Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kfeststoffkessel - Regulus TRS6 K Montageanweisung Und Bedienanleitung

Heizungscontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.8.4. Verzögerung
Nach Erreichen der Einschaltbedingungen wird die hier eingestellte Zeit abgewartet bis der Elektroheizstab tatsächlich
eingeschaltet wird, um einer anderen Wärmequelle Zeit zum aufzuheizen zu geben.
5.8.5. Hysterese
Hysterese des Sollwertes.
5.8.6. Sparmodus
Im Sparbetrieb schaltet die Heizung erst beim Unterschreiten von „Teco" ein und heizt auf „Teco" + Hysterese auf,
wenn die Solarladung oder der Feststoffkessel aktiv ist.
5.8.7. Teco
Die eingestellte Temperatur für das Zuschalten der Hilfsquelle bei Auswahl Absenken, falls der Energiesparmodus
aktiv ist (siehe 5.8.6.).
5.8.8. Offset
Reduzierung der gewünschten Heizwassertemperatur bei Auswahl Absenken, falls der Hilfsenergiesparmodus aktiv ist
(siehe 5.8.6.).
5.8.9. Elektroheizstab Freigabe Zeiten
Freigabezeit für den Elektroheizstab.
Hier werden die gewünschten Zeiträume eingestellt, in denen der Elektroheizstab zeitlich freigegeben ist. Pro
Wochentag können drei Zeiten eingegeben werden, des Weiteren kann man einzelne Tage auf andere Tage kopieren.
Außerhalb der eingestellten Zeiten ist der Elektroheizstab ausgeschaltet.
5.8.10. Antilegionellen
Legionellenschutz aktivieren (diese Funktion ist nur für einen Warmwasserspeicher sinnvoll). Wenn die
Legionellenschutzfunktion aktiviert ist, erhöht der Regler die gewünschte Temperatur, das Wasser wird mittels einer
zusätzlichen Quelle auf 5.8.10.2 erwärmt. Antilegionellen Tsoll.
Der Regler hält diese Temperatur an beiden optionalen Sensoren (5.8.10.5. Und 5.8.10.6.), für die in Parameter 5.8.10.3
eingestellte Zeit aufrecht Antilegionellen Einwirkzeit. Nach Ablauf der eingestellten Zeit werden Datum und Uhrzeit
der letzten Erwärmung gegen Legionellen in Parameter 5.8.10.4 gespeichert Letzte AL Aufheizung.
5.11. Feststoffkessel
Das Menü ist nur verfügbar, wenn die Funktion Festbrennstoffkessel einem Ausgang in Menü 7 zugeordnet ist.
Sonderfunktionen.
Bei der Feststoffkesselfunktion wird mit dem zugewiesenen Relais eine Pumpe angesteuert, die Wärmeenergie aus
einem Feststoffkessels in den Speicher lädt.
Die Funktion Feststoffkessel steuert die Ladepumpe eines Feststoffkessels auf Grundlage der Temperaturdifferenz
zwischen Feststoffkesselfühler und Speicherfühler.
Wird mit dieser Funktion ein Steuerausgang (V1 oder V2,...) belegt, ist eine Drehzahlregelung mit einer PWM/0-10V
HE-Pumpe möglich.
5.11.1. Feststoffkessel Tmax
Maximale Temperatur im Speicher. Wird diese überschritten, wird das Relais abgeschaltet.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis