Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuerst Lesen; Sicherheit; Betrieb - Metabo Basic 250-24 W OF Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basic 250-24 W OF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1.
Das Gerät im Überblick................1
2.

Zuerst lesen! .................................2

3.

Sicherheit ......................................2

3.1 Bestimmungsgemäße 
Verwendung ...................................2
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise.....2
3.3 Sicherheitseinrichtungen ................2
4.

Betrieb ...........................................2

4.1 Vor dem ersten Betrieb ..................2
4.2 Netzanschluss ................................3
4.3 Druckluft erzeugen .........................3
5.
Wartung und Pflege .....................3
5.1 Regelmäßige Wartung ...................3
5.2 Maschine aufbewahren ..................3
6.
Probleme und Störungen ............4
7.
Reparatur ......................................4
8.
Umweltschutz ...............................4
9.
Technische Daten.........................4
2. Zuerst lesen!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung. Beachten
Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise.
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht. Geben Sie sie an
entsprechende Sammelstellen.
Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung gut auf, damit Sie bei Unklar-
heiten jederzeit nachlesen können.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie auch
die Begleitdokumente mit.
3. Sicherheit
3.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät dient zum Erzeugen von
Druckluft für druckluftbetriebene Werk-
zeuge.
Die Verwendung im medizinischen
Bereich, im Nahrungsmittelbereich
sowie das Füllen von Atemluftflaschen
ist nicht gestattet.
Explosive, brennbare oder gesundheits-
gefährdende Gase dürfen nicht
angesaugt werden. In explosionsgefähr-
deten Räumen ist der Betrieb nicht
gestattet.
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig. Durch bestimmungswid-
rige Verwendung, Veränderungen am
2
Gerät oder durch den Gebrauch von Tei-
len, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorherseh-
bare Schäden entstehen!
Kinder, Jugendliche und nicht unterwie-
sene Personen dürfen das Gerät und die
daran angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge nicht benutzen.
3.2
Allgemeine Sicherheits-
hinweise
A
Gefahr!
Durch Druckluft-Werkzeuge kön-
nen bei Unachtsamkeit schwere Verlet-
zungen verursacht werden. Lesen und
beachten Sie daher:
diese Gebrauchsanleitung, insbe-
sondere die speziellen Sicherheits-
hinweise in den jeweiligen Kapiteln;
die Sicherheitshinweise im beilie-
genden roten Heft;
gegebenenfalls berufsgenossen-
schaftliche Richtlinien oder Unfall-
verhütungs-Vorschriften für den
Umgang mit Kompressoren und
Druckluft-Werkzeugen.
Bewahren Sie alle dem Gerät beiliegen-
den Dokumente sorgfältig auf.
Die folgenden Restgefahren bestehen
bei Druckluft-Werkzeugen grundsätzlich
und lassen sich auch durch Sicherheits-
vorrichtungen nicht völlig beseitigen:
 Verletzungsgefahr durch austre-
tende Druckluft und Teile, die
durch Druckluft mitgerissen wer-
den 
Tragen Sie eine Schutzbrille! 
Richten Sie Druckluft niemals auf
Menschen oder Tiere! 
Stellen Sie sicher, dass alle verwen-
deten Druckluft-Werkzeuge und
Zubehörteile für den Arbeitsdruck
ausgelegt sind oder über Druckmin-
derer angeschlossen werden. 
Beachten Sie beim Lösen der
Schnellkupplung, dass die im Druck-
luftschlauch enthaltene Druckluft
plötzlich entweicht. Halten Sie daher
das zu lösende Ende des Druckluft-
schlauches fest. 
Stellen Sie sicher, dass alle Ver-
schraubungen stets fest angezogen
sind. 
Reparieren Sie das Gerät nicht
selbst! Nur Fachleute dürfen Repa-
raturen an Kompressoren, Druckbe-
hältern und Druckluft-Werkzeugen
durchführen.
 Gefahr durch ölhaltige Druckluft 
Verwenden Sie ölhaltige Druckluft
ausschließlich für Druckluftwerk-
zeuge, die für ölhaltige Druckluft
vorgesehen sind. Benutzen Sie
einen Druckluftschlauch für ölhaltige
Druckluft nicht für Druckluftwerk-
zeuge, die nicht für ölhaltige Druck-
luft vorgesehen sind. Füllen Sie
keine Autoreifen usw. mit ölhaltiger
Druckluft.
 Verbrennungsgefahr an den
Oberflächen der druckluftführen-
den Teile 
Lassen Sie das Gerät vor Wartungs-
arbeiten abkühlen.
 Verletzungs- und Quetschgefahr
an beweglichen Teilen 
Nehmen Sie das Gerät nicht ohne
montierte Schutzvorrichtung in
Betrieb. 
Beachten Sie, dass das Gerät bei
Erreichen des Mindestdrucks auto-
matisch anläuft! – Stellen Sie vor
Wartungsarbeiten sicher, dass das
Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
 Gefahr von Hörschäden durch
Lärmentwicklung 
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem
Kompressor einen Gehörschutz.
3.3
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Das federbelastete Sicherheitsventil (11)
befindet sich an der Druckreglereinheit.
Das Sicherheitsventil spricht an, falls der
zulässige Höchstdruck überschritten
wird.
4. Betrieb
4.1
Vor dem ersten Betrieb
Räder und Füße montieren
1.
Montieren Sie die Räder wie abge-
bildet.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis