4
Bewegungsrichtung des Absehens
A
Koordinaten des Absehens auf
B
den Achsen X und Y
Funktion "Kontrast"
C
Funktion "Sum Light™"
D
Helligkeits- und Kontrasteinstellung
E
des Bildschirmes
Uhr
F
Ladeanzeiger
G
Uhrzeiteinstellung
H
Leistungsniveau des IR-Strahlers
J
Funktion "Horizont"
K
Betriebsanzeiger der Außenstromspeisung
L
M
Korrektur des Zielpunktes
Anzeiger des Aktivierens des drahtlosen Fernbedienungspultes
N
Bildfeldbegrenzung
O
Hilfskreuz
P
Umschalten des Ausgangsvideosignals PAL/NTSC
Q
X=00 Y=00
A
B
C
IR
IR
IR
J
K
5
Der Nachtsichtansatz ist für eine dauerhafte V erwendung bestimmt. Um die
Dauerhaftigkeit und volle Leistungsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten,
soll man sich an folgende Empfehlungen halten:
34
O
P
00 00 AM
D
E
F
G
X
L
M
N
Q
Vor dem Anfang des Betriebs vergewissern Sie sich, dass das Gerät
laut Anweisungen des Abschnitts 8 "Betrieb" installiert und festgemacht
wurde.
Lagern Sie das Gerät mit dem auf das Objektiv aufgeschobenen
Lichtschutzdeckel.
Schalten Sie den Nachtsichtansatz nach dem Verbrauch aus!
Tauchen Sie das Gerät ins Wasser nicht ein.
Es ist verboten, das Garantiegerät zu reparieren und zu
demontieren!
Reinigen Sie die optischen Außenteile sehr vorsichtig und nur im Falle
der dringenden Notwendigkeit. Zuerst entfernen (abwischen oder
abstäuben) Sie vorsichtig den Staub und Sand von der optischen
Oberfläche, dann fangen Sie mit der Reinigung an. Benutzen Sie ein
sauberes Baumwolltuch (Wattstäbchen), die speziellen Mittel für die
Linsen mit den Vielfachschichten oder Spiritus. Gießen Sie Flüssigkeit
direkt auf die Linse nicht!
Der Nachtsichtansatz kann im breiten Temperaturbereich von Minus
20°C bis Plus 50 °C verwendet werden. Aber wenn das Gerät von der
Kälte in einen warmen Raum gebracht wurde, schalten Sie es im Laufe
von 3-4 Stunden nicht ein – das ermöglicht, die Beschlagbildung auf
äußeren optischen Teilen zu vermeiden.
Um störungsfreies Funktionieren zu gewährleisten, die zu der
vorzeitigen Abnutzung und dem Versagen der Bestandteile führenden
Fehler und Störungen zu vermeiden, führen Sie betriebstechnische
Kontrolle des Gerätes rechtzeitig durch.
Batterien dürfen keiner übermäßigen Erhitzung durch Licht, Feuer u.ä.
ausgesetzt werden.
6
Den Griff des Deckels (8) vom Batteriebehälter um 90 Grad drehen, die
H
Position „Open" erreichen. Den Vorsprung am Objektivschutzdeckel
ziehen, den Batteriebehälter herausnehmen.
Vier AA-Batterien der Markierung auf dem Batteriebehälter
entsprechend einsetzen.
Polarität beachtend, den Batteriebehälter zurückeinlegen, den Griff um
90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
Anmerkung: für einen langfristigen und stabilen Betrieb des Gerätes benutzen Sie AA-
Akkus mit Leistungskapazität nicht weniger als 2500 Miliamper pro Stunde. Es ist zu
beachten, dass nur gleichwertige Speisungselemente mit gleichem Ladeniveau
eingelegt werden sollen.
7
Das Gerät kann sowohl von einer externen Stromquelle (Stecker
2.1mm) als auch von einem Kraftfahrzeugnetz gespeist werden. Das
Intervall der Eingangsspannungen liegt zwischen 8,4V und 15V.
35