten Sie sich fern. Wirksame Methoden zur Bewältigung von Unfällen • Falls das Batteriemodul beschädigt wird, legen Sie es an einen separaten Ort und rufen Sie die örtliche Feuerwehr am Wohnort des Benutzers oder qualifiziertes Personal.
Seite 15
Sicherheit Zusätzliche Sicherheitshinweise Überspannungsschutzgeräte für PV-Anlagen GEFAHR! • Bei der Installation der PV-Anlage sollte ein Überspannungsschutz mit Überspannungsableitern vorgesehen werden. Der netzgekoppelte Wechselrichter ist sowohl auf der PV-Eingangsseite als auch auf der Netzseite mit Überspannungsschutzgeräten ausgestattet. Direkte oder indirekte Blitzeinschläge können zu Ausfällen führen. Überspannungen sind die Hauptursache für Blitzschäden an den meisten Geräten.
Seite 16
Sicherheit PE-Anschluss und Ableitstrom Alle Wechselrichter verfügen über eine zertifizierte interne Fehlerstromüberwachung, um im Falle einer Fehlfunktion des PV-Generators, der Kabel oder des Wechselrichters vor möglichen Stromschlägen und Brandgefahren zu schützen. Es gibt 2 Auslöseschwellen für das RCM, wie für die Zertifizierung erforderlich (IEC 62109-2:2011). Der Standardwert für den Stromschlagschutz beträgt 30 mA und für den langsam ansteigenden Strom 300 mA.
Seite 17
System-Übersicht Solax Cloud WiFi Dongle Netz Schutzschalter X1-IES-System E-BAR CT/Meter BAT+ BAT- EPS-Verbraucher EPS-Verbraucher S olax EV-Ladegerät ! Adapter-Box Datahub Kommunikationsleitung 485 Leitung Abbildung 2-1 Systemübersichtsdiagramm X1-IES-System Das X1-IES-System ist ein Energiespeichersystem, das den Wechselrichter und T-BAT-SYS in sich vereint.
Seite 18
Produktübersicht Wechselrichter Der Wechselrichter ist ein transformatorloser, einphasiger, netzgekoppelter PV-Wechselrichter, der den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umwandelt und in das öffentliche Stromnetz einspeist oder in den Batterien zur späteren Verwendung speichert. Die Funktionsweise hängt von den Benutzerpräferenzen ab. T-BAT-SYS Die T-BAT-SYS ist eine Hochspannungsbatterie.
Seite 19
Produktübersicht Unterstütztes Stromnetz Es gibt verschiedene Arten der Verdrahtung für unterschiedliche Netzsysteme. Drei Netztypen, TT / TN-S / TN-C-S, sind unten dargestellt: Abbildung 2-2 Unterstütztes Stromnetz TT TN-S Abbildung 2-3 Unterstütztes Stromnetz TN-S TN-C-S Abbildung 2-4 Unterstütztes Stromnetz TN-C-S...
Seite 20
Einschließlich Bildschirm, Anzeigen und Tasten. Der Bildschirm zeigt die Informationen an; die Anzeigen zeigen den LCD-Panel Betriebsstatus des Wechselrichters an. Mit den Tasten können die Parameter eingestellt werden. DC-Schalter Verbinden oder trennen Sie den PV-Eingang. Taste Schalten Sie das X1-IES-System ein oder aus.
Seite 21
Produktübersicht Artikel Beschreibung Anschluss für die Aktualisierung und den Anschluss des Kommunikationsmoduls. Upgrade/Dongle Das Kommunikationsmodul umfasst WiFi, 4G (optional) und LAN (optional). Netz&EPS- Netz- und EPS-Kabel anschließen. Anschlussbereich PV-Module anschließen. Anschlussbereich Bereich für Einschließlich CT/Meter-Anschluss, Kommunikationsanschluss. Kommunikationsverbindungen Schaltet das Batteriesystem ein oder aus. Einzelheiten finden Sie Taste, Schalter unter „2.3.3 Anschlüsse des Batterie-BMS (TBMS-MCS0800E)“.
Seite 22
Produktübersicht 2.3.1 Abmessungen • Abmessungen des Wechselrichters 210 mm 717 mm Abbildung 2-6 Abmessung des Wechselrichters • Abmessungen der Batterie (T-BAT-SYS) Abbildung 2-7 Abmessung: BMS (TBMS-MCS0800E) Abbildung 2-8 Abmessung: Batteriemodul (TP-HS50E)
Seite 24
Produktübersicht 2.3.2 Bedienfeld • Bedienfeld des Wechselrichters Status- oder Fehlerinformationen OLED-Bildschirm Rechtzeitige Ausgangsleistung Power Täglich erzeugte Energie 0.0KWh Today Battery Linke Kapazität der Batterieenergie Normal Betriebskontrollleuchte ESC Up Down Enter Batteriekontrollleuchte Fehlerkontrollleuchte Abbildung 2-11 Bedienfeld des Wechselrichters * Die Farbe des LCD-Bildschirms entnehmen Sie bitte dem tatsächlichen Produkt. Der in diesem Handbuch gezeigte Bildschirm dient nur zu ästhetischen Zwecken.
Seite 25
Produktübersicht Die Batteriekommunikation befindet Einfarbig grün sich im Normalzustand und funktioniert normal. Die Batteriekommunikation befindet Grün blinken sich im Normalzustand und im Batterie Ruhezustand. Die Kommunikation zwischen dem Licht aus Wechselrichter und der Batterie ist unterbrochen. Tabelle2-3 Definition von Tasten Taste Definition ESC Taste...
Seite 26
Produktübersicht • Bedienfeld der Batterie (T-BAT-SYS) Die Leistungsanzeiger zeigen den aktuellen Batteriestand an. Es gibt fünf Anzeiger auf dem BMS, eine Statusleuchte und vier SoC-Leistungsanzeiger. 100% Statusleuchte HEAT SOC1 SOC2 SOC3 SOC4 Abbildung 2-12 Bedienfeld der Batterie (T-BAT-SYS) Tabelle2-4 Definition der Batterieanzeiger (T-BAT-SYS) Status Beschreibung Startup...
Seite 27
Produktübersicht Fault Im Falle eines Fehlers leuchtet die Statusanzeige 10 Minuten lang durchgehend rot, dann blinkt sie 1 Sekunde lang und schaltet sich dann 4 Sekunden lang aus. Einzelheiten finden Sie in „Tabelle 2-7 Anzeigeinformationen bei der Fehlermeldung“. Warning Im Falle einer Warnung blinkt die Statusleuchte 1 Sekunde lang gelb und schaltet sich dann 4 Sekunden lang aus.
Seite 28
Produktübersicht Hardwarefehler (MCU-Fehler, externer Kurzschlussfehler, AFE-Fehler, Fehler bei der Unterbrechung der Spannungsabtastung, Blinken Blinken Temperaturabtastung oder Stromsensorausfall) Relaisfehler Blinken Blinken Isolationsfehler Blinken Blinken Blinken Selbsttest-Fehler Blinken Kommunikationsverlust des Wechselrichters Blinken Blinken Kommunikationsverlust des Batteriemoduls Blinken Blinken HINWEIS! Wenn Sie die BMS-Taste gedrückt halten, gibt es die folgenden zwei Möglichkeiten: •...
Seite 29
Produktübersicht HINWEIS! • Im Falle der zweiten Stufe sollte die BMS-Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt des Prozesses losgelassen werden.
Seite 30
Produktübersicht 2.3.3 Anschlüsse • Anschlüsse des Wechselrichters Abbildung 2-13 Anschlüsse des Wechselrichters Tabelle2-8 Beschreibung der Anschlüsse des Wechselrichters Artikel Beschreibung DC-Schalter Taste umschalten Anschluss für die Aktualisierung und den Anschluss des Kommunikationsmoduls. Das Kommunikationsmodul umfasst WiFi, 4G (optional) und LAN (optional).
Seite 31
Produktübersicht • Anschlüsse der Batterie (T-BAT-SYS) BMS (TBMS-MCS0800E) HEAT Linke Seite Rechte Seite Abbildung 2-14 BMS (TBMS-MCS0800E) Tabelle2-9 Beschreibung der Anschlüsse Artikel Beschreibung Die Hot-Plug-Schnittstelle ist mit dem Wechselrichter verbunden. Die Hot-Plug-Schnittstelle ist mit dem Batteriemodul verbunden. BAT-TASTE: System starten. BAT SWITCH: Ein Schalter für den Eingang und Ausgang der Batterie.
Seite 32
Produktübersicht Artikel Beschreibung COM: Schließen Sie den COM-Anschluss der Serienbox an (falls vorhanden); andernfalls muss er nicht angeschlossen werden. HEAT: Schließen Sie den HEAT-Anschluss der Serienbox an (falls vorhanden), oder stecken Sie einen Kurzschlussstecker in den Anschluss. DIP-Schalter Das BMS ist mit einem DIP-Schalter ausgestattet. Nach dem Öffnen HEAT...
Seite 33
Produktübersicht Batteriemodul (TP-HS50E) Eine Hot-Plug-Schnittstelle, die an der Unterseite des Batteriemoduls oder des BMS angeschlossen wird. Eine Hot-Plug-Schnittstelle, die mit der Unterseite des Batteriemoduls oder dem Sockel verbunden ist. Abbildung 2-16 Einzelheiten: Batteriemodul (TP-HS50E) Sockel Eine Hot-Plug-Schnittstelle, die an der Unterseite des Batteriemoduls angeschlossen ist.
Seite 34
Produktübersicht Serienbox Die Serienbox muss installiert werden, wenn die Anzahl der gekauften Batteriemodule 4 Sätze (einschließlich 4) übersteigt. Abbildung 2-18 Einzelheiten: Serienbox Tabelle2-11 Beschreibung der Anschlüsse Artikel Beschreibung GND: An den Erdungsanschluss des BMS anschließen. COM: An den COM-Anschluss des BMS anschließen. B-: An den B- des BMS anschließen.
Seite 35
Produktübersicht 2.3.4 Symbole auf dem Etikett Tabelle2-12 Beschreibung der Symbole Symbol Beschreibung CE-Zeichen. Der Wechselrichter entspricht den Anforderungen der geltenden CE- Richtlinien. TÜV-zertifiziert. UKCA-Zeichen. Der Wechselrichter entspricht den Anforderungen der geltenden UKCA- Richtlinien. Zusätzlicher Erdungspunkt Vorsicht bei heißer Oberfläche. Der Wechselrichter kann während des Betriebs heiß werden. Vermeiden Sie den Kontakt während des Betriebs.
Seite 36
Produktübersicht Symbol Beschreibung Halten Sie das Batteriesystem von Kindern fern. Halten Sie das Batteriesystem von offenen Flammen oder Zündanlagen fern. Entsorgen Sie das Batteriemodul nicht mit dem Hausmüll. Das Batteriesystem muss in einer ordnungsgemäßen Einrichtung für umweltgerechtes Recycling entsorgt werden.
Seite 37
Produktübersicht Arbeitsprinzip 2.4.1 Arbeitsmodus Der Wechselrichter verfügt über zwei konfigurierbare Betriebszeiträume: den erlaubten Entladezeitraum und den erzwungenen Ladezeitraum. Wie Sie die beiden Arbeitszeiträume einstellen, lesen Sie bitte unter „9.6.1 Benutzereinstellungen“ nach. Der Standardwert für den erlaubten Entladezeitraum ist 00:00~23:59, und der Standardwert für den erzwungenen Ladezeitraum ist 00:00~00:00 (standardmäßig geschlossen).
Seite 38
Produktübersicht Einspeisepriorität Der Einspeisepriorität-Modus ist für Gebiete mit hohen Einspeisevergütungen geeignet. Der Strom aus der PV-Anlage versorgt zunächst die Verbraucher, überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, und der verbleibende Strom lädt die Batterie. Priorität: Verbraucher > Netz > Batterie Backup-Modus Der Backup-Modus eignet sich für Gebiete mit häufigen Stromausfällen.
Seite 39
Produktübersicht Für den Status „On-Grid“, wenn die Batterie-SoC ≤ (min SoC-5%) ist, entnimmt der Wechselrichter Energie aus dem Netz, um die Batterie-SoC auf (min SoC+1%) zu laden. Für den Status „Off-Grid“, wenn die Batterie-SoC ≤min SoC ist, kann der Wechselrichter nicht in den EPS-Modus wechseln (die Batterie kann erst entladen werden, wenn ihre SoC den Wert von Min ESC SoC erreicht (Standard: 20%, einstellbar)).
Seite 40
Produktübersicht Hinweis: PeakLimits: Der Lastverbrauch erfolgt von der Netzseite aus. Der einstellbare Bereich beträgt 0-60000 W. Reservierter SOC: Der untere Grenzwert des SOC, der für die spätere Peak-Shaving- Periode erforderlich ist. Der Standardwert ist 50%. Der einstellbare Bereich ist 10~100%. TOU-Modus Im TOU-Modus können über die SolaX Cloud App oder das Web verschiedene Betriebsmodi, d.h.
Seite 41
Produktübersicht Batterie aus: Die Batterie wird weder geladen noch entladen. Die Leistung der PV-Anlage wird an Verbraucher oder das Netz abgegeben. Nur wenn der SOC der Batterie niedriger ist als der Min-SOC des Systems (TOU), kann die Batterie geladen werden. 2.4.2 Schaltplan Der Wechselrichter ist mit einem mehrkanaligen MPPT für den DC-Eingang ausgestattet,...
Seite 42
Produktübersicht Diagramm A: N-Leitung und PE-Leitung sind voneinander getrennt, und der gemeinsame Verbraucher ist mit dem EPS-Anschluss verbunden; (für die meisten Länder) WiFi Dongle Netz X1-IES System Hauptschutzschalter Zähler/CT … E-BAR … … EPS-Verbraucher Verbraucher … … N-BAR für EPS-Verbraucher N-BAR für Verbraucher...
Seite 43
Produktübersicht Diagramm B: N-Leitung und PE-Leitung sind miteinander kombiniert, und der gemeinsame Verbraucher ist mit dem EPS-Anschluss verbunden; (gilt für Australien) WiFi Dongle Netz X1-IES System Hauptschutzschalter Zähler/CT … E-BAR … … Verbraucher EPS-Verbraucher … … N-BAR für EPS-Verbraucher N-BAR für Verbraucher...
Seite 44
Zustand nicht arbeiten. Diese Funktion führt dazu, dass der Benutzer die PV-Energie des netzgekoppelten Wechselrichters verliert, wenn er netzunabhängig ist. Mikronetz ist eine Funktion, die die Wechselrichter der X1-IES-Serie dazu bringt, das Netz zu stimulieren, um den netzgekoppelten Wechselrichter zu aktivieren, wenn er netzunabhängig ist.
Seite 45
* Da die Wechselrichter der Serie X1-IES nicht in der Lage sind, netzgekoppelte Wechselrichter zu steuern, können die Wechselrichter der Serie X1-IES keine Nulleinspeisung erreichen, wenn Verbraucherleistung + Batterieleistung < netzgekoppelte Wechselrichterausgangsleistung.
Seite 46
Transport und Lagerung Wenn das X1-IES-System nicht sofort in Betrieb genommen wird, müssen die Anforderungen an Transport und Lagerung erfüllt werden: Transport • Beachten Sie vor dem Transport die Warnhinweise auf der Verpackung des Geräts. • Achten Sie auf das Gewicht des Geräts. Seien Sie vorsichtig, um Verletzungen beim Tragen des Geräts zu vermeiden.
Seite 47
Vorbereitung vor der Installation Vorbereitung vor der Installation Auswahl des Installationsortes Der für das X1-IES-System gewählte Installationsort ist für die Gewährleistung der Sicherheit, Lebensdauer und Leistung der Maschine von entscheidender Bedeutung. • Es hat die Schutzart IP66 und kann daher im Freien installiert werden;...
Seite 48
Vorbereitung vor der Installation -30℃ -+53℃ IP66 5-95%RH Keine direkte Keine Schneeverwehungen Keine Regenaussetzung Sonneneinstrahlung In der Nähe von Direkte In der Nähe der Antenne brennbaren Stoffen Regenaussetzung Schneelagerung Sonneneinstrahlung • Installieren Sie das Gerät 500 Meter vom Meer entfernt und an einem Ort, wo die Meeresbrise nicht direkt auftrifft.
Seite 49
4.1.2 Installationsmöglichkeiten HINWEIS! • Der Wechselrichter des X1-IES-Systems passt zu 1~4 Batteriemodulen. Er ist geeignet für die „Option A/B/C/D“ in einem Turm und die „Option E/F“ in zwei Türmen. • Die Wandmontage wird empfohlen. • Es werden bis zu drei Batteriemodule in einem Turm empfohlen. Wenn der Installationsplatz begrenzt ist, können vier Batteriemodule in einem Turm gewählt...
Seite 50
Vorbereitung vor der Installation Zwei Türme Zwei Türme 300 mm 300 mm Option E Option F Abbildung 4-4 Installationsmöglichkeit für zwei Türme Tabelle4-13 Bestandteile der verschiedenen Optionen Option A Option B Option C Option D Option E Option F Linker Rechter Linker Rechter...
Seite 51
Vorbereitung vor der Installation Nettogewicht und Abmessungen des X1-IES-Systems Tabelle4-14 Nettogewicht und Abmessungen eines Turms Option A Option B Option C Option D Nettogewicht 87.2 134.2 181.2 228.2 (kg) Abmessung 730*908*210 730*1226*210 730*1544*210 730*1862*210 (mm) Tabelle4-15 Nettogewicht und Abmessungen von zwei Türmen...
Seite 52
Gewicht von Batterie und Wechselrichter geeignet sein. Feuerbeständig * Für die Installation des X1-IES-Systems ist eine Zementwand erforderlich. Für die Wandmontage sollte die Wandstärke mehr als 150 mm betragen. Für die Bodenmontage sollte die Wandstärke mehr als 100 mm betragen.
Seite 53
4.1.4 Anforderung an den Abstand Um eine ordnungsgemäße Wärmeableitung und eine einfache Demontage zu gewährleisten, muss der Mindestabstand um das X1-IES-System herum den unten angegebenen Standards entsprechen. Achten Sie bei Installationen mit zwei Türmen darauf, dass zwischen jedem System ein Mindestabstand von 30 cm und von der Decke 30 cm eingehalten wird.
Seite 54
Vorbereitung vor der Installation Anforderung an die Werkzeuge Zu den empfohlenen Montagewerkzeugen gehören unter anderem die folgenden. Verwenden Sie bei Bedarf weitere Hilfswerkzeuge vor Ort. Schlagbohrer Multimeter Maßband Universalmesser Kreuzschlitz- Schlitzschraubendreher Schraubendreher Markierstift Inbusschlüssel Crimpzange für Crimpzange für Crimpzange PV-Klemme Abisolierzange RJ45 Crimpwerkzeug für Aderendhülse...
Seite 55
Vorbereitung vor der Installation Anti-Staub-Maske Schutzhandschuhe Schutzstiefel Schutzbrille Drehmomentschlüssel Seitenschneider (M4)
Seite 56
Vorbereitung vor der Installation Zusätzlich benötigte Materialien • Zusätzlich benötigte Materialien des Wechselrichters Tabelle4-18 Zusätzlich benötigte Drähte des Wechselrichters Querschnitt des Benötigtes Material Leiters Dedizierte PV-Drähte, die einer PV-Draht 6 mm² Spannung von 600 V standhalten Netzwerkkabel CAT5E 0.2 mm² Kommunikationsdraht Zusätzlicher PE- Konventionelles gelbes und...
Seite 57
Nutzer gekauft haben. Auspacken • Das X1-IES-System wird vor dem Versand aus der Produktionsstätte zu 100 % getestet und geprüft. Dennoch kann es zu Transportschäden kommen. Bevor Sie das X1-IES-System auspacken, überprüfen Sie bitte das Modell und das äußere Verpackungsmaterial auf Schäden, wie z.
Seite 58
Abbildung 5-2 BMS auspacken Abbildung 5-3 Batteriemodul auspacken • Seien Sie vorsichtig im Umgang mit allen Verpackungsmaterialien, die für die Lagerung und den Umzug des X1-IES-Systems in der Zukunft wiederverwendet werden können. • Überprüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Wechselrichter beschädigt ist oder Zubehörteile fehlen.
Seite 59
Auspacken und Inspektion Umfang der Lieferung • Verpackungsliste des Wechselrichters Dehnungsrohre, Positionierung von Karton Wechselrichter Halterung Blechschrauben Positiver & negativer PV-Steckverbinder Wasserdichter Positiver und negativer Dongle Steckverbinder mit RJ45 Dokument PV-Stiftkontakt AC-Klemme AC-Klemmwerkzeug M5*14 Schrauben M5*10 Schrauben Aderendhülsen für AC-Klemme Kommunikationsterminal RJ45-Steckverbinder Rechte Abdeckplatte...
Seite 60
RJ45-Steckverbinder 1 Stück OT-Klemme 1 Stück 1 Stück Aderendhülsen für Kommunikationsterminal 16 Stück Demontagewerkzeug für PV-Klemme 1 Stück *Aderendhülsen für AC-Klemme X1-IES-4.6K X1-IES-3K Modell X1-IES-2.5K X1-IES-5K X1-IES-8K X1-IES-3.7K X1-IES-6K E 4012 , E 6012 E 6012, E 1012 E 4012 (5 Stück pro Typ,...
Seite 61
Auspacken und Inspektion • Packliste von T-BAT-SYS BMS (TBMS-MCS0800E) Spreizdübel Befestigungswinkel M5*14 Kreuzschlitzschraube Verstellbare Halterung Blechschraube mit Zylinderkopf Sockel Kennzeichnung der Spreizschraube Drehmomentschlüssel Systemleistung Dokument Tabelle5-3 Packliste von BMS Artikel Menge 1 Stück Sockel 1 Stück Befestigungswinkel 4 Stück Verstellbare Halterung 4 Stück Spreizdübel 6 Stück...
Seite 62
Auspacken und Inspektion Batteriemodul (TP-HS50E) M5*14 Kreuzschlitzschraube Dokument Batteriemodul mit Zylinderkopf Tabelle5-4 Packliste des Batteriemoduls Artikel Menge Batteriemodul 1 Stück M5×14 Kreuzschlitzschraube mit Zylinderkopf 2 Stück Dokument 1 Stück Serienbox (nur für zwei Türme) Spreizdübel Befestigungswinkel Serienbox M5*14 Kreuzschlitzschraube Blechschraube Verstellbare Halterung Sockel mit Zylinderkopf...
Seite 64
Zwei Türme Das X1-IES-System sollte senkrecht zum Boden installiert werden. Abbildung 6-1 Korrekter Installationswinkel Es gibt zwei mechanische Installationsarten für das X1-IES-System: Bodenmontage und Wandmontage. Im Folgenden sind die beiden Installationsarten dargestellt. Option C (mit drei Batteriemodulen) wird als Beispiel genommen.
Seite 65
• Bitte stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Wand, die für die Installation der X1-IES-Serie verwendet wird, über 927 kg liegt, was auf Option C basiert. Wenn Option D gewählt wird, muss die Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Wand über 1077 kg liegen (das maximale Nettogewicht eines Wechselrichters (27 kg)
Seite 66
Mechanische Installation Bodenmontage Ein Turm für Bodenmontage HINWEIS! • Die Art der Bodenmontage hat bei der Installation Vorrang. • Nehmen Sie das Installationsverfahren Option C (mit 3 Batteriemodulen) als Beispiel. 1. Vorbereiten und Installieren der Sockel- und Batteriemodule Schritt 1: Entfernen Sie vor der Installation die Staubschutzabdeckungen von Sockel, Batteriemodul(en) und BMS.
Seite 67
Mechanische Installation Schritt 2: Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Sockel eben ist. Wenn ja, fahren Sie mit Schritt 4 fort; wenn nein, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Die Seite mit dem „R“ muss an der Wand liegen. Abbildung 6-4 Feststellen, ob der Sockel eben ist Schritt 3: Drehen Sie die Einstellschrauben im Uhrzeigersinn, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig sind.
Seite 68
Mechanische Installation Schritt 4: Stellen Sie den Sockel 90 mm von der Wand entfernt auf, markieren Sie die Position des Sockels auf beiden Seiten mit einem Marker. den Standort markieren Schritt 5: Befestigen Sie den Winkel und die verstellbare Halterung mit Schrauben M5×14, aber ziehen Sie sie noch nicht fest.
Seite 69
Mechanische Installation Schritt 6: Setzen Sie die zusammengebaute Halterung an die Wand, richten Sie die Bohrung an der Bohrung des Batteriemoduls aus und kreisen Sie entlang des Innenrings der Bohrungen an den Befestigungswinkeln. Es müssen insgesamt 2 montierte Halterungen angebracht werden. Don't tighten it Abbildung 6-7 Kreisförmiger innerer Ring aus Löchern...
Seite 70
Mechanische Installation Schritt 8: Setzen Sie die Spreizdübel in zwei Löcher ein, ziehen Sie die Blechschrauben an, um die montierte Halterung an der Wand zu befestigen ( Drehmoment: 8-10 N-m), und ziehen Sie dann die Schrauben M5×14 auf beiden Seiten an ( Drehmoment: 2,2-2,5 N-m).
Seite 71
Mechanische Installation Schritt 9: Setzen Sie ein Batteriemodul auf den Sockel. Abbildung 6-11 Batteriemoduls platzieren HINWEIS! • Zum Bewegen des Batteriemoduls sind mindestens zwei Personen erforderlich. • Achten Sie bitte darauf, dass die Seite mit dem „R“ an die Wand gelehnt wird. Schritt 10: Schrauben M5×14 auf beiden Seiten einsetzen und anziehen (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m).
Seite 72
Mechanische Installation Schritt 11: Legen Sie das zweite und dritte Batteriemodul ein und achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten der Batteriemodule aufeinander ausgerichtet sind. Schritt 9 Schritt 9 to 10 Abbildung 6-13 Batteriemodule platzieren...
Seite 73
Mechanische Installation 2. Die Halterung des oberen Batteriemoduls montieren Schritt 1: Montieren Sie die Halterung des Batteriemoduls, befestigen Sie die Halterung mit der Schraube M5*14, aber ziehen Sie sie noch nicht fest. M5*14 Halterung des Batteriemoduls 2.0±0.1 N·m Abbildung 6-14 Die Halterung befestigen Schritt 2: Richten Sie die Halterung des Batteriemoduls an den Befestigungslöchern des Batteriemoduls aus, und markieren Sie die Position der Befestigungslöcher.
Seite 74
Abbildung 6-16 Die Position der Befestigungslöcher markieren Schritt 3: Richten Sie den Positionierungskarton an den unteren beiden Befestigungslöchern aus, und markieren Sie die Position der Befestigungslöcher des X1-IES. *Richten Sie den Positionierungskarton an den beiden unteren Löchern aus. Abbildung 6-17 Positionierungskarton ausrichten...
Seite 75
Mechanische Installation Abbildung 6-18 Die Position der Befestigungslöcher markieren Schritt 4: Bohren Sie die oberen vier Löcher mit einem Ø10-Bohrer, und achten Sie darauf, dass die Tiefe der Löcher über 60 mm beträgt. Setzen Sie dann die Dehnungsrohre in die Löcher ein. Ø10 Bohrer Tiefe: >60 mm Abbildung 6-19 Die oberen vier Löcher bohren...
Seite 76
Mechanische Installation Schritt 5: Befestigen Sie die montierten Halterungen mit Blechschrauben an der Wand und ziehen Sie dann die Schrauben M5×14 an (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). Für die Befestigung der Halterungen siehe 1. die Schritte 5 bis 8. Abbildung 6-21 Die montierte Halterung befestigen Schritt 6: Entfernen Sie die Staubschutzabdeckung des oberen Batteriemoduls.
Seite 77
Mechanische Installation 3. Das BMS installieren Schritt 1: Entfernen Sie den Staubschutz des BMS. Setzen Sie das BMS auf, und ziehen Sie die M5×14-Schrauben auf beiden Seiten an (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). Den Staubschutz entfernen Abbildung 6-23 Das BMS platzieren M5×14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-24 M5-Schrauben anziehen HINWEIS!
Seite 78
Mechanische Installation 4. Den Wechselrichter installieren Schritt 1: Entfernen Sie den Staubschutz des Wechselrichters, und setzen Sie den Wechselrichter in das BMS ein. Den Staubschutz entfernen Abbildung 6-25 Den Staubschutz entfernen Den Wechselrichter stapeln Abbildung 6-26 Den Wechselrichter stapeln Schritt 2: Ziehen Sie die Schrauben M5*14 zwischen Wechselrichter und BMS an (Drehmoment: 2,0±0,1 N-m).
Seite 79
Mechanische Installation M5*14 2.0±0.1 N·m Die Schrauben auf der rechten Seite Abbildung 6-28 Die Schrauben auf der rechten Seite sichern M5*14 Die Schrauben auf der linken Seite 2.0±0.1 N·m Abbildung 6-29 Die Schrauben auf der linken Seite sichern Schritt 3: Montieren Sie die Halterung des Wechselrichters. Ziehen Sie die M5*10- Schrauben auf beiden Seiten des Wechselrichters leicht an, aber nicht fest (Drehmoment: 2,0±0,1 N-m).
Seite 80
Mechanische Installation Die Schrauben auf der rechten Seite Die Schrauben auf der linken Seite M5*10 2.0±0.1 N·m Abbildung 6-31 Die Schrauben anziehen, aber nicht festziehen Schritt 4: Befestigen Sie die Blechschrauben an der Wand und dann die M5*10-Schrauben an beiden Seiten des Wechselrichters. Abbildung 6-32 Die Blechschraube auf der linken Seite und die Schraube M5*10 sichern Abbildung 6-33 Die Blechschraube auf der rechten Seite und die Schraube M5*10 sichern Schritt 5: (Optional) Der Benutzer kann die Halterung auf der linken Seite des...
Seite 81
Mechanische Installation Zwei Türme für Bodenmontage HINWEIS! • Nehmen Sie das Installationsverfahren Option E (mit 2+2 Batteriemodulen) als Beispiel. Schritt 1: Bezüglich der Installationsschritte für die folgende Abbildung beziehen Sie sich bitte auf das Installationsverfahren für „6.1.1 Ein Turm für Bodenmontage“. Installationsverfahren für den linken und den rechten Turm ist das gleiche.
Seite 82
Mechanische Installation Schritt 2: Setzen Sie die Serienbox auf, setzen Sie die Schrauben M5×14 ein und ziehen Sie sie fest, insgesamt 4 Schrauben (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). Abbildung 6-35 Die Serienbox platzieren HINWEIS! • Die Seite der Serienbox mit „R“ muss an die Wand gelehnt sein. •...
Seite 83
HINWEIS! • Stellen Sie sicher, dass die Tragfähigkeit von Boden und Wand größer ist als das Gewicht des X1-IES-Systems. Andernfalls wird die Wandmontage nicht empfohlen. • Nehmen Sie das Installationsverfahren Option C (mit 3 Batteriemodulen) als Beispiel. 1. Die Sockel- und Batteriemodule vorbereiten und installieren Schritt 1: Entfernen Sie vor der Installation den Staubschutz von Sockel, Batteriemodul(en) und BMS.
Seite 84
Mechanische Installation Schritt 3: Legen Sie den zusammengebauten Grundträger und die Querplatte an die Wand und überprüfen Sie die zylindrische Kunststofflibelle auf der Querplatte. Befindet sich die Blase nicht in der Mitte, neigen Sie sie leicht in die Horizontale. Dann kreisen Sie entlang des inneren Rings der vier Löcher. zylindrische Kunststoff-Libelle Wasserwaage...
Seite 85
Mechanische Installation HINWEIS! • Ein elektrischer Bohrmaschinen-Staubabscheider wird empfohlen. • Achten Sie beim Bohren von Löchern darauf, dass das bereits installierte Teil abgedeckt ist, damit kein Staub auf das Gerät fällt. Schritt 5: Setzen Sie den zusammengebauten Grundträger und die Querplatte wieder an die Wand und prüfen Sie, ob die Blase in der Mitte ist.
Seite 86
Mechanische Installation Schritt 7: Setzen Sie das Batteriemodul auf den Sockel. Abbildung 6-42 Batteriemodul platzieren HINWEIS! • Zum Bewegen des Batteriemoduls sind mindestens zwei Personen erforderlich. • Achten Sie darauf, dass die mit „R“ gekennzeichnete Seite der Serienbox an die Wand gelehnt wird.
Seite 87
Mechanische Installation HINWEIS! • Achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten des Sockels und des Batteriemoduls aufeinander ausgerichtet sind, bevor Sie die Schrauben festziehen. Schritt 9: Legen Sie das zweite und dritte Batteriemodul ein und achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten der Batteriemodule aufeinander ausgerichtet sind.
Seite 88
Mechanische Installation 2. Die Halterung des oberen Batteriemoduls montieren Schritt 1: Montieren Sie die Halterung des Batteriemoduls, befestigen Sie die Halterung mit der Schraube M5*14, aber ziehen Sie sie noch nicht fest. M5*14 Halterung des Batteriemoduls 2.0±0.1 N·m Abbildung 6-45 Die Halterung sichern Schritt 2: Align the bracket of the battery module with the mounting holes on the battery module, and mark the position of the mounting holes.
Seite 89
Abbildung 6-47 Die Position der Befestigungslöcher markieren Schritt 3: Richten Sie den Positionierungskarton an den beiden unteren Befestigungslöchern aus, und markieren Sie die Position der Befestigungslöcher des X1-IES. *Den Positionierungskarton an den beiden unteren Löchern ausrichten. Abbildung 6-48 Positionierungskarton ausrichten...
Seite 90
Mechanische Installation Abbildung 6-49 Die Position der Montagelöcher markieren Schritt 4: Bohren Sie die oberen vier Löcher mit einem Ø10-Bohrer, und achten Sie darauf, dass die Tiefe der Löcher über 60 mm beträgt. Setzen Sie dann die Dehnungsrohre in die Löcher ein. Ø10 Bohrer Tiefe: >60 mm Abbildung 6-50 Die oberen vier Löcher bohren...
Seite 91
Mechanische Installation Schritt 5: Ziehen Sie die Blechschrauben an, um die montierte Halterung an der Wand zu befestigen (Drehmoment: 8-10 N-m), und ziehen Sie dann die Schrauben M5×14 auf beiden Seiten an (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). 8-10 N·m Blechschraube M5×14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-52 Die montierte Halterung befestigen Schritt 6: Entfernen Sie den Staubschutz des oberen Batteriemoduls.
Seite 92
Mechanische Installation 3. Das BMS installieren Schritt 1: Entfernen Sie den Staubschutz des BMS. Setzen Sie das BMS auf, und ziehen Sie die M5×14-Schrauben auf beiden Seiten an (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). Den Staubschutz entfernen. Abbildung 6-54 Das BMS platzieren...
Seite 93
Mechanische Installation M5×14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-55 M5-Schrauben anziehen HINWEIS! • Achten Sie darauf, dass die Ecken und Kanten des BMS und des Batteriemoduls ausgerichtet sind, bevor Sie die Schrauben anziehen. 4. Wechselrichter installieren Die Schritte zur Installation des Wechselrichters finden Sie unter „4.
Seite 94
Mechanische Installation Zwei Türme für die Wandmontage HINWEIS! • Nehmen Sie das Installationsverfahren Option E (mit 2+2 Batteriemodulen) als Beispiel. Schritt 1: Bezüglich der Installationsschritte für die folgende Abbildung beziehen Sie sich bitte auf das Installationsverfahren für „6.1.2 Ein Turm für Wandmontage“ . Installationsverfahren für den linken und den rechten Turm ist das gleiche.
Seite 95
Mechanische Installation Schritt 2: Setzen Sie die Serienbox auf, setzen Sie die Schrauben M5×14 ein und ziehen Sie sie fest, insgesamt 4 Schrauben (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). M5×14 2.2-2.5 N·m Abbildung 6-57 Die Serienbox platzieren HINWEIS! • Die Seite der Serienbox mit „R“ muss an die Wand gelehnt sein. •...
Seite 96
Mechanische Installation 6.2.1 Erweiterung der Batteriekapazität Das Gerät kann die Anzahl der Batteriemodule erhöhen, um die Kapazität zu erweitern. Wenn der Benutzer nach der Installation des Systems Batterien zur Kapazitätserweiterung hinzufügen muss, führen Sie diesen Vorgang aus. Zur Erweiterung der Batteriekapazität muss der Wechselrichter unter Umständen ausgebaut werden.
Seite 97
Elektrischer Anschluss System-Diagramm WiFi-Dongle X1-IES Netz Hauptschutzschalter BAT+ BAT- BMS Zähler/CT … PE-BAR X1-IES System … … Batterie EPS-Verbraucher Verbraucher … … N-BAR für EPS-Verbraucher N-BAR für Verbraucher *Der Wechselrichter unterstützt den Anschluss von Zählern oder Stromwandlern. Hier wird der Stromwandleranschluss als Beispiel genommen.
Seite 98
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss an der Batterie (T-BAT-SYS) 7.2.1 Einzelheiten zu den Kabeln Kommunikationskabel: An beiden Enden befinden sich zwei Klemmen. Eine wird mit dem COM-Anschluss des BMS verbunden, die andere mit dem COM-Anschluss der Serienbox. Abbildung 7-1 Kommunikationskabel Heizkabel: An beiden Enden befinden sich zwei Klemmen. Eine wird mit dem HEAT- Anschluss des BMS verbunden, die andere mit dem HEAT-Anschluss der Serienbox.
Seite 99
Elektrischer Anschluss 7.2.2 Verdrahtungsverfahren WARNUNG! • Die Verkabelung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. • Befolgen Sie dieses Handbuch für den Anschluss der Kabel. Schäden am Gerät, die durch falsche Verkabelung verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie. VORSICHT! •...
Seite 100
Elektrischer Anschluss Schritt 1: Bevor Sie die Verdrahtung zwischen dem BMS und der Serienbox vornehmen, halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt, um das kurze Stromkabel abzuziehen. HEAT Kurzes Stromkabel HEAT Sperren- Taste Abbildung 7-6 Kurzes Stromkabel entfernen Schritt 2: Drehen Sie die wasserdichte Kappe gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
Seite 101
Elektrischer Anschluss HEAT-Anschluss Kurzschlussstecker Abbildung 7-8 Kurzschlussstecker schließen HINWEIS! • Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, während Sie das Stromkabel abziehen, da es sonst nicht herausgezogen werden kann. • Ziehen Sie den Kurzschlussstecker nicht gewaltsam ab, bevor der Pfeil auf dem Drehring mit dem Pfeil auf der Platte übereinstimmt.
Seite 102
Elektrischer Anschluss Schritt 3: Verbinden Sie B+ des BMS mit B+ der Serienbox; Verbinden Sie B- des BMS mit B- der Serienbox; Verbinden Sie den COM-Anschluss des BMS mit dem COM-Anschluss der Serienbox; Verbinden Sie den HEAT-Anschluss des BMS mit dem HEAT-Anschluss der Serienbox;...
Seite 103
Elektrischer Anschluss Schritt 4: Ziehen Sie die Kabel durch die Rohre, nachdem Sie die Kabel an das BMS angeschlossen haben. Ziehen Sie das Stromkabel (rot) und das Heizkabel durch Rohr 1 und das Stromkabel (schwarz), das Kommunikationskabel und das Erdungskabel durch Rohr 2.
Seite 104
Elektrischer Anschluss Schritt 6: Drehen Sie zunächst den Drehring, bis der Pfeil auf ihm mit dem Pfeil auf dem Bedienfeld übereinstimmt, bevor Sie den Kurzschlussstecker entfernen, und stecken Sie dann das Heizkabel in den HEAT-Anschluss und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu schließen.
Seite 105
Elektrischer Anschluss 7.2.3 Installation der Abdeckung Nach Beendigung der Verdrahtung schieben Sie die Abdeckung auf die Serienbox und ziehen Sie die Schrauben M5×14 auf beiden Seiten an, um die Abdeckung zu sichern (Drehmoment: 2,2-2,5 N-m). M5×14 2.2-2.5 N·m Abbildung 7-13 M5-Schrauben anziehen HINWEIS! •...
Seite 106
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss am Wechselrichter GEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen Anschluss, dass der DC-Schalter an der Batterie (T-BAT-SYS), der DC-Schalter am Wechselrichter und die AC- und EPS- Schutzschalter zwischen dem Wechselrichter und dem Stromnetz ausgeschaltet sind. Andernfalls kann ein elektrischer Schlag durch hohe Spannung verursacht werden, der zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Seite 107
Elektrischer Anschluss 7.3.2 PE-Verbindung Alle nicht stromführenden Metallteile der Geräte und sonstigen Gehäuse der PV-Anlage müssen zuverlässig geerdet werden. Wir empfehlen, den Wechselrichter mit einem nahe gelegenen Erdungspunkt zu erden. Bei einer Anlage mit mehreren parallel geschalteten Wechselrichtern sind die Erdungspunkte aller Wechselrichter zu verbinden, um eine potenzialgleiche Verbindung zu den Erdungskabeln sicherzustellen.
Seite 108
Elektrischer Anschluss Schritt 3: OT-Klemme mit Crimpzange crimpen, Schrumpfschlauch über den abisolierten Teil der OT-Klemme ziehen und mit einer Heißluftpistole so schrumpfen, dass er fest mit der Klemme verbunden werden kann; Heißluftpistole Abbildung 7-17 Das Kabel crimpen Schritt 4: Entfernen Sie die M5*10-Schraube am Erdungsanschluss ( Drehmoment: 2,0±0,1 N-m);...
Seite 109
Elektrischer Anschluss 7.3.3 AC-Verbindung HINWEIS! • Vor dem Anschluss des Wechselrichters an das Stromnetz muss die Genehmigung des örtlichen Stromversorgers gemäß den nationalen und staatlichen Netzanschlussvorschriften eingeholt werden. Der Wechselrichter verfügt über eine EPS-Funktion. Wenn das Netz angeschlossen ist, gehen die Ausgänge des Wechselrichters über den Netz-Anschluss, und wenn das Netz getrennt ist, gehen die Ausgänge des Wechselrichters über den EPS-Anschluss.
Seite 110
Elektrischer Anschluss Tabelle7-1 Anforderung an den Verbraucher Strom Beispiel Gemeinsame Inhalt Ausrüstung Start Nennwert Ausrüstung Start Nennwert 100 VA 100 VA Widerständiger × 1 × 1 Lampe 100 W lamp Verbraucher ( W ) ( W ) 150 W 450-750 VA 300 VA Ventilator/ Induktiver...
Seite 111
Elektrischer Anschluss Schritt 3: Fädeln Sie das Netz- und das EPS-Kabel durch die AC-Klemme ein. Grid Abbildung 7-22 Die Netz- und EPS-Kabel einfädeln Schritt 4: Die Netz- und EPS-Kabel 14 mm abisolieren und die abisolierten Kabel in die Aderendhülsen einführen. 14 mm Abbildung 7-23 Die abisolierten Kabel in die Aderendhülsen einführen Schritt 5: Verwenden Sie eine Crimpzange für Aderendhülsen, um die Aderendhülsen zu...
Seite 112
Elektrischer Anschluss Schritt 6: Fädeln Sie die gecrimpten Kabel in die entsprechenden EPS- und Netz- Anschlüsse ein. Verriegeln Sie dann die Kabel mit dem Inbusschlüssel. ( Drehmoment: 2,0±0,1N.M ) Abbildung 7-25 Die gecrimpten Kabel einfädeln Schritt 7: Setzen Sie den Kopf der AC-Klemme in die AC-Klemmleiste ein. Achten Sie darauf, dass die Seite mit dem Siebdruck nach oben zeigt.
Seite 113
Elektrischer Anschluss Schritt 9: Stecken Sie die verdrahtete AC-Klemme in den Grid&EPS-Anschluss. Abbildung 7-28 Die AC-Klemme in den Grid&EPS-Anschluss stecken...
Seite 114
Elektrischer Anschluss 7.3.4 PV-Verbindung GEFAHR! • PV-Module erzeugen eine hohe Gleichspannung, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Tod oder tödliche Verletzungen durch Stromschlag sind die Folge. • Vergewissern Sie sich, dass der DC-Schalter an der Batterie (T-BAT-SYS), der DC- Schalter am Wechselrichter und die AC- und EPS-Schutzschalter zwischen dem Wechselrichter und dem Stromnetz vor dem Anschluss ausgeschaltet sind und dass am PV-Eingangs- und AC-Ausgangsstromkreis keine stromführenden Spannungen vorhanden sind.
Seite 115
Elektrischer Anschluss Verdrahtungsverfahren Schritt 1: Entfernen Sie die Klemmenkappen der PV-Klemmen. (Bei Wechselrichtern von 3,0 kW bis 3,7 kW entfernen Sie 2 Paare von PV-Klemmkappen. Die dritte PV-Klemme ist nicht verfügbar. Bei Wechselrichtern von 4,6kW~8kW entfernen Sie 3 Paare von PV-Klemmenkappen). Abbildung 7-30 Die PV-Klemmenkappen entfernen Schritt 2: Die PV-Kabel 7 mm abisolieren und die abisolierten Kabel in den PV-Stiftkontakt einführen, wobei darauf zu achten ist, dass die abisolierten Kabel und der PV-...
Seite 116
Elektrischer Anschluss Schritt 3: Fädeln Sie die PV-Kabel durch den Befestigungskopf und stecken Sie den PV- Stiftkontakt in die PV-Steckverbinder, bis ein „Klick“ zu hören ist. Ziehen Sie das Kabel vorsichtig nach hinten, um eine feste Verbindung zu gewährleisten. Ziehen Sie dann den Befestigungskopf fest.
Seite 117
Elektrischer Anschluss Schritt 6: Schließen Sie die konfektionierten PV-Kabel an die entsprechenden Klemmen an. Achten Sie darauf, dass PV+ auf der Stringseite mit PV+ auf der Wechselrichterseite und PV- auf der Stringseite mit PV- auf der Wechselrichterseite verbunden wird. Verschließen Sie anschließend die nicht verwendeten PV-Klemmen mit den Original-Klemmenkappen.
Seite 118
Elektrischer Anschluss 7.3.5 Kommunikationsverbindung Abbildung 7-36 COM-Anschluss 7.3.5.1 Parallelschaltung (P2-Anschluss des COM-Anschlusses) Der Wechselrichter bietet die Funktion der Parallelschaltung. Es können bis zu 2 Wechselrichter in einem System verbunden werden. In diesem System wird ein Wechselrichter als „Master-Wechselrichter“ eingestellt, um die anderen „Slave- Wechselrichter“...
Seite 119
Elektrischer Anschluss Systemdiagramm • Diagramm 1: Systemdiagramm für den Temperatursensor CT. Wi-Fi dongle Netz X1-IES Master Gemeinsamer BAT+ BAT- Verbraucher CT/Zähler EPS- Verbraucher Wi-Fi dongle X1-IES Slave BAT+ BAT- CT/Zähler Abbildung 7-37 Systemdiagramm für den Temperatursensor CT * Der Stromwandler befindet sich in der Packliste, und das Stromwandlerkabel ist bereits an...
Seite 120
Elektrischer Anschluss • Diagramm 2: Systemdiagramm für den elektrischen Zähler. Wi-Fi dongle Netz Zähler X1-IES Master Gemeinsamer BAT+ BAT- CT/Zähler Verbraucher Zähler EPS- Verbraucher Wi-Fi dongle X1-IES Slave BAT+ BAT- CT/Zähler Abbildung 7-38 Systemdiagramm für den elektrischen Zähler * Der Zähler muss zusätzlich erworben werden, und das Verbindungskabel zum Zähler...
Seite 121
» Verwenden Sie standardmäßige CAT5E-Netzwerkkabel für die Verbindung CAN(P2) - CAN(P2). » Master-Wechselrichter CAN(P2) an den Slave-Wechselrichter CAN(P2). » Der Zähler wird an den Zähleranschluss des Master-Wechselrichters angeschlossen. X1-IES X1-IES Master Slave Meter Zähler CAT5E CAT5E Abbildung 7-39 Parallelschaltung mit Zähler •...
Seite 122
Elektrischer Anschluss 7.3.5.2 Zähler-/CT-Verbindung (Zähler-/CT-Anschluss) Der Wechselrichter sollte mit einem Stromzähler oder Stromwandler (kurz: CT) zusammenarbeiten, um den Stromverbrauch im Haushalt zu überwachen. Der Stromzähler oder Stromwandler kann die relevanten Stromdaten an den Wechselrichter oder die Plattform übermitteln, so dass die Benutzer sie jederzeit bequem ablesen können. VORSICHT! •...
Seite 123
Elektrischer Anschluss Anschlussplan • Stromwandler-Anschlussplan EPS-Verbraucher Netz Netz-Verbraucher CT 1 Haushaltszähler Hinweis: Der Pfeil auf CT 2 Der Zähler-/CT-Anschluss dem CT muss auf das befindet sich auf der rechten öffentliche Netz zeigen. Seite des Wechselrichters. Other power generation Netz equipment Zähler/CT Abbildung 7-41 Stromwandler-Anschlussplan * Der Pfeil auf dem CT muss auf das öffentliche Netz zeigen.
Seite 124
Elektrischer Anschluss • Zähleranschlussplan EPS-Verbraucher Netz Netz-Verbraucher Haushaltszähler Zähler 1 (Einphasenzähler) Sonstige Stromerzeu- gungsanlagen Zähler 2 Abbildung 7-42 Zähleranschlussplan * Wenn zwei Zähler im System angeschlossen werden, sollten die Kommunikationskabel der Zähler parallel geschaltet werden, d.h. 485A von Zähler 1 sollte mit 485A von Zähler 2 verbunden werden, 485B von Zähler 1 sollte mit 485B von Zähler 2 verbunden werden, dann schließen Sie die beiden Kabel an die entsprechenden 485A und 485B am Wechsel- richter an.
Seite 125
Elektrischer Anschluss Verdrahtungsverfahren Schritt 1: Crimpen Sie eine RJ45-Klemme mit einer Crimpzange für RJ45, und führen Sie das Kommunikationskabel durch den wasserdichten Steckverbinder. Crimpen Sie dann eine weitere RJ45-Klemme. Achten Sie auf die Pin-Reihenfolge von RJ45. Wenn Sie einen Zähler anschließen, crimpen Sie nur eine RJ45-Klemme. Für den Anschluss des Zählers wird nur eine RJ45-Klemme gecrimpt.
Seite 126
Elektrischer Anschluss Schritt 3: Stecken Sie die Klemme A in den Anschluss des Zählers/CT. Ein hörbarer „Klick“ ist zu hören, wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Abbildung 7-46 Die Klemme A in den Anschluss des Zählers/CT stecken Schritt 4: Bei Stromwandlern stecken Sie die Klemme B in den RJ45-Steckverbinder. Für den Zähler stecken Sie die Klemme A direkt in den Zähler/CT-Anschluss.
Seite 127
Elektrischer Anschluss 7.3.5.3 COM-Verbindung (COM-Anschluss) COM ist eine Standard-Kommunikationsschnittstelle, über die die Überwachungsdaten des Wechselrichters direkt abgerufen werden können. Auch die externen Geräte können über COM-Kommunikation gesteuert werden. Pin-Belegung Abbildung 7-49 COM-Anschluss Tabelle7-3 Pinbelegung für COM Icon PIN Definition Funktion DRM1/5 DRM2/6 DRM3/7...
Seite 128
Elektrischer Anschluss GND_COM GND_COM Kommunikation mit SolaX's Datahub, REMOTE_485A EV-Ladegerät, Adapter Box und anderen internen Geräten REMOTE_485B ARM_POWER GND_COM MODBUS_485A Kommunikation mit anderen externen Geräten MODBUS_485B DO_1 Ausgang potentialfreier Kontakt DO_2 DI_1 Eingang potentialfreier Kontakt DI_2...
Seite 129
Elektrischer Anschluss Verbindung zu externen Geräten • Verbindung mit einem SolaX Datahub COM-Anschluss des RS485-1/-2/-3/-4 Anschluss des SolaX Wechselrichters der Serie X1-IES datahub Pin Definition Pin Definition GND_COM 6 (P3) REMOTE_485A 7 (P3) RS485A REMOTE_485B 8 (P3) RS485B RS485-1 / 2 / 3 / 4...
Seite 130
Elektrischer Anschluss • Verbindung mit einem SolaX EV-Ladegerät COM-Anschluss des Wechselrichters COM-Anschluss des SolaX EV-Ladegeräts der Serie X1-IES Pin Definition Pin Definition REMOTE_485A 7 (P3) REMOTE_485B 8 (P3) SolaX EV-Ladegerät Wechselrichter der Serie X1-IES Abbildung 7-51 Verbindung mit einem SolaX EV-Ladegerät...
Seite 131
Elektrischer Anschluss • Verbindung mit einer SolaX Adapter Box G2 COM-Anschluss des 485_INV-Anschluss der SolaX Adapter Wechselrichters der Serie X1-IES Box G2 Pin Definition Pin Definition 9 (P4) ARM_POWER +13 V 7 (P3) REMOTE_485A RS485-A 8 (P3) REMOTE_485B RS485-B 6 (P3)
Seite 132
Elektrischer Anschluss Verdrahtungsverfahren Schritt 1: Schrauben Sie das hintere Ende des Kommunikationsterminals ab, und entfernen Sie den wasserdichten Stecker. Den wasserdichten Stecker entfernen Abbildung 7-53 Das Kommunikationsterminal abschrauben Schritt 2: Drücken Sie auf die mit dem Pfeil gekennzeichnete Stelle und nehmen Sie die Klemmenleiste ab.
Seite 133
Elektrischer Anschluss • DRM und Parallelschaltung (P1 P2) Schritt 1: Nehmen Sie zwei CAT5E-Netzwerkkabel. Führen Sie die beiden Kabel in das Kommunikationsterminal ein, und isolieren Sie die beiden Kabel 15 mm ab. Abbildung 7-55 CAT5E-Netzwerkkabel abisolieren Schritt 2: Führen Sie die abisolierten Kabel durch die RJ45-Klemmen und crimpen Sie sie mit der Crimpzange für RJ45-Klemmen entsprechend der Stiftreihenfolge.
Seite 134
Elektrischer Anschluss • PIN 1-16 Verbindung (P3 P4) Schritt 1: Nehmen Sie zwei weitere CAT5E-Netzwerkkabel. Isolieren Sie 35-40 mm der beiden Kabel ab, dann isolieren Sie 12-14 mm des vorderen Endes der beiden Kabel ab. 0.2mm² CAT5e Take two CAT5e cables Abbildung 7-58 Abisolieren von CAT5E-Netzwerkkabeln Schritt 2: Fädeln Sie die abisolierten Kabel durch das Kommunikationsterminal.
Seite 135
Elektrischer Anschluss Schritt 4: Stecken Sie die gecrimpten Aderendhülsen in den Verdrahtungsklemmenblock. Montieren Sie dann das Kommunikationsterminal. Abbildung 7-61 Die Aderendhülsen einsetzen Kommunikationsterminal mit eingesteckten Aderendhülsen und RJ45-Klemmen. Abbildung 7-62 Das Kommunikationsterminal montieren Schritt 5: Versiegeln Sie die unbenutzten Klemmen mit dem wasserdichten Stecker. Abbildung 7-63 Die unbenutzten Klemmen versiegeln...
Seite 136
Elektrischer Anschluss Schritt 6: Entfernen Sie den Staubschutz des Kommunikationsterminals. Abbildung 7-64 Den Staubschutz entfernen Schritt 7: Stecken Sie das verdrahtete Kommunikationsterminal in den Kommunikationsanschluss des Wechselrichters. Abbildung 7-65 Das verdrahtete Kommunikationsterminal stecken...
Seite 137
Elektrischer Anschluss 7.3.6 Installation der Abdeckplatte Schritt 1: Hängen Sie die Abdeckplatte an den beiden mit dem Pfeil gekennzeichneten Schrauben auf. Die Seitenansicht der hängenden Abdeckplatte. Abbildung 7-66 die Abdeckplatte aufhängen Schritt 2: Ziehen Sie die beiden M5*14-Schrauben an ( Drehmoment: 2,0±0,1 N-m). M5*14 2.0±0.1 N·m Abbildung 7-67 Die Schrauben anziehen...
Seite 138
Elektrischer Anschluss 7.3.7 Überwachungsverbindung (Upgrade-/Dongle-Anschluss) Der Wechselrichter verfügt über einen Upgrade-/Dongle-Anschluss, über den die Daten des Wechselrichters per WiFi+LAN-Dongle an die Überwachungs-Website übertragen werden können. Ein WiFi+LAN-Dongle kann auf zwei Arten von Kommunikationsmodi abgestimmt werden (WiFi-Modus oder LAN-Modus). HINWEIS! • Wenn kein Gerät an den Upgrade/Dongle-Anschluss angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der Anschluss mit einem Staubschutz abgedeckt ist.
Seite 139
Elektrischer Anschluss Cloud Router Abbildung 7-69 Anschlussplan im LAN-Modus Cloud Abbildung 7-70 WiFi+4G-Anschlussplan Verdrahtungsverfahren WiFi-Modus: Schritt 1: Bauen Sie den Dongle zusammen. M2.5 0.8±0.1 N·m Abbildung 7-71 Den Dongle zusammenbauen Schritt 2: Schließen Sie den Dongle an den Wechselrichter an. Abbildung 7-72 WiFi-Verbindungsverfahren...
Seite 140
Elektrischer Anschluss VORSICHT! • Die Schnallen müssen sich auf der gleichen Seite befinden. Andernfalls kann der Dongle beschädigt werden. HINWEIS! • Die längste Verbindungsstrecke zwischen dem Router und dem Gerät sollte nicht mehr als 100 Meter betragen. Befindet sich eine Wand zwischen dem Router und dem Gerät, beträgt die längste Verbindungsstrecke 20 Meter.
Seite 141
Systeminbetriebnahme Überprüfung vor dem Einschalten Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt und sicher installiert ist; Vergewissern Sie sich, dass der DC-Schalter und die Taste am Wechselrichter ausgeschaltet sind; Stellen Sie sicher, dass die BAT-Taste und der BAT-Schalter ausgeschaltet sind. Vergewissern Sie sich, dass die AC- und EPS-Schutzschalter zwischen dem Wechselrichter und dem Stromnetz ausgeschaltet sind.
Seite 142
Systeminbetriebnahme Abbildung 8-1 DC-Schalter einschalten Schritt 2: Drücken Sie die Taste auf dem Wechselrichter. Abbildung 8-2 Die Taste drücken HINWEIS! • Die Taste ist standardmäßig auf OFF gestellt. • Bei häufigem Drücken der Taste kann ein Systemproblem auftreten. Der Benutzer muss möglicherweise mindestens 10 Sekunden warten und es dann erneut versuchen.
Seite 143
Systeminbetriebnahme Netz-L Netz-N AC-Schutzschalter Hauptschutzschalter Abbildung 8-3 AC-Schutzschalter einschalten » Wenn der Stromwandler angeschlossen ist, führen Sie bitte die „Zähler-/CT- Prüfung“ auf dem LCD-Bildschirm durch, um die korrekte Verbindung zu überprüfen. » Wenn ein Zähler angeschlossen ist, stellen Sie die Verbindung des Zählers über „Zähler-/CT-Einstellungen“...
Seite 144
Systeminbetriebnahme HINWEIS! • Die Taste ist standardmäßig auf OFF gestellt. • Bei häufigem Drücken der Taste kann ein Systemproblem auftreten. Der Benutzer muss möglicherweise mindestens 10 Sekunden warten und es dann erneut versuchen. Schritt 7: Wenn sich die Batterie einschaltet, wird der Wechselrichter automatisch neu gestartet.
Seite 145
Schalten Sie den BAT-Schalter und den Knopf an der Batterie aus. WARNUNG! • Nach dem Ausschalten des X1-IES-Systems verbleiben Reststrom und Wärme, die Stromschläge und Verbrennungen am Körper verursachen können. Bitte tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA) und beginnen Sie mit der Wartung des Wechselrichters und der Batterie fünf Minuten nach dem Ausschalten.
Seite 146
Systeminbetriebnahme • So schalten Sie den DC-Schalter ein Schalten Sie den DC-Schalter von OFF auf ON. DC-Schalter einschalten (australische Version) • So schalten Sie den DC-Schalter aus Drehen Sie den DC-Schalter von ON auf OFF. DC-Schalter ausschalten (australische Version) • So sperren Sie den DC-Schalter 1) Drehen Sie den DC-Schalter in den OFF-Zustand, dann drehen Sie den DC-Schalter nach links;...
Seite 147
• So entsperren Sie den DC-Schalter 1) Entfernen Sie das Schloss. (Falls vorhanden); 2) Drücken Sie die durch den Pfeil gekennzeichnete Position nach unten (wie in der Abbildung unten dargestellt); 3) Warten Sie, bis es in den OFF-Zustand zurückkehrt.
Seite 148
Betrieb auf dem LCD Betrieb auf dem LCD Überblick über LCD Die Hauptschnittstelle ist die Standardschnittstelle. Der Wechselrichter kehrt automatisch zu dieser Schnittstelle zurück, wenn das System erfolgreich startet oder für eine gewisse Zeit nicht arbeitet. Die Informationen auf der Hauptschnittstelle sind wie folgt. Power bedeutet die aktuelle Ausgangsleistung des Wechselrichters;...
Seite 149
Betrieb auf dem LCD • „System Status“ System Status Battery On-grid Meter/CT • „History Data“ On-grid History Data Meter/CT_1 Meter/CT_2 Error Log • „Settings“ „Settings“ umfassen „User Settings“ und „Advanced Settings“. Zu den „User Settings“ gehören (Abbildung 9-3), zu den „Advanced Settings“...
Seite 150
Betrieb auf dem LCD “Safety Code” “AS477 Setting” “DRM Function” “Grid Parameters” “Charger” “Main Breaker Limit” “Battery Heating” “Export Control” “EPS Setting” “Meter/CT Settings” “Self Test” “Parallel Setting” “GMPPT” “Exten BAT Func” Advanced Settings “Modbus” “Reset” “InternalModbus” “ShutDown” “External ATS” “MicroGrid”...
Seite 151
Betrieb auf dem LCD HINWEIS! Sachverluste oder Systemschäden durch unbefugten Zugriff auf das System bei versehentlichem Drücken der Tasten auf dem LCD-Display. • System ON/OFF, Work Mode, System Status, History Data und About können ohne Passwort eingestellt werden. Bewahren Sie das System außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Seite 152
Betrieb auf dem LCD Work Mode Pfad auswählen: Menu > Work Mode Standard: Self Use Für den Betrieb des Wechselrichters können Sie eine der Arbeitsmodi auswählen. Work Mode auswählen Nach dem Betreten der Arbeitsmodus-Schnittstelle können Sie Self Use, Feed-in Priority, Backup Mode, Manual, Peak Shaving und TOU wie folgt einstellen: »...
Seite 153
Betrieb auf dem LCD Self Use: Gleiche Arbeitslogik wie beim „Self-Use Mode“, jedoch ohne Begrenzung durch die Lade- und Entladezeitfenster. Die Priorität von PV: Verbraucher > Batterie > Netz. Min Soc: Standard: 10% ==TOU== ==Self-Use== Current Mode: Min Soc: Self-Use Battery off Die Batterie lädt sich weder auf noch entlädt sie sich.
Seite 154
Betrieb auf dem LCD Discharging: Wenn die Batterie dies zulässt, gibt das System eine bestimmte Leistung aus dem Netz ab, die auf dem eingestellten Leistungsprozentsatz basiert und die Leistung am AC-Anschluss steuert. Sie müssen die RatePower (%) über das Web oder die App einstellen, wenn Sie den Entlademodus wählen. Wenn die Entladung der Batterie (%) den eingestellten SOC erreicht, führt der Wechselrichter den „Self-Use Mode“...
Seite 155
Betrieb auf dem LCD System Status Anzeigepfad: Menu > System Status Systemstatus anzeigen Nachdem Sie die Systemstatus-Schnittstelle betreten haben, wird der Status von PV1, PV2, PV3, Batterie, On-grid, EPS und Meter/CT auf dem LCD wie folgt angezeigt: » Anzeige von PV1, PV2, PV3 Hier werden die Eingangsspannung, der Strom und die Leistung von PV1, PV2 und PV3 angezeigt.
Seite 156
Betrieb auf dem LCD History Data Anzeigepfad: Menu > History Data History Data anzeigen Nach dem Aufrufen der Schnittstelle für Verlaufsdaten wird der Status von On-grid, EPS, Meter/CT_1, Meter/CT_2 und Error Log wie folgt auf dem LCD angezeigt: » On-grid anzeigen Hier wird die Tages- und Gesamteingangs-/Ausgangsenergie des Wechselrichters angezeigt, wenn er an das Netz angeschlossen ist.
Seite 157
Betrieb auf dem LCD » Error Log anzeigen Hier werden die letzten sechs Fehlermeldungen des Wechselrichters angezeigt. ==Error Log== > No error Settings Zu den Einstellungen gehören die Benutzereinstellungen und die erweiterten Einstellungen. Das Standardpasswort für den Zugang zu den Einstellungen ist „0000“, das Standardpasswort für den Zugang zu den Benutzereinstellungen ist „2014“.
Seite 158
Betrieb auf dem LCD 4) Self Use Mode einstellen » Min SoC einstellen Der minimale SoC-Wert des Systems. Wenn die SoC der Batterie diesen Wert erreicht, wird die Batterie keinen Strom abgeben. Min SoC: Standard: 10%; Bereich: 10%~100% ==Self Use Mode== >...
Seite 159
Betrieb auf dem LCD 7) Charge&Discharge Period einstellen Hier können Sie Charge and Discharge Period einstellen. Wenn zwei Lade- und Entladezeiträume benötigt werden, schalten Sie Charge and Discharge Period 2 ein und stellen Sie den Zeitraum ein. » Charge and Discharge Period einstellen Forced Charg Period Start&End Time: Standard:00:00;...
Seite 160
Betrieb auf dem LCD 8) Peak Shaving Mode einstellen » DischgPeriod1 und DischgPeriod2 einstellen „DischgPeriod1“ und „DischgPeriod2“ sind zwei Entladungszeiträume, die Sie einstellen können. Stellen Sie „ShavingStartTime1“ (standardmäßig 7:00) und „ShavingEndTime1“ (standardmäßig 15:00) unter „DidchgPeriod1“ und „ShavingStartTime2“ (standardmäßig 19:00) und „ShavingEndTime2“ (standardmäßig 23:00) unter „DidchgPeriod2“...
Seite 161
Betrieb auf dem LCD » Reserved_SoC einstellen Reserved_SoC ist die Batteriekapazität, die für die nächste Peak-Shaving-Periode in der Nicht-Peak-Shaving-Periode gespeichert wird. Reserved_SoC:Standard: 50%; Bereich:10%~100% ==ReservedSoC== ==ChargeFromGrid== ChargeFromGrid >ReservedSoC >Reserved_SoC 9) Password einstellen Das Standardpasswort für die Benutzereinstellungen lautet „0000“. Sie können das neue Passwort zurücksetzen.
Seite 162
Betrieb auf dem LCD 9.6.2 Advanced Settings HINWEIS! Sachverluste oder Systemschäden durch unbefugten Zugriff auf einstellbare Parameter. • Alle einstellbaren Parameter, einschließlich Sicherheitscode, Netzparameter, Exportkontrolle usw., können mit den Berechtigungen des Installateurpassworts geändert werden. Die unbefugte Verwendung des Installateurpassworts durch Unbefugte kann zu falschen Parametereingaben und damit zu Sach- und Systemschäden führen.
Seite 163
Betrieb auf dem LCD Wenn der Safety Code ausgewählt wird, werden die Informationen von Grid Parameters, die dem ausgewählten Sicherheitscode entsprechen, automatisch abgeglichen. ==Advanced Settings== Safety Code >Grid Parameters Charger 3) Charger einstellen Der Wechselrichter ist mit Lithium-Batterien kompatibel. Hier können Sie den maximalen Entlade-/Ladestrom und die Obergrenze für die Ladung der Batterie einstellen.
Seite 164
Betrieb auf dem LCD » Meter 1 Addr/Meter 2 Addr einstellen Die Adresse des Zählers sollte eingestellt werden. CT braucht die Adresse nicht zu wählen. Bei der Auswahl von CT kann also nur Meter2Addr eingestellt werden. Meter 2 Addr: Standard: 2; Bereich: 1~255 ==Meter/CT Settings== ==Meter/CT Settings== >Meter 1 Addr:...
Seite 165
Betrieb auf dem LCD PV1/2/3 Control: Standard: OFF ==GMPPT== ==GMPPT== ==GMPPT== >PV1 Control: >PV2 Control: >PV3 Control: 8) Modbus einstellen Sie können das externe Kommunikationsgerät über diese Funktion steuern. Baud Rate: Standard: 19200; Bereich: 1400, 9600, 19200, 38400, 56000, 57600, 115200 Com485 Address: Standard: 1;...
Seite 166
Betrieb auf dem LCD 11) Power Factor einstellen (die für bestimmte Länder gelten, beachten Sie bitte die örtlichen Netzanforderungen.) Nach der Auswahl von Safety Code entsprechend den verschiedenen Ländern und Netznormen wird Power Factor, der dem Safety Code entspricht, automatisch angepasst. Standard : Off ==Power Factor== ==Power Factor==...
Seite 167
Betrieb auf dem LCD VoltRatio1 VoltRatio4 QUResponseV1 QUResponseV2 QUResponseV3 QUResponseV4 Q (u) QuDelayTimer QuLockEn QuLockIn QuLockOut VoltRatio2 VoltRatio3 Fixed Q Power Q Power Blindleistungsregelung, Blindleistungsstandardkurve cos φ = f(P) • Für die VDE ARN 4105 sollte sich die Kurve cos φ = f(P) auf die Kurve A beziehen. Der eingestellte Standardwert ist in Kurve A dargestellt.
Seite 168
Betrieb auf dem LCD *) Abhängig von der erforderlichen Q-Kapazität cos φ cos φ leading 0.9/0.95 *) 1.0 P/P Emax Emax 0.9/0.95 *) lagging Kurve B Kurve C • Blindleistungsregelung, Blindleistungsstandardkurve Q= f(V) Qmax V4=1.10Vn V3=1.08Vn=QuVlowRate V1=0.90Vn V2=0.92Vn=QuVlowRate -Qmax 12) PU Function einstellen (die für bestimmte Länder gelten, beachten Sie bitte die örtlichen Netzanforderungen.) Wenn der Safety Code ausgewählt wird, werden die Informationen der PU Function, die dem ausgewählten Sicherheitscode entsprechen, automatisch abgeglichen.
Seite 169
Betrieb auf dem LCD Hier können Sie die FVRT-Funktion aktivieren oder deaktivieren und die Parameter von Vac Upper und Vac Lower einstellen, wenn diese Funktion aktiviert ist. Standard: Disable Vac Upper: Standard: 266V; Bereich: 230~288V Vac Lower: Standard: 181V; Bereich: 46~240V ==FVRT Function== ==FVRT Function== ==FVRT Function==...
Seite 170
Betrieb auf dem LCD » General Control einstellen General Control dient der Kontrolle der Scheinleistung. Soft/Hard Limit Value: Standard: 4999W; Bereich: 0~15000W ==Export Control == ==AS4777 Setting == ==Export Control == Soft Limit Value Export Control Soft Limit >General Control 4999W >Enable<...
Seite 171
Betrieb auf dem LCD ==Battery Heating== ==Battery Heating== ==Battery Heating == >Heating Period 1 >Heating Period 1 Func Select: Start Time End Time >Enable< 00:00 00:00 ==Battery Heating== ==Battery Heating== >Heating Period 2 >Heating Period 2 End Time Start Time 00:00 00:00 19) „EPS Setting“...
Seite 172
Betrieb auf dem LCD Setting bedeutet, dass Sie den Status des Wechselrichters einstellen können. Es gibt zwei Status zur Auswahl: Free und Master. Standard: Free ==Parallel Setting== Status Free >Setting Free HINWEIS! • Der Master-Wechselrichter hat im Parallelsystem die absolute Führung, um das Energiemanagement und die Versandsteuerung der Slave-Wechselrichter zu steuern.
Seite 173
Betrieb auf dem LCD 21) Exten BAT Func einstellen Diese Funktion dient der Erweiterung neuer Batterien. Die Einstellung ist im EPS-Modus ungültig. Wenn der Wechselrichter netzgekoppelt ist, ermöglicht diese Einstellung dem Wechselrichter das Laden oder Entladen des Batteriestands (SoC) auf etwa 40%, was für das Hinzufügen neuer Batterien praktisch ist.
Seite 174
Betrieb auf dem LCD 25) ExternalGen einstellen Pfad einstellen: Menu Haupt > Settings > Advanced Settings Sie können ATS Control oder Dry Contact zur Steuerung von ExternalGen wählen. ExternalGen ist standardmäßig deaktiviert. ATS-Steuerung zur Steuerung von ExternalGen einstellen Wählen Sie ExternalGen aus und geben Sie die Schnittstelle ein. Es wird die Standardschnittstelle Disable angezeigt.
Seite 175
Betrieb auf dem LCD » Charge from Gen einstellen Charge battery to kann nur eingestellt werden, wenn Charge from Gen aktiviert ist. Charge battery to: Standard: 30%; Bereich: 10%~100% ==ExternalGen== ==ExternalGen== Charge from Gen: Charge battery to: >Enable< Dry Contact zur Steuerung von control ExternalGen einstellen Wählen Sie ExternalGen und geben Sie die Schnittstelle ein;...
Seite 176
Betrieb auf dem LCD ==ExternalGen== ==ExternalGen== >Switch off SoC: >Switch on SoC: » Max. Run Time and Min. Rest Time einstellen Max. Run Time bedeutet die maximale Zeit, die der Generator bei einem einzelnen Start laufen kann. Wenn die einzelne Startzeit die maximale Laufzeit erreicht, wird der Generator aktiv abgeschaltet.
Seite 177
27) Pgrid Bias einstellen Hier können Sie einstellen, ob eine Vorspannung für die Abgabe von Strom an das Netz oder die Entnahme von Strom aus dem Netz erfolgen soll. Deaktivieren bedeutet, dass keine Vorspannung für die Entladung von Strom oder die Entnahme von Strom erfolgt. Netz bedeutet, dass der Wechselrichter für die Netzeinspeisung vorgespannt wird.
Seite 178
Betrieb auf dem LCD » Inverter Hier werden die grundlegenden Informationen des Wechselrichters angezeigt, einschließlich Inverter SN, Register SN, DSP, ARM, On-grid Run Time und EPS Run Time. ==Inverter== ==Inverter== ==Inverter== > Inverter SN: > Register SN: > DSP: 01234560123456 2.07 SW12345678 ==Inverter==...
Seite 179
10 Betrieb auf SolaX App und Web 10.1 Einführung von SolaX Cloud SolaX Cloud ist eine intelligente Verwaltungsplattform für die Hausenergie, die die Überwachung der Energieeffizienz, die Geräteverwaltung, die Datensicherheitskommunikation und andere integrierte Funktionen umfasst. Durch die Verwaltung Ihrer Heim-Energiegeräte hilft sie Ihnen, die Effizienz des Stromverbrauchs zu optimieren, den Ertrag der Stromerzeugung zu verbessern und die unbekannten Energieherausforderungen zu meistern.
Seite 180
Betrieb auf SolaX App und Web Bitte überprüfen Sie die App-Leitfaden, die WiFi-Verbindungshandbuch oder das Setup tutorial video in der SolaXCloud-App für entsprechende Vorgänge. Abbildung 10-2 App-Leitfaden auf SolaX Cloud APP HINWEIS! • Die Screenshots in diesem Kapitel beziehen sich auf die SolaX Cloud App V4.2.8. 10.3 Betriebsanleitung auf SolaX Cloud Web Öffnen Sie einen Browser und geben Sie www.solaxcloud.com ein, um die Registrierung,...
Seite 181
Fehlersuche und Wartung 11 Fehlersuche und Wartung Vergewissern Sie sich vor der Fehlersuche und Wartung, dass das X1-IES-System ausgeschaltet ist. Wie Sie das Gerät ausschalten können, erfahren Sie unter „8.4 Ausschalten“. WARNUNG! • Nach dem Ausschalten des X1-IES-Systems verbleiben Reststrom und Wärme, die Stromschläge und Verbrennungen am Körper verursachen können.
Seite 182
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen IE 04 Grid Freq Fault Electricity frequency beyond range • Wenn der Stromverbrauch wieder normal ist, schaltet sich das System wieder ein. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe. IE 05 PV Volt Fault PV voltage out of range •...
Seite 183
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen IE 14 Temp Over Fault Temperature beyond limit • Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur den Grenzwert überschreitet. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe. IE 15 Bat Con Dir Fault EPS(Off-grid) mode current is too strong. •...
Seite 184
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen IE 20 Fan Fault Fan Fault • Prüfen Sie, ob Fremdkörper vorhanden sind, die eine Funktionsstörung des Ventilators verursacht haben könnten. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe, wenn das System nicht in den Normalzustand zurückkehren kann.
Seite 185
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen IE 27 RCD Fault Fault of Residual Current Device • Prüfen Sie die Impedanz von DC-Eingang und AC- Ausgang. • PV + PV - und Batterien abklemmen, wieder anschliessen. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe, wenn das System nicht in den Normalzustand zurückkehren kann.
Seite 186
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen IE 36 HardLimit Fault • Prüfen Sie, ob der Grenzwert für die netzgebundene Leistung angemessen ist. HardLimit Fault • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe, wenn das System nicht in den Normalzustand zurückkehren kann.
Seite 187
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen IE 107 Bat Temp High Battery temp high • Überprüfen Sie die Installationsumgebung der Batterie, um eine gute Wärmeableitung sicherzustellen. • Oder bitten Sie den Installateur um Hilfe, wenn das System nicht in den Normalzustand zurückkehren kann.
Seite 188
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen BE 08 BMS_TemLow Lower temperature in battery system • Bitte wenden Sie sich an den Batterielieferanten. BE 09 CellImblance Battery Unbalanced Failure • Bitte wenden Sie sich an den Batterielieferanten. BE 10 BMS_Hardware Battery hardware protection failure •...
Seite 189
Fehlersuche und Wartung Fehlercode Störung Beschreibungen und Diagnosen BE 23 BMS SW Protect Battery slave software protection failure • Aktualisieren Sie die Batterie-BMS-Software. • Bitte wenden Sie sich an den Batterielieferanten. BE 24 BMS 536 Fault Battery fault-discharge over current fault •...
Seite 190
Fehlersuche und Wartung Error Code Fault Diagnosis and Solution BMS_Lost External fault of Die Kommunikation mit dem Wechselrich- ter kann nicht hergestellt werden. • Starten Sie das BMS neu. • Wenden Sie sich an das Kundendienstpersonal unseres Unternehmens. BMS_Internal_Err Internal fault of Die Kommunikation zwischen den Batter- iemodulen kann nicht hergestellt werden.
Seite 191
Fehlersuche und Wartung Error Code Fault Diagnosis and Solution BMS_TemLow Low temperature Die Temperatur des BMS ist zu niedrig. of BMS • Wärmen Sie das BMS auf und starten Sie es neu. • Wenden Sie sich an das Kundendienstpersonal unseres Unternehmens.
Seite 192
Fehlersuche und Wartung Error Code Fault Diagnosis and Solution BMS_536_Fault 536 fault of the BMS voltage sampling fault. • Starten Sie das BMS neu. • Wenden Sie sich an das Kundendienstpersonal unseres Unternehmens. BMS_Selfchecking_ Self-test fault of Self-test fault of the BMS. Fault the BMS •...
Seite 193
Fehlersuche und Wartung 11.2 Wartung Für das X1-IES-System ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Beachten Sie die folgenden Wartungsroutinen für den Wechselrichter und die Batterie, um die optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten. Bei schlechterer Arbeitsumgebung sind häufigere Wartungsarbeiten erforderlich. Bitte führen Sie über die Wartung Buch.
Seite 194
Tabelle11-2 Wartungsroutinen der Batterie (T-BAT-SYS) Vorsichtsmaßnahmen • Wenn die Umgebungstemperatur für die Lagerung zwischen 30°C und 50°C (86°F bis 122°F) liegt, laden Sie die Batteriemodule bitte mindestens einmal alle 6 Monate auf. • Wenn die Umgebungstemperatur für die Lagerung zwischen -20°C und 30°C (-4°F bis 86°F) liegt, laden Sie die Batteriemodule bitte mindestens einmal alle 12 Monate auf.
Seite 195
Fehlersuche und Wartung 11.2.2 Firmware aktualisieren Upgrade-Vorkehrungen WARNUNG! • Wenn die DSP- und ARM-Firmware aktualisiert werden müssen, beachten Sie bitte, dass zuerst die ARM-Firmware und dann die DSP-Firmware aktualisiert werden muss! • Bitte stellen Sie sicher, dass das Kategorieformat korrekt ist und ändern Sie den Namen der Firmware-Datei nicht.
Seite 196
Fehlersuche und Wartung Upgrade-Schritte Bitte speichern Sie die Upgrade-Firmware zuerst auf Ihrer U-Diskette und drücken Sie die Enter-Taste auf dem Bildschirm des Wechselrichters für 5 Sekunden, um in den OFF-Modus zu gelangen. Suchen Sie den Upgrade-Anschluss des Wechselrichters, ziehen Sie das Überwachungsmodul (WiFi-Dongle/ 4G-Dongle) von Hand ab und stecken Sie den USB-Stick ein.
Seite 197
Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Demontage des X1-IES-Systems WARNUNG! • Halten Sie sich bei der Demontage des X1-IES-Systems strikt an die unten aufgeführten Schritte. • Verwenden Sie nur Messgeräte mit einem DC-Eingangsspannungsbereich von 600 V oder höher. Wechselrichter demontieren Schritt 1: Drücken Sie die Taste am Wechselrichter, um das System abzuschalten.
Seite 198
Abbildung 12-3 Die Taste drücken und den Schalter ausschalten WARNUNG! • Warten Sie mindestens 5 Minuten, um die Kondensatoren im Inneren des X1-IES- Systems vollständig zu entladen. Schritt 5: Verwenden Sie eine Stromzange, um sicherzustellen, dass kein Strom in den PV-...
Seite 199
Außerbetriebnahme Abbildung 12-4 Den Strom messen Schritt 6: Verwenden Sie das Demontagewerkzeug für PV-Klemmen, um die PV-Kabel zu demontieren. Entfernen Sie dann die PV-Kabel, und ziehen Sie die Kabel leicht heraus. Abbildung 12-5 PV-Kabel demontieren Abbildung 12-6 PV-Kabel entfernen...
Seite 200
Schritt 7: Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die durch den Pfeil gekennzeichnete Stelle aufzuhebeln und das Grid&EPS-Kabel zu entfernen. Abbildung 12-7 Das Grid&EPS-Kabel entfernen Schritt 8: Entfernen Sie das Kommunikationskabel. Abbildung 12-8 Das Kommunikationskabel entfernen Schritt 9: Entfernen Sie das Zähler-/CT-Kabel. Abbildung 12-9 Das Zähler-/CT-Kabel entfernen...
Seite 201
Außerbetriebnahme Schritt 10: Entfernen Sie das PE-Kabel. M5*10 2.0±0.1 N·m Abbildung 12-10 Das PE-Kabel entfernen Schritt 11: Entfernen Sie den WiFi-Dongle. Abbildung 12-11 Den WiFi-Dongle entfernen Schritt 12: Bringen Sie die Original-Schutzkappen an den Klemmen an. Schritt 13: Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Wandhalterung und entfernen Sie die Wandhalterung.
Seite 202
Außerbetriebnahme Schritt 17: Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um das Kommunikationskabel im Falle von zwei Türmen zu lösen. Press and hold the lock button to remove power cables Abbildung 12-12 Kabeln abstecken Schritt 18: Lösen Sie die Schrauben, um das Erdungskabel zu entfernen.
Seite 203
Verpackungsmaterial verwenden, das die folgenden Anforderungen erfüllt: » Geeignet für das Gewicht des Produkts. » Leicht zu tragen » Sie müssen vollständig geschlossen werden können. 12.3 Entsorgen des X1-IES-Systems Bitte entsorgen Sie das X1-IES-System gemäß den am Installationsort geltenden Entsorgungsvorschriften für Elektronikschrott.
Seite 204
Technische Daten 13 Technische Daten • Wechselrichter DC-Eingang Modell X1-IES-2.5K X1-IES-3K X1-IES-3.7K X1-IES-4.6K X1-IES-5K X1-IES-6K X1-IES-8K Max. recommended PV 5000 6000 7400 9200 10000 12000 16000 power¹ [W] Max PV voltage [d.c. V] Nominal DC operating voltage [d.c. V] MPPT voltage 40-560 range [d.c.
Seite 205
Technische Daten Modell X1-IES-2.5K X1-IES-3K X1-IES-3.7K X1-IES-4.6K X1-IES-5K X1-IES-6K X1-IES-8K Max. output continuous 10.9 14.4 21.8 28.7 34.8 current [a.c. A] Current (inrush) (at 50μs) [a.c. A] Maximum output fault current (at 1ms) [a.c. A] Maximum output overcurrent protection [a.c. A] Power factor 0.8 voreilend - 0.8 nacheilend...
Seite 206
Technische Daten Rated battery discharge 97.0% 97.0% 97.0% 97.0% 97.0% 97.0% 97.0% efficiency Safety and Protection Safety IEC/EN 62109-1/-2 Grid monitoring VDE0126-1-1 A1:2012/VDE-AR-N 4105/G98/G99/AS4777/EN50549/CEI 0-21 DC SPD Integriert protection AC SPD Integriert protection Over/ under voltage protection Grid protection DC injection monitoring Back feed current monitoring...
Seite 207
Technische Daten EPS (Off-grid)-Ausgang Modell X1-IES-2.5K X1-IES-3K X1-IES-3.7K X1-IES-4.6K X1-IES-5K X1-IES-6K X1-IES-8K Rated EPS apparent power 2500 3000 3680 4600 5000 6000 8000 [VA] Nominal EPS 220/230/240 voltage [a.c. V] Frequency 50/60 Rated EPS current 10.9 13.1 21.8 26.1 34.8 [a.c.
Seite 209
Technische Daten HINWEIS! 1. Testbedingungen: 25°C.100 %, Entladetiefe (DoD), 02.C Ladung und Entladung. 2. Die nutzbare Energie des Systems kann je nach Einstellung des Wechselrichters variieren. 3. Entladen: Bei einem Temperaturbereich der Batteriezelle von -20°C ~ 10°C und 45°C ~ 53°C wird der Entladestrom reduziert; Aufladen: Im Falle eines Temperaturbereichs der Batteriezelle von 0°C ~ 25°C und 45°C ~ 53°C wird der Ladestrom reduziert.
Seite 210
Kontaktinformationen UNITED KINGDOM AUSTRALIA Unit 10, Eastboro Fields, Hemdale Business 12-18 Lascelles St, Springvale VIC 3171 Park, Nuneaton, CV11 6GL +61 1300 476 529 +44 (0) 2476 586 998 service@solaxpower.com service.uk@solaxpower.com TURKEY GERMANY Esenşehir Mah. Hale Sk. No:6/1 Ümraniye / Eisenstraße 3, 65428 Rüsselsheim am Main, İSTANBUL Germany...