Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jungheinrich AMW 22 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMW 22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMW 22 / AMW 22p / AMW 22ps
Betriebsanleitung
51115661
11.19
12.14
de-DE
AMW 22
AMW 22p
AMW 22ps

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jungheinrich AMW 22

  • Seite 1 AMW 22 / AMW 22p / AMW 22ps 12.14 Betriebsanleitung de-DE 51115661 11.19 AMW 22 AMW 22p AMW 22ps...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hersteller Jungheinrich AG, 22039 Hamburg, Germany Bezeichnung Flurförderzeug Option Serien-Nr. Baujahr AMW 22 AMW 22p AMW 22ps Im Auftrag Datum EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die Unterzeichner bescheinigen hiermit, dass das im Einzelnen bezeichnete kraftbetriebene Flurförderzeug Europäischen Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV) in ihrer aktuellen Fassung entspricht.
  • Seite 5 Vorwort Hinweise zur Betriebsanleitung Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchstaben geordnet und die Seiten sind durchgehend nummeriert. dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Flurförderzeugvarianten...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien Sicherheitsvorschriften Mögliche Gefahren Laden der Batterie Lebensdauer und Wartung der Batterie Lagerung der Batterie Störungen Entsorgung und Transport einer Lithium-Ionen Batterie Gefahren- und Sicherheitshinweissätze Spannungsversorgung AMW 22 Allgemeine Hinweise Batterien tauschen Spannungsversorgung AMW 22p Allgemeine Hinweise Batterie laden...
  • Seite 8 Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb Flurförderzeug gesichert abstellen Schieben/Ziehen Lenken Bremsen Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten Wiegeeinrichtung AMW 22 / AMW 22p Standard (t) Wiegeeinrichtung AMW 22p Sonderausrüstung (o) Wiegeeinrichtung AMW 22ps 4.10 Einbaudrucker (o) Störungshilfe Last lässt sich nicht heben Prüfungen des Flurförderzeuges...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    A Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemein Das Flurförderzeug muss nach Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient gewartet werden. Eine andere Verwendung nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden bei Personen, Flurförderzeug oder Sachwerten führen. Bestimmungsgemäßer Einsatz HINWEIS Die maximal aufzunehmende Last und der maximal zulässige Lastabstand sind auf dem Typenschild dargestellt und müssen beachtet werden.
  • Seite 10: Verpflichtungen Des Betreibers

    Verpflichtungen des Betreibers Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung ist jede natürliche oder juristische Person, die das Flurförderzeug selbst nutzt oder in deren Auftrag es genutzt wird. In besonderen Fällen (z. B. Leasing, Vermietung) ist der Betreiber diejenige Person, die gemäß den bestehenden vertraglichen Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Bediener des Flurförderzeugs die genannten Betriebspflichten wahrzunehmen hat.
  • Seite 11: Fahrzeugbeschreibung

    B Fahrzeugbeschreibung Einsatzbeschreibung Der Gabelhubwagen ist für den Einsatz auf ebenem Boden zum Transport von Gütern bestimmt. Es können Paletten mit offener Bodenauflage oder Rollwagen aufgenommen werden. Die Nenntragfähigkeit ist dem Typenschild oder dem Tragfähigkeitsschild Qmax zu entnehmen. Das Wiegesystem bietet die Möglichkeit, Lasten zu wiegen, Wiegungen zu addieren und ein Gesamtgewicht anzuzeigen.
  • Seite 12: Baugruppen- Und Funktionsbeschreibung

    Baugruppen- und Funktionsbeschreibung Übersicht Baugruppen Flurförderzeug Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung o Fahr- und Feststellbremse Lenkräder t Lastaufnahmemittel Lastrollen t Bügelgriff Fußfeststellbremse t Handgriff „Lastgabel Typenschild heben/senken“ t Deichsel t Serienausstattung Zusatzausstattung...
  • Seite 13: Übersicht Baugruppen Wiegesystem

    Pos. Bezeichnung t Anzeige- und Auswerteeinheit Lastzellen (AMW 22p / AMW 22ps) t Anzeige- und Auswerteeinheit Einbaudrucker (AMW 22) t Batterie t Serienausstattung Zusatzausstattung 3.2.1 Gewichtserfassung Vier Lastzellen sind mit dem Lastrahmen und auch mit dem Lastaufnahmemittel verschraubt. Die Lastzellen und die Verbindungskabel zur Auswerte- und Anzeigeeinheit sind durch den Einbau geschützt.
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Angabe der technischen Daten entsprechen der deutschen Richtlinie „Typenblätter für Flurförderzeuge“. Technische Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. Leistungsdaten AMW 22 / AMW 22p / AMW 22ps Q Nenntragfähigkeit 2200 c Lastschwerpunktabstand x Lastabstand Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last 90 / 20...
  • Seite 15: Wiegeabweichung Wiegesystem

    Wiegeabweichung Wiegesystem AMW 22 Innerhalb eines Temperaturbereiches von -10 bis +40 °C liegt die maximale Wiegeabweichung bei 0,1 % des gesamten Wiegebereiches. AMW 22p Innerhalb eines Temperaturbereiches von -10 bis +40 °C liegt die AMW 22ps maximale Wiegeabweichung bei 0,1 % des gewogenen Gewichtes.
  • Seite 16: Abmessungen

    Abmessungen 674 (AMW 22p / AMW 22ps) 104° 104° a/2=100 a/2=100 Ast = W -x+a Bezeichnung AMW 22 / AMW 22p / AMW 22ps Höhe gesenkt Höhe Deichselgriff 1234 Radabstand 1110 s/e/l Gabelzinkenmaße 62 / 170 / 1150 Gesamtlänge 1546...
  • Seite 17: Gewichte

    AMW 22 / AMW 22p / AMW 22ps Eigengewicht 99 / 102 Achslast ohne Last vorn / hinten 61 / 38 Achslast mit Last vorn / hinten (AMW 22) 578 / 1721 Batterien Flurförderzeug Batterietyp Spannung / Kapazität AMW 22...
  • Seite 18: Einsatzbedingungen

    Einsatzbedingungen – bei Betrieb -10°C bis 40°C Umgebungsbeleuchtung – bei Betrieb mindesten 50 Lux Außerhalb des angegebenen Temperaturbereiches können Wiegeabweichungen bis zu 0,3 % auftreten. HINWEIS Schnelle Temperaturänderungen sind zu vermeiden, da sonst Feuchtigkeit in der Elektronik kondensieren kann. Wiegesystem größeren Temperaturunterschieden während der Akklimatisierung abzuschalten.
  • Seite 19: Kennzeichnungsstellen Und Typenschilder

    Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Pos Bezeichnung Typenschild, Flurförderzeug Schild - Bedienung / Heben Tragfähigkeit Qmax 4.9.1 Typenschild Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Nenntragfähigkeit in kg Baujahr Hersteller Seriennummer Hersteller-Logo Leergewicht in kg Bei Fragen zum Flurförderzeug bzw. Ersatzteilbestellungen bitte die Seriennummer (19) angeben.
  • Seite 20: Windlasten

    4.10 Windlasten Beim Heben, Senken und Transportieren von großflächigen Lasten beeinflussen Windkräfte die Standsicherheit des Flurförderzeugs. Werden leichte Ladungen Windkräften ausgesetzt, müssen die Ladungen besonders gesichert werden. Dadurch wird ein Verrutschen oder Herabfallen der Ladung vermieden. In beiden Fällen gegebenenfalls den Betrieb einstellen.
  • Seite 21: Transport Und Erstinbetriebnahme

    C Transport und Erstinbetriebnahme Kranverladung WARNUNG! Unfallgefahr durch unsachgemäße Kranverladung Die Verwendung ungeeigneter Hebezeuge und die unsachgemäße Verwendung kann zum Absturz des Flurförderzeugs bei der Kranverladung führen. Flurförderzeug beim Anheben nicht anstoßen oder in unkontrollierte Bewegungen kommen lassen. Falls erforderlich, Flurförderzeug mit Hilfe von Führungsseilen halten.
  • Seite 22: Transport

    Transport WARNUNG! Unkontrollierte Bewegungen während des Transports Unsachgemäße Sicherung des Flurförderzeugs und des Hubgerüsts während des Transports kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. uDas Verladen ist nur durch eigens dafür geschultes Fachpersonal durchzuführen. Das Fachpersonal muss in der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und in der Handhabung mit Ladungssicherungshilfsmitteln unterwiesen sein.
  • Seite 23: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Vorgehensweise • Ausrüstung auf Vollständigkeit prüfen. Flurförderzeug kann jetzt in Betrieb genommen werden, siehe Seite 52. Nach dem Abstellen kann es zu Abplattungen auf den Laufflächen der Räder kommen. Nach kurzer Fahrzeit verschwinden diese Abplattungen wieder.
  • Seite 25: Batterien/Akkus - Wechsel/Aufladung

    D Batterien/Akkus - Wechsel/Aufladung Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Batterien und Akkus Wartungspersonal Das Aufladen von Akkus und Wechseln von Batterien darf vom Betreiber durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung und die Vorschriften der Hersteller von Batterie und Akkuladestation sind bei der Durchführung zu beachten. WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr im Umgang mit Batterien und Akkus Batterien und Akkus enthalten Chemikalien, die giftig und ätzend sind.
  • Seite 26 Entsorgung der Batterien HINWEIS Batterien müssen sachgerecht nach geltenden nationalen Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. Gebrauchte Batterien sind wieder verwertbare Wirtschaftsgüter. Gemäß der Kennzeichnung mit der durchgestrichenen Mülltonne dürfen Batterien nicht dem Hausmüll beigegeben werden. Die Rücknahme oder Verwertung ist gemäß Batterierichtlinie 2006/66/EG sicherzustellen.
  • Seite 27: Sicherheitsbestimmungen Im Umgang Mit Lithium-Ionen-Batterien

    Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Lithium-Ionen- Batterien Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Ungeeignete Batterien ohne Herstellerzulassung können gefährlich sein. uKeine Batterien ohne Zulassung des Herstellers verwenden. uDie Batterieausstattung darf nur mit Zustimmung des Herstellers ausgetauscht werden. uBeim Einsetzen der Batterie auf festen Sitz im Batterieraum achten. –...
  • Seite 28: Mögliche Gefahren

    Mögliche Gefahren 2.2.1 Symbole - Sicherheit und Warnungen Gebrauchte Lithium-Ionen Batterien sind besonders überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung. Diese, mit dem Recycling-Zeichen und der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichneten Lithium-Ionen Batterien, dürfen nicht im Hausmüll zugegeben werden. Die Art der Rücknahme und der Verwertung ist gemäß Batterierichtlinie 2006/66/EG mit dem Hersteller zu vereinbaren.
  • Seite 29: Explosions- Und Brandgefahr

    2.2.2 Explosions- und Brandgefahr WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr ist durch mechanische Beschädigung, thermische Einflüsse oder falsche Lagerung bei Auftreten eines Defektes möglich. Die Inhaltsstoffe der Batterie können brandfördernd sein. 2.2.2.1 Besondere Gefährdung durch Verbrennungsprodukte Die Lithium-Ionen-Batterie kann durch einen Brand in der Nähe der Lithium-Ionen Batterie beschädigt werden.
  • Seite 30: Austritt Von Inhaltsstoffen

    2.2.2.2 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. – Vollschutzanzug tragen. 2.2.2.3 Zusätzliche Hinweise zur Brandbekämpfung Zum Verhindern von Sekundärbränden sollte die Lithium-Ionen Batterie von außen gekühlt werden. Keinesfalls dürfen Flüssigkeiten oder Feststoffe in die Lithium-Ionen Batterie geleitet werden. Geeignete Löschmittel –...
  • Seite 31: Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen

    2.2.3.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen – Personen fernhalten und auf windzugewandter Seite bleiben. – Betroffenen Bereich absperren. – Für ausreichend Belüftung sorgen. – Persönliche Schutzausrüstung tragen. – Bei Einwirkung von Dämpfen / Staub / Aerosol umluftunabhängigen Atemschutz verwenden. 2.2.3.2 Umweltschutzmaßnahmen Ausgetretene Flüssigkeiten nicht in Gewässer, Kanalisation oder das Grundwasser gelangen lassen.
  • Seite 32: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Ladegerätes. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass die Betriebsanleitung ständig am Ladegerät verfügbar ist und dass das Bedienungspersonal die in dieser Anleitung genannten Richtlinien zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.
  • Seite 33: Lebensdauer Und Wartung Der Batterie

    HINWEIS Zwischenladen der Lithium-Ionen Batterie Das Zwischenladen der Lithium-Ionen Batterie ist möglich, d. h. eine nicht vollständig entladene Batterie kann jederzeit geladen oder teilweise geladen werden. uLithium-Ionen Batterie vor dem ersten Einsatz vollständig laden. uUm die zuverlässige Funktion der Lithium-Ionen Batterie zu gewährleisten, die Batterie bei häufigen Zwischenladen mindestens alle 26 Wochen vollständig laden.
  • Seite 34 Ein Ort zur sicheren Aufbewahrung für die Zeit, bis der Kundendienst des Herstellers vor Ort eintrifft, muss zur Vermeidung von Gefahren durch Brand, Explosion, Austritt gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe folgendes erfüllen: – Keine Lagerung an Orten, die durch Menschen häufig betreten werden. –...
  • Seite 35: Entsorgung Und Transport Einer Lithium-Ionen Batterie

    Entsorgung und Transport einer Lithium-Ionen Batterie 2.7.1 Hinweis zur Entsorgung HINWEIS Lithium-Ionen Batterien müssen sachgerecht nach den geltenden nationalen Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. uFür die Entsorgung von Lithium-Ionen Batterien den Kundendienst des Herstellers kontaktieren. Gebrauchte Zellen Lithium-Ionen Batterien sind wieder verwertbare Wirtschaftsgüter.
  • Seite 36 2.7.2 Kennzeichnung von Versandstücken mit Lithium-Ionen Batterien Die Lithiumionenbatterie ist ein Gefahrgut. Beim Transport sind die geltenden ADR- Vorschriften zu beachten. ADR = Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) UN 3171 Pos.
  • Seite 37: Angaben Zum Transport

    2.7.3 Angaben zum Transport Die Lithiumionenbatterie ist ein Gefahrgut. Beim Transport sind die geltenden ADR- Vorschriften zu beachten. ADR = Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) 2.7.3.1 Transport von funktionsfähigen Batterien Funktionsfähige Batterien können unter Berücksichtigung folgender Bestimmungen...
  • Seite 38: Transport Von Defekten Batterien

    Klassifizierung nach IATA UN 3171 Lithium-Ionen Batterien Klasse 9 (Flugtransport) - Gefahrzettel UN 3171 Expositionsszenario Nicht bestimmt. Stoffsicherheitsbeurteilun Nicht bestimmt. Kennzeichnung Erzeugnis, nach EG-Richtlinien / GefStoffV nichtkennzeichnungspflichtig. 2.7.3.2 Transport von defekten Batterien Für den Transport dieser defekten Lithium-Ionen Batterien muss der Kundendienst des Herstellers kontaktiert werden.
  • Seite 39: Gefahren- Und Sicherheitshinweissätze

    Gefahren- und Sicherheitshinweissätze Gefahren- Sicherheitshinweissätze sind kodifizierte Gefahren- Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die im Rahmen des global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) verwendet werden. Die nachstehend angegebenen H-Sätze beschreiben die von den Batteriezellen und deren Inhalt ausgehenden Gefahren. Die P-Sätze beschreiben anzuwendende Sicherheitsmaßnahmen.
  • Seite 40 2.8.2.4 Aufbewahrung (P400-Reihe) Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von mehr als P410 + P412 40 °C aussetzen. P411 + P235 Kühl und bei Temperaturen von nicht mehr als 50 °C aufbewahren. 2.8.2.5 Entsorgung (P500-Reihe) Informationen zur Wiederverwendung oder Wiederverwertung beim P502 Hersteller oder Lieferanten erfragen.
  • Seite 41: Spannungsversorgung Amw

    Spannungsversorgung AMW 22 Allgemeine Hinweise Die Spannungsversorgung erfolgt über vier Alkaline Batterien 1,5 V des Typs AA. Eine Selbstabschaltung erfolgt nach 3 Minuten ohne Einsatz. Bei normalem Gebrauch kann etwa 1 Jahr ohne Batteriewechsel gewogen werden.Falls der Ladezustand der Batterien zu niedrig ist, meldet die Anzeige „LOW BAT“. Wenn die Batterien entladen sind, schaltet sich das Wiegesystem automatisch aus.
  • Seite 42 Batterien tauschen (ab Baujahr 2013) Vorgehensweise • Befestigungsschrauben Batteriehalters lösen Batteriehalter herausziehen. • Alle verbrauchten Batterien aus dem Batteriehalter entnehmen und neue Batterien entsprechend der Polaritätskennzeichnung einsetzen. • Batteriehalter wieder einsetzen und die Befestigungsschraube festziehen.
  • Seite 43: Spannungsversorgung Amw 22P

    Spannungsversorgung AMW 22p Allgemeine Hinweise Die Spannungsversorgung erfolgt über ein verpolungssicheres wechselbares Akkumodul 12 V / 1,2 Ah. Eine Selbstabschaltung erfolgt nach 30 Minuten ohne Einsatz. Bei normalem Gebrauch kann bis zu 35 Stunden ohne Unterbrechung gewogen werden (Wiegesystem ohne Einbaudrucker). Falls der Ladezustand des Akkumoduls zu niedrig ist, meldet die Anzeige „LOW BAT“...
  • Seite 44 • Ladegerät von der Spannungsversorgung trennen, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Das Ladegerät schaltet sich ab und die LED leuchtet grün, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Es kann zur Tiefentladung der Batterie kommen, wenn die Batterie nicht aus einem Ladegerät entfernt wird, dessen Spannungsversorgung unterbrochen ist. •...
  • Seite 45: Spannungsversorgung Amw 22Ps

    Spannungsversorgung AMW 22ps Allgemeine Hinweise Ladevorgang Das Wiegesystem ist mit einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen Batterie und einem intelligenten Ladegerät ausgestattet. Neue Lithium-Ionen Batterien müssen vor der ersten Benutzung mindestens 8 Stunden geladen werden. Im Anschluss kann die Batterie auch in unvollständig geladenem Zustand verwendet werden. In diesem Fall verkürzt sich die verbleibende Betriebszeit.
  • Seite 46: Ladezustand Der Batterie

    Ladezustand der Batterie Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, leuchtet das Batteriesymbol im Display auf. Das Wiegesystem schaltet sich nach 2 Minuten automatisch ab. STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB Ladezustand der Batterie kontrollieren Vorgehensweise • Anzeige kontrollieren und Batterie laden, falls erforderlich, siehe Seite 47.
  • Seite 47: Batterie Laden

    Batterie laden Batterie laden Voraussetzungen – Flurförderzeug ist gesichert abgestellt. – Wiegesystem ist ausgeschaltet, siehe Seite 79. Benötigtes Werkzeug und Material – Ladegerät für Lithium-Ionen Batterien (28) Vorgehensweise • Batterie (29) aus dem Wiegesystem (30) herausziehen. • Batterie in das Ladegerät einsetzen. •...
  • Seite 49: Bedienung

    E Bedienung Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs Fahrerlaubnis Das Flurförderzeug darf nur von Personen benutzt werden, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben und von ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind, gegebenenfalls sind nationale Vorschriften zu beachten.
  • Seite 50 Gefahrenbereich WARNUNG! Unfall- / Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Flurförderzeugs Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Fahr- oder Hubbewegungen des Flurförderzeugs, seiner Lastaufnahmemittel oder der Last gefährdet sind. Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallende Last oder eine absinkende / herabfallende Arbeitseinrichtung erreicht werden kann.
  • Seite 51: Beschreibung Der Anzeige Und Bedienelemente

    Beschreibung der Anzeige und Bedienelemente Bedien-/ Funktion Anzeigeelement o – Flurförderzeug gegen Wegrollen sichern. Fahr- und Feststellbremse – Flurförderzeug bremsen. t – Flurförderzeug ziehen. Bügelgriff – Flurförderzeug schieben. t – In Position „H“ (Heben): Handgriff „Lastaufnahmemittel Lastaufnahmemittel durch heben/neutral/senken“ Deichselbewegung heben. –...
  • Seite 52: Flurförderzeug In Betrieb Nehmen

    Flurförderzeug in Betrieb nehmen Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme WARNUNG! Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät (Zusatzausstattungen) können zu Unfällen führen. Wenn bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät (Zusatzausstattungen) festgestellt werden, darf das Flurförderzeug bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetzt werden.
  • Seite 53: Arbeiten Mit Dem Flurförderzeug

    Arbeiten mit dem Flurförderzeug Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb Fahrwege und Arbeitsbereiche Es dürfen nur die für den Verkehr freigegebenen Wege befahren werden. Unbefugte Dritte müssen dem Arbeitsbereich fernbleiben. Die Last darf nur an den dafür vorgesehenen Stellen gelagert werden. Das Flurförderzeug darf ausschließlich in Arbeitsbereichen bewegt werden, in denen ausreichend Beleuchtung vorhanden ist, um eine Gefährdung von Personen und Material zu verhindern.
  • Seite 54: Flurförderzeug Gesichert Abstellen

    Befahren von Steigungen und Gefällen WARNUNG! Das Befahren von Steigungen und Gefällen ist verboten. Befahren von Aufzügen und Ladebrücken Aufzüge dürfen nur befahren werden, wenn diese über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen, nach ihrer Bauart für das Befahren geeignet und vom Betreiber für das Befahren freigegeben sind.
  • Seite 55: Schieben/Ziehen

    Schieben/Ziehen Um Abrieb und Verschleiß zu vermeiden, Fahrten ohne Last mit angehobenem Lastaufnahmemittel durchführen. Voraussetzungen – Flurförderzeug in Betrieb nehmen, siehe Seite 52. Vorgehensweise • Feststellbremse durch Betätigen Fußfeststellbremse (8, o) oder der Fahr- und Feststellbremse (1, o) lösen. Flurförderzeug kann in die gewählte Richtung am Bügelgriff (3) der Deichsel (5) geschoben oder gezogen werden.
  • Seite 56: Bremsen

    Bremsen Bremsverhalten Flurförderzeuges hängt wesentlich Fahrbahnverhältnissen ab. Der Fahrer muß dies in seinem Fahrverhalten berücksichtigen. Bremsen von Hand Vorgehensweise • Ziehen oder Drücken gegen die Rollrichtung. Das Flurförderzeug wird gebremst. Bremsen mit der Fußfeststellbremse ( Vorgehensweise • Betätigen Fußfeststellbremse Richtung B. Das Flurförderzeug wird gebremst.
  • Seite 57: Aufnehmen, Transportieren Und Absetzen Von Lasten

    Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten WARNUNG! Unfallgefahr durch nicht vorschriftsgemäß gesicherte und aufgesetzte Lasten Bevor eine Last aufgenommen wird, hat sich der Bediener davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß palettiert und die zugelassene Tragfähigkeit des Flurförderzeugs nicht überschritten ist. uPersonen aus dem Gefahrenbereich des Flurförderzeugs weisen.
  • Seite 58: Last Aufnehmen

    4.6.1 Last aufnehmen Voraussetzungen – Last ordnungsgemäß palettiert. – Gewicht der Last entspricht der Tragfähigkeit des Flurförderzeugs. – Lastaufnahmemittel bei schweren Lasten gleichmäßig belastet. Bei exzentrischer Belastung werden die Gabeln 1000 geringfügig gebogen und verdreht, was zu Abweichungen beim Wiegeergebnis führt. Die Genauigkeit des Wiegesystems geht ab 2 °...
  • Seite 59: Last Transportieren

    4.6.2 Last transportieren Voraussetzungen – Last ordnungsgemäß aufgenommen. – Einwandfreie Bodenbeschaffenheit. Vorgehensweise • Fahrgeschwindigkeit der Beschaffenheit der Fahrwege und der transportierten Last anpassen. • Flurförderzeug mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegen. • An Kreuzungen und Durchfahrten auf anderen Verkehr achten. • An unübersichtlichen Stellen nur mit Einweiser bewegen. WARNUNG! Das Befahren von Steigungen und Gefällen ist verboten.
  • Seite 60: Wiegeeinrichtung Amw 22 / Amw 22P Standard (T)

    Wiegeeinrichtung AMW 22 / AMW 22p Standard (t) 4.7.1 Anzeige und Bedienelemente Indikator Bedeutung – Gewichtsanzeige in kg, Meldungen – Das angezeigte Gewicht hat einen negativen Wert. 33 (~) – Das Wiegesystem inklusive Last ist stabil. 34 (NET) – Das angezeigte Gewicht ist ein Nettogewicht.
  • Seite 61 Taste (36) drücken, um die Anzeigemeldung aufzuheben. Ein geringeres Taragewicht eingeben. HELP 7 Das Signal der Lastzellen am AD-Wandler ist zu hoch. LOW BAT Der Ladezustand ist zu niedrig. Die Batterien sind auszutauschen (AMW 22). Das Akkumodul muss geladen werden (AMW 22p).
  • Seite 62: Bedienung

    4.7.3 Bedienung Nach dem Anheben der Last gibt die Anzeige den Bruttowert des gewogenen Gewichtes an. Vor jeder Wiegung muss sichergestellt werden, dass das System unbelastet ist und frei steht. Das Wiegesystem verfügt über eine automatische Nullkorrektur und gleicht kleine Abweichungen des Nullpunktes selbsttätig aus. Wenn die Abweichung des Nullpunktes größer ist, muss die Korrektur mit der Taste 0/T (35) manuell durchgeführt werden.
  • Seite 63 Eingabe eines neuen Taragewichtes: Vorgehensweise • Taste PT (36) drücken. • Taste Wert erhöhen (37) oder senken (36) drücken, um das Taragewicht zu ändern. Taste Weiterschalten (35) drücken, um auf die nächste Stelle zu wechseln. Diese Bedienung wiederholen, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
  • Seite 64 Wenn das System mit einem Einbaudrucker (o) ausgerüstet ist, erfolgt vor dem Rücksetzen ein Gesamtausdruck. Das Display zeigt nach dem Rücksetzen die erfasste Anzahl von Wiegungen 00 und den Ausgangswert Gesamtgewicht 0 kg (AMW 22) bzw. 0.0 kg (AMW 22p) an. Nach einigen Sekunden kehrt das System in den Standard-Wiegemodus zurück.
  • Seite 65 Ausdrucken (o) Auf dem Ausdruck wird ein Bruttogewicht mit „B/G“ oder ein Nettogewicht mit „N“ gekennzeichnet. Falls ein Taragewicht eingegeben wurde, wird dieses ebenfalls ausgedruckt und mit „PT“ gekennzeichnet. Das Gesamt-Nettogewicht wird mit „TOT“ (Total) gekennzeichnet. Beispiel Ausdruck: 6.8 kg 158.2 kg 426.5 kg 1200.0 kg...
  • Seite 66: Wiegeeinrichtung Amw 22P Sonderausrüstung (O)

    Wiegeeinrichtung AMW 22p Sonderausrüstung (o) 4.8.1 Anzeige und Bedienelemente Indikator Bedeutung – Das angezeigte Gewicht hat einen negativen Wert. 40 (e1) – Das angezeigte Gewicht liegt im Gewichtsbereich 1. 41 (e2) – Das angezeigte Gewicht liegt im Gewichtsbereich 2. 42 (e3) –...
  • Seite 67 Pos Betriebsfunktion Betriebsfunktion Eingabefunktion Niveau 1 Niveau 2 Taste (Taste kurz drücken) (Taste lang drücken) Nullpunktkorrektur – Eingabe Code – Bestätigen Gewicht tarieren – Eingabe Taragewicht – Wert senken Gewicht ausdrucken – Zwischensumme – Wert erhöhen und addieren kontrollieren, Endsumme ausdrucken Stückgewicht berechnen –...
  • Seite 68 Err00 Fehler-Meldung AddEd Bestätigung Addition Add10 Stückzahl hinzufügen Adj08 Wiedergabe Justierwert TarE Tarierung Dosiervorgang ausgeführt DonE Bestätigung Dosierung ausgeführt PA 00 Wiedergabe Parameternummer StoP Dosiervorgang abgebrochen ho 00 Wiedergabe Stundeneinstellung m 00 Wiedergabe Minuteneinstellung dA 00 Wiedergabe Tageinstellung m 00 Wiedergabe Monatseinstellung yE 00 Wiedergabe Jahreseinstellung...
  • Seite 69 Vorgehensweise • Anheben der Last. • Taste T (50) drücken. Das Display zeigt Null. Das Segment NET (31) weist auf das aktivierte Taragewicht hin. • Be- oder Endladen der Nettolast. Der Nettowert des gewogenen Gewichtes wird im Display angezeigt. Beim Endladen nimmt das Nettogewicht einen negativen Wert an.
  • Seite 70 Vorgehensweise • Drei Sekunden lang die Taste No (49) drücken. Die zuletzt eingegebene Ident-Codenummer wird angezeigt. Die letzte Stelle rechts in der Anzeige blinkt. • Taste Bestätigen (49) drücken, um den angezeigten Wert weiter zu benutzen. Die Ident-Codenummer wird übernommen. Das Wiegesystem kehrt in den Wiegemodus zurück.
  • Seite 71 Stückzählung über zu wiegendes Stückgewicht mit abweichender Stückzahl: Vorgehensweise • Taste Stückgewicht (52) drücken. Die Meldung „Add10“ wird angezeigt. Die angezeigte Einheit „kg“ wird von „pcs“ abgelöst. • Taste Wert erhöhen (51) oder senken (50) drücken, um die Stückzahl bis maximal 95 Stück zu ändern.
  • Seite 72 Vorgehensweise • Drei Sekunden lang die Taste Eingabe Stückgewicht (52) drücken. Das zuletzt eingegebene Stückgewicht wird angezeigt. Die letzte Stelle rechts in der Anzeige blinkt. • Taste Wert erhöhen (51) oder senken (50) drücken, um das Stückgewicht zu verändern. Taste Weiterschalten (52) drücken, um auf die nächste Stelle zu wechseln.
  • Seite 73 Gesamtgewicht anzeigen: Vorgehensweise • Taste (51) drei Sekunden lang drücken, bisher berechnete Gesamtgewicht anzuzeigen. Das Display zeigt drei Sekunden lang abwechselnd die momentane Anzahl der Wiegungen und das Gesamtgewicht an. Wird während der Anzeige keine Taste gedrückt, kehrt das System nach 60 Sekunden in den Standard-Wiegemodus zurück.
  • Seite 74 Ausdrucken (o) Auf dem Ausdruck wird ein Bruttogewicht mit „B/G“ oder ein Nettogewicht mit „N“ gekennzeichnet. Falls ein Taragewicht eingegeben wurde, wird dieses ebenfalls ausgedruckt und mit „PT“ gekennzeichnet. Das Gesamt-Nettogewicht wird mit „TOT“ (Total) gekennzeichnet. Beispiel Ausdruck Wiegung: ohne Ident-Codenummer mit Ident-Codenummer 1234.5 kg CODE...
  • Seite 75 Uhrzeit abfragen: Vorgehensweise • Taste (52) sechs Sekunden lang drücken. In der Anzeige erscheint die Meldung „ho 00“ oder die letzte Stundeneinstellung. • Taste Bestätigen (49) drücken, um den angezeigten Wert zu übernehmen. Uhrzeit und Datum einstellen: Vorgehensweise • Taste (52) sechs Sekunden lang drücken. In der Anzeige wird die Meldung „ho 00“...
  • Seite 76: Wiegeeinrichtung Amw 22Ps

    Wiegeeinrichtung AMW 22ps 4.9.1 Anzeige und Bedienelemente STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB Die Anzeigen im Display haben folgende Bedeutung: Symbol Anzeige Bedeutung Das Wiegesystem inklusive Last ist stabil. Das angezeigte Gewicht ist negativ. >0< Das angezeigte Gewicht ist innerhalb des Nullbereichs. Das Display zeigt das Nettogewicht an.
  • Seite 77 Tastenfunktionen Jede Taste hat drei Funktionen. In der Beschreibung des Wiegessystem werden die Tasten nach ihrer jeweiligen Funktion benannt. Beispiel Funktion Darstellungsort Beispiel Zusatzfunktion oberhalb der Taste ID CODE ID CODE (langer Tastendruck) Standardfunktion auf der Taste >0< (kurzer Tastendruck) Eingabefunktion unterhalb der Taste Enter...
  • Seite 78 4.9.2 Anzeige-Meldungen Display Bedeutung Abhilfemaßnahmen Err01 Lastzellensignal ist instabil automatisch Err02 Überschreitung der Kapazität des automatisch nach Entfernen der Wiegesystems Last Err03 Bruttogewicht ist negativ. automatisch Dies ist nicht erlaubt. Err04 außerhalb des Nullbereichs beliebige Taste drücken Err06 Eingangssignal ist zu hoch automatisch nach Korrektur des Eingangssignals Err08...
  • Seite 79: Wiegesystem Ein- Und Ausschalten

    4.9.3 Bedienung 4.9.3.1 Wiegesystem ein- und ausschalten Wiegesystem einschalten Taste Anzeige – Taste "Einschalten" kurz drücken. KG/LB Das Wiegesystem ist nach 5 Sekunden einsatzbereit. STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB Wiegesystem ausschalten Taste Anzeige – Taste "Ausschalten" ca. KG/LB 3 Sekunden drücken. Die Anzeige wechselt auf OFF.
  • Seite 80: Automatische Abschaltung Des Wiegesystems

    4.9.3.3 Automatische Abschaltung des Wiegesystems Das Wiegesystem schaltet sich nach ca. 20 Minuten ohne Bedienung automatisch Automatische Abschaltung Taste Anzeige unterbrechen Der Abschaltvorgang wird 20 Sekunden angezeigt. STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB Wenn alle fünf Flächen in der Anzeige gefüllt sind, schaltet sich das Wiegesystem ab.
  • Seite 81: Nettowiegung Mit Automatischer Tara-Ermittlung

    4.9.3.4 Nettowiegung mit automatischer Tara-Ermittlung Beispiel – Gewicht der Palette: 25 kg – Gewicht der Last: 1000 kg Nettowiegung durchführen Taste Anzeige (Beispiel) – Palette aufnehmen und anheben. Das Gewicht der Palette wird im Display angezeigt. STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB –...
  • Seite 82: Nettowiegung Mit Manueller Tara-Eingabe

    4.9.3.5 Nettowiegung mit manueller Tara-Eingabe Beispiel – Gewicht der Palette: 25 kg – Gewicht der Last: 1000 kg Tara eingeben und Nettowiegung Taste Anzeige (Beispiel) durchführen – Palette mit Last aufnehmen und anheben. Das Gewicht der Palette und der Last wird im Display STP1 STP2 ID CODE...
  • Seite 83 Tara eingeben und Nettowiegung Taste Anzeige (Beispiel) durchführen – Die Pfeiltaste "nach oben" TOTAL betätigen, bis die blinkende Ziffer den gewünschten Wert anzeigt. Im Beispiel muss die STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB Pfeiltaste 2x betätigt werden. – Um die Eingabe zu bestätigen, ID CODE Taste "Enter"...
  • Seite 84: Einzelgewichte Summieren Und Addierspeicher Löschen

    4.9.3.6 Einzelgewichte summieren und Addierspeicher löschen Beispiel – Gewicht der Last Nr. 1: 250 kg – Gewicht der Last Nr. 2: 1250 kg Einzelgewichte summieren Taste Anzeige (Beispiel) – Palette aufnehmen und anheben. – Tara aktivieren, siehe Seite 81 oder siehe Seite 82. –...
  • Seite 85 Zwischenergebnis anzeigen Taste Anzeige (Beispiel) – Um das Zwischenergebnis zu TOTAL kontrollieren, Taste "Total" für ca. 3 Sekunden drücken. In der Anzeige wird das STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB aktuelle Gewicht angezeigt. Wiegedaten zurücksetzen Taste Anzeige (Beispiel) – Um die Wiegedaten TOTAL zurückzusetzen, Taste "Total"...
  • Seite 86: Codenummer Eingeben

    4.9.3.7 Codenummer eingeben Das Wiegesystem bietet die Möglichkeit, Wiegungen zur Identifikation bei einer späteren Verabeitung mit einer maximal fünfstelligen Codenummern zu versehen. Beispiel – zuletzt eingegebene Codenummer: 20500 – neue Codenummer: 20700 Codenummer anzeigen Taste Anzeige (Beispiel) – Um die zuletzt eingegebene ID CODE Codenummer anzuzeigen, Taste "ID Code"...
  • Seite 87: Wiegedaten Ausdrucken

    4.9.3.8 Wiegedaten ausdrucken Wenn das Wiegesystem mit einem Drucker ausgerüstet ist, können aktuelle Wiegedaten und eingegebene Daten ausgedruckt werden. Datum und Zeit werden nur ausgedruckt, wenn die Option installiert wurde. Auf dem Ausdruck werden die Gewichte und zugehörigen Daten wie folgt dargestellt: Gewicht Kennzeichnung...
  • Seite 88: Maßeinheit Umstellen

    4.9.3.9 Maßeinheit umstellen Das Wiegesystem startet mit der eingestellten Gewichtseinheit [kg] oder [lb]. Im Wiegemodus ist es möglich, auf die jeweils andere Maßeinheit umzuschalten. Beispiel – voreingestellte Gewichtseinheit: kg Maßeinheit umstellen Taste Anzeige (Beispiel) Das Gewicht wird in der voreingestellten Maßeinheit dargestellt.
  • Seite 89: Datum Und Uhrzeit Auf Dem Ausdruck Ändern

    4.9.3.10 Datum und Uhrzeit auf dem Ausdruck ändern Datum und Uhrzeit einstellen Taste Anzeige (Beispiel) – Um in das Benutzermenü zu TOTAL gelangen, die Taste "Total" für ca. 10 Sekunden drücken. In der Anzeige wird USER STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB angezeigt.
  • Seite 90 Datum und Uhrzeit einstellen Taste Anzeige (Beispiel) – Um den neuen Wert zu ID CODE bestätigen, Taste "Enter" drücken". Die Anzeige wechselt zur STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB Minuteneingabe. – Einstellung der Minuten analog ID CODE zur Stundeneinstellung wiederholen. –...
  • Seite 91: Benutzereinstellungen Aufrufen

    4.9.3.11 Benutzereinstellungen aufrufen Benutzermenü öffnen Taste Anzeige (Beispiel) – Um in das Benutzermenü zu TOTAL gelangen, Taste "Total" für ca. 10 Sekunden drücken. In der Anzeige wird USER STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB angezeigt. – Um zu den Menüeinträgen zu Menüeinträge: ID CODE gelangen, Taste "Enter"...
  • Seite 92 Einstellungen ändern, speichern Taste Anzeige (Beispiel) und Benutzermenü verlassen – Neuen Wert eingeben oder ID CODE auswählen, Vorgehensweise siehe Seite 89. – Um den neuen Wert zu STP1 STP2 bestätigen, Taste "Enter" kurz ID CODE TOTAL KG/LB drücken. Die Anzeige kehrt zum Menüeintrag zurück (im Beispiel: SLEEP).
  • Seite 93 Benutzermenü ohne Änderung Taste Anzeige (Beispiel) verlassen Ausgangssituation – Das Display zeigt den Menüeintrag an, aus dem Sie zurückkehren wollen. STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB – Um in den Wiegemodus ID CODE zurückzukehren, Taste "CLR" kurz drücken. Das Wiegesystem kehrt in STP1 STP2 ID CODE...
  • Seite 94 Menüeinträge und ihre Bedeutung STP1 STP2 Funktion Einstellung der automatischen Abschaltung in Minuten Bemerkung Einstellung des Wertes auf "00" bedeutet, dass die Anzeige immer eingeschaltet ist. Dies führt zu einer erhöhten Leistungsaufnahme. Einstellungen 00 - 99 Standard STP1 STP2 Funktion Einstellen des Datums Bemerkung keine...
  • Seite 95 STP1 STP2 Funktion Auswahl der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung in % Bemerkung Einstellung des Wertes auf "0" bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung immer ausgeschaltet ist. Einstellungen 0 / 25 / 50 / 75 / 100 / 125 / 150 / 175 / 200 Standard STP1 STP2...
  • Seite 96: Supervisor-Menü Aufrufen

    4.9.3.12 Supervisor-Menü aufrufen Benutzermenü öffnen Taste Beispiel – Um in das Benutzermenü zu TOTAL gelangen, Taste "Total" für ca. 10 Sekunden drücken. In der Anzeige wird USER STP1 STP2 ID CODE TOTAL KG/LB angezeigt. – Um in das Supervisor-Menü zu gelangen, Pfeiltaste "nach unten"...
  • Seite 97 Benutzermenü öffnen Taste Beispiel – Um den angezeigten Menüeintrag Menüeinträge: ID CODE auszuwählen, Taste "Enter" kurz – NonE betätigen. – PC – ScAn In der Anzeige erscheint der – rEm erste Eintrag des – Prnt Auswahlmenüs. – Um einen Menüeintrag (im Beispiel: NONE) auszuwählen, Pfeiltasten betätigen.
  • Seite 98 Hauptmenüeinträge und ihre Bedeutung STP1 STP2 Funktion Auswählen der Funktion des auf dem Mainboard integrierten Bluetooth-Ports Bemerkung Auswahlmenü verwenden. Einstellungen PC / ScAn / rEm / Prnt / NonE Standard PC | bidir STP1 STP2 Funktion Auswählen der Funktion der RS232-Schnittstelle für kabelgebundene Optionen Bemerkung Auswahlmenü...
  • Seite 99 Untermenü-Einträge und ihre Bedeutung STP1 STP2 Funktion Auswählen der PC-Funktion Bemerkung bidir: Auswählen, wenn PC-Befehle von einem Host-PC/ Terminal verwendet werden sollen. rdc-A: Auswählen, wenn eine RDC-Anwendung mit Bestätigung verwendet werden soll. rdc-N: Auswählen, wenn eine RDC-Anwendung ohne Bestätigung verwendet werden soll. Einstellungen bidir / rdc-A / rdc-N Standard...
  • Seite 100 STP1 STP2 Funktion Auswählen der Drucker-Funktionen Bemerkung 1 Prot: Auswählen, wenn Anzahl der Zeilenumbrüche geändert werden muss. Einstellungen 0 - 8 Standard Bemerkung 2 LAYou: Auswählen, wenn das Layout geändert werden muss. Einstellungen Std / tot Standard Bemerkung 3 bArcd: Auswählen, wenn ein Barcode ausgedruckt werden soll.
  • Seite 101 Barcode-Einstellungen Funktion Auswählen der Barcode-Optionen Bemerkung Folgende Gewichte können als Barcode ausgedruckt werden: – Nettogewicht (Net) – Bruttogewicht (GroSS) – Netto- und Bruttogewicht (NEtGr) Die Werte werden auch als Text ausgegeben.Nach der Auswahl eines Barcodes muss die Höhe des Barcodes und der Typ ausgewählt werden.
  • Seite 102: Einbaudrucker (O)

    4.10 Einbaudrucker (o) 4.10.1 Auswechseln der Thermopapierrolle: Vorgehensweise • Papierklappe öffnen: Beide Arretierclips nach unten drücken und Druckerdeckel aufklappen. • Alte Papierrolle entfernen. Neue Rolle mit Abrollrichtung entsprechend Abbildung einlegen. • Neue Rolle etwas abrollen, Papierende am oberen Rand des Einbaudruckers festhalten und Druckerdeckel schließen.
  • Seite 103: Störungshilfe

    Störungshilfe Dieses Kapitel ermöglicht dem Benutzer, einfache Störungen oder die Folgen von Fehlbedienungen selbst zu lokalisieren und zu beheben. Bei der Fehlereingrenzung ist in der Reihenfolge der in der Tabelle vorgegebenen Tätigkeiten vorzugehen. Konnte das Flurförderzeug nach Durchführung der folgenden „Abhilfemaßnahmen“ nicht in den betriebsfähigen Zustand versetzt werden, verständigen Sie bitte den Service des Herstellers.
  • Seite 105: Prüfungen Des Flurförderzeuges

    Sicherheit beeinträchtigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstehen, ist jegliche Haftung seitens des Herstellers ausgeschlossen. Der produktbezogene elektronische Ersatzteilkatalog kann unter Angabe der Seriennummer über den Link (www.jungheinrich.de/spare-parts-search) aufgerufen werden. Die Seriennummer ist dem Typenschild zu entnehmen, siehe Seite 19. Betriebssicherheit und Umweltschutz Die in diesem Kapitel aufgeführten Prüfungen und Wartungen müssen nach den...
  • Seite 106: Sicherheitsvorschriften Für Die Prüfungen

    Sicherheitsvorschriften für die Prüfungen Anheben und Aufbocken WARNUNG! Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs Zum Anheben des Flurförderzeugs dürfen Anschlagmittel nur an den dafür vorgesehenen Stellen angeschlagen werden. Um das Flurförderzeug sicher anzuheben und aufzubocken, ist wie folgt vorzugehen: uFlurförderzeug nur auf ebenem Boden aufbocken und gegen ungewollte Bewegungen sichern.
  • Seite 107 WARNUNG! Unfallgefahr durch Benutzung Rädern, nicht Herstellerspezifikation entsprechen Die Qualität der Räder beeinflusst die Standsicherheit und das Fahrverhalten des Flurförderzeugs. ungleichmäßigem Verschleiß verringert sich Standfestigkeit Flurförderzeugs und der Bremsweg verlängert sich. uBeim Wechseln von Rädern darauf achten, dass keine Schrägstellung des Flurförderzeugs entsteht.
  • Seite 108: Betriebsmittel Und Schmierplan

    Betriebsmittel und Schmierplan Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln Umgang mit Betriebsmitteln Betriebsmittel müssen immer sachgemäß und entsprechend den Anweisungen des Herstellers verwendet werden. WARNUNG! Unsachgemäßer Umgang gefährdet Gesundheit, Leben und Umwelt Betriebsmittel können brennbar sein. uBetriebsmittel nicht mit heißen Bauteilen oder offener Flamme in Verbindung bringen.
  • Seite 109 WARNUNG! Gefahr im unsachgemäßen Umgang mit Ölen Öle (Kettenspray / Hydrauliköl) sind brennbar und giftig. uAltöle vorschriftsgemäß entsorgen. Altöl bis zur vorschriftsmäßigen Entsorgung sicher aufbewahren uÖle nicht verschütten. uVerschüttete oder ausgelaufene Öle sofort mit einem geeigneten Bindemittel entfernen. uDas aus Bindemittel und Öl bestehende Gemisch unter Einhaltung geltender Vorschriften entsorgen.
  • Seite 110: Schmierplan

    Schmierplan g Gleitflächen Einfüllstutzen Hydrauliköl Betriebsmittel Bestell-Nr. Liefermenge Bezeichnung Verwendung für 51 132 716 5,0 l HVLP32 Hydraulische Anlage 29 202 050 1,0 kg Fett, Polylub GA Schmierdienst 352P Fett-Richtwerte Code Verseifungsar Tropfpunkt Walkpenetr NLG1-Klasse Gebrauchs- °C ation bei temperatur 25 °C °C Lithium...
  • Seite 111: Beschreibung Der Prüftätigkeiten

    Beschreibung der Prüftätigkeiten Flurförderzeug für Prüftätigkeiten vorbereiten Zur Vermeidung von Unfällen folgende Voraussetzungen herstellen: Vorgehensweise • Flurförderzeug gesichert abstellen, siehe Seite 54. • Bei Arbeiten unter angehobenem Flurförderzeug ist dieses so zu sichern, dass ein Absenken, Abkippen oder Wegrutschen ausgeschlossen ist. (o) Fußfeststellbremse kontrollieren und einstellen Feststellbremse kontrollieren >5 mm...
  • Seite 112: Stilllegung Des Flurförderzeugs

    Stilllegung des Flurförderzeugs Wird das Flurförderzeug länger als einen Monat stillgelegt, darf es nur in einem frostfreien und trockenen Raum gelagert werden. Maßnahmen vor der Stilllegung Vorgehensweise • Flurförderzeug gründlich reinigen, siehe Seite 106. • Flurförderzeug vor unbeabsichtigtem Wegrollen sichern. •...
  • Seite 113: Sicherheitsprüfung Nach Zeit Und Außergewöhnlichen Vorkommnissen

    Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen Das Flurförderzeug muss mindestens einmal jährlich (nationale Vorschriften beachten) oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine hierfür besonders qualifizierte Person geprüft werden. Der Hersteller bietet für die Sicherheitsprüfung einen Service an, der von speziell für diese Tätigkeit ausgebildetem Personal durchgeführt wird.
  • Seite 114: Prüfungen Durch Den Betreiber

    Prüfungen durch den Betreiber WARNUNG! Unfallgefahr durch vernachlässigte Prüfungen Eine Vernachlässigung der regelmäßigen Prüfungen kann zum Ausfall des Flurförderzeugs führen und bildet zudem ein Gefahrenpotential für Personen und Betrieb. uEine gründliche Prüfung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen sicheren Einsatz des Flurförderzeugs. Die Einsatzrahmenbedingungen eines Flurförderzeugs haben erheblichen Einfluss auf den Verschleiß...

Diese Anleitung auch für:

Amw 22pAmw 22ps

Inhaltsverzeichnis