Herunterladen Diese Seite drucken

fadini Elpro 7RP Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

D
®
EMPFANGS-
PLATINE
VERBINDER
DIP-SCHALTER
L7
1
2 3
DRUCKTASTE "P" ZUR
PROGRAMMIERUNG
L1
L2
L3
L5
L4
L6
1
2
3
4
5
7
8
6
9
Allgemeine Beschreibung: Elpro 7 RP ist eine elektronische Steuerung, die für die Kontrolle des öl-hydraulischen Antriebs Nupi 66 entwickelt wurde. Die Haupteigenschaft
dieses elektronischen Geräts ist die Selbsterlernung der Betriebszeiten (Torflügel-Verspätung beim Öffnen und Schliessen, Pausezeit) Zu einer kunstgerechter Installation
müssen die Toranschläge beim Öffnen und Schliessen montiert werden.
WICHTIG:
- Die Steuerung muss an einem trockenen Ort installiert und durch ein zusätzliches Gehäuse geschützt werden.
- Prüfen Sie die Versorgung an die elektronische Steuerung, sie muss 230V ±10% sein.
- Prüfen Sie die Versorgung an den E-Motor, sie muss 230V ±10% sein.
- Für Abstände über 50 Meter wird es empfohlen Kabel mit Drähten von höheren Querschnitten zu verwenden.
- Der Steuerung einen hochempfindlichen magneto-thermischen Differenzialschalter Typ 0,03A vorschalten.
- Für Versorgung, E-Motor und Blinkleuchte Kabel mit Drähten von 1,5 mm
Zubehör Kabel mit Drähten von 1 mm
- Werden keine Lichtschranken verwendet, müssen die Klemmen 1 u. 2 überbrückt werden.
- Werden keine Drucktasten verwendet, müssen die Klemmen 3 u. 6 überbrückt werden.
NB: Werden Zusätze wie Videokameras, Leuchten etc. angeschlossen müssen statische Relais verwendet werden, da ansonsten Störungen beim Mikroprozessor auftreten können.
Funktion-Logik: Elpro 7 RP wird mit bereits im Werk eingestellten Zeiten geliefert, um den Einbau zu erleichtern :
Betriebszeit ca 20 s Torflügel-Verspätung: =2 s, Schliessung=6 s
Die Funktionweise der Anlage prüfen und danach die neue Programmation der bestimmten, gewünschten Zeiten, passend für die Anlage, einsetzen. Durch die Dip-Schalter können
die Funktionen der Elpro 7 RP eingestellt werden, sowohl vorher als auch nach des Vorgangs zur Zeitenspeicherung
Vorgang zur Zeiteneinlernung: die Selbsterlernung der Zeiten von Elpro 7 RP ist schnell und einfach. Wenn man im Programm eingetreten ist, siehe Punkt 1)
kann die Speicherung durch den auf der Platine Druckknopf P oder den Handsender durchgeführt werden.
Die Phase des Speicherns der gewünschten Betriebszeiten beginnt bei komplett geschlossenem Tor und besteht darin, vom Tor einen kompletten Betriebszyklus
(Öffnen - Pause - Schließen) ausführen zu lassen.
Wichtig:
1) Höchstzeitengrenzen sind eingesetzt, um zu vermeiden, dass die eingestellten Zeiten nicht für den guten Betrieb des Tors passend sind. Wenn diese Zeiten
überschritten werden, wird die Automation in jedem Fall nach der Höchstzeitgrenze laufen: Motor M1 und M2: Höchstbetrieb ist von 55s Pause in Automatik: Höchstzeit 90s
2) Während des Erlernungsvorgangs, werden alle Befehle einschliesslich Lichtschranke und Stopp-Taste ausgeschlossen.
3) Wird der Programmierungvorgang unterbrochen (z.B. beim Stomausfall), so bleiben die Zeiten der vorherigen Programmierung gespeichert.
4) Bei der normalen Funktion der Steuerung wird der Druckknopf P eine normale Funk-Taste zum Probelauf der Anlage; die Led 7 wird das
Anzeigelicht, wie der Ausgang an der Klemme 8.
Anzeigelicht 24V 3W
Anzeigelicht An = offenes Tor
8
3
Anzeigelicht Aus = geschlossenes Tor
Schnelles Blinken = Schliessbewegung
Langsames Blinken = Öffnungsbewegung
Diagnostik-Led:
L1= Unter 230V 50Hz Versorgungsspannung. Erleuchtet
L2= Lichtschranke, erlischt wenn ein Hindernis den Lichtstrahl unterbricht
L3= Öffnen. Erleuchtet bei einer Auf-Impulsgabe
L4= Schliessen. Erleuchtet bei einer Zu-Impulsgabe
L5= Halt. Erleuchtet bei einer Stopp-Impulsgabe
L6= Funk. Erleuchtet bei jeder Impulsgabe des Handsenders
L7= Automation-Status und Programmierungs-Led
Elpro 7 RP wird mit Spannung 230V , einphasig versorgt. Sie entspricht den Sicherheitsnormen, was Netzspannung BT 93/68/CE und elektromagnetische Kompatibilität EMC
93/68/CE betrifft. Die Installation muss durch qualifizierte Fachleuchte gemäss den gültigen Vorschriften erfolgen. Die Herstellerfirma übernimmt keine Haftung für eine falsche
Verwendung des Apparats und behält sich vor, Änderungen und Verbesserungen an der Steuerung vorzunehmen.
Installationsnormen kann schwere Sach- oder Personenschäden verursachen.
Zeichn. Nr.
8
7
RP
ON
OFF
4 5 6 7 8
10
11 12 13
2
Durchschnitt.
Pause in Automatik=15 s.
Gehtürfunktion (Motor M1 mit Öffnungstaste ):
Die teilweise Öffnung des Torflügels ist durch die Öffnungstaste möglich
(schliesst nach der Pausezeit in Automatik Dip-Switch 3=ON):
- die erste Öffnungs-Impulsgabe öffnet den Torflügel des Motors M1
- die zweite Impulsgabe öffnet auch den anderen Torflügel
Dip-Schalter:
1= ON Lichtschranke. Stoppt während der Öffnung
2= ON Funk. Keine Umkehr während der Öffnung
3= ON Automatisches Schliessen
4= ON Vorblinken aktiv
5= ON Funkkontakt. Schritt für Schritt. Mittelstopp
6= ON Keine Torflügelverspätung beim Öffnen
7= ON Kein zusätzlicher Schub auf den Torflügel nach der Schliessung
8= ON Gehtürfunktion mit Öffnungstaste
4153
ELEKTRONISCHE STEUERUNG FÜR NUPI 66
MIT PROGRAMMIERBARER TECHNOLOGIE
Sicherung 2A
Kleinspannung 24V
TRAFO
1 2
3
4 5
ELEKTRONISCHER
LEISTUNGS-
BEGRENZER
14
15
16 17
18
19 20
M1
M2
2
Durchschnitt bis zum Abstand von 50m verwenden; für Endschalter und
Leistungsbegrenzereinstellung:
Von Sperrklinke 1 ausgehend (Mindestleistung) die
Schubkraft regulieren, um eine korrekte
Torbewegung und gleichzeitig den nötigen
Quetschungsschutz zu gewährleisten. Die Schubkraft
muss von einem qualifizierten Montagetechniker
eingestellt werden.
WENIGER
1 2
3
4 5
KRAFT
ELEKTRONISCHER
LEISTUNGS-
BEGRENGER
ON: Betrieb mit einem
Torflügel mit Gehtür-
funktion
8
OFF: Normal Betrieb
DIP-SWITCH
2
4 5 6 7 8
1
3
Die Nichteinhaltung der vorliegenden Sicherheits- und
MEHR
KRAFT
ON
OFF

Werbung

loading