Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Und Konfiguration Des Mdr-Nc500D - Sony MDR-NC500D Produktinformationen

Noise caceling
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDR-NC500D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
2.
Funktionsprinzip und Konfiguration des
MDR-NC500D
Die Noise Canceling-Kopfhörer analysieren mit ihrem Noise Canceling-Schaltkreis die
Umgebungsgeräusche, die von dem kleinen, eingebauten Geräuscherkennungsmikrofon im
Gehäuse aufgenommen werden, und erzeugen auf dieser Grundlage ein
Geräuschunterdrückungssignal.
Das regenerierte Signal von der angeschlossenen Musikquelle wird mit diesem
Geräuschunterdrückungssignal überlagert. Dadurch werden die Umgebungsgeräusche bei der
Tonwiedergabe durch die Treibereinheit reduziert, so dass die Musik klarer und deutlicher zu
hören ist.
1. Wellenform eines
Geräuschs
(ursprüngliches
Geräusch)
Das eingebaute
Geräuscherkennungsmikrofon im
Kopfhörer nimmt die
Umgebungsgeräusche auf. Die
Signale werden vom Noise Canceling-
Schaltkreis analysiert.
Für die Geräuschunterdrückung existieren im Wesentlichen zwei Verfahren:
• Rückkopplung
• Vorwärtsregelung
2. Umgekehrte
Wellenform des
Geräuschs
Eine umgekehrte Wellenform
des Geräuschs wird generiert,
die das analysierte Geräusch
neutralisiert.
3. Wellenform des
Geräuschs, neutralisiert
durch Überlagerung
Mittels Überlagerung des
ursprünglichen Geräuschs durch
ein Geräusch mit umgekehrter
Wellenform wird das ursprüngliche
Geräusch neutralisiert. Dadurch
kommt das Geräusch am
Trommelfell nur noch in reduzierter
Form an.
Fortsetzung
GB
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis