ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
Um den QV3 zu fahren, müssen Sie die
typischen
Zwei-/Dreiradfahrtechniken
beherrschen.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Tech-
niken von geschultem Personal erlernt
haben.
Der QV3 wurde entwickelt, um Fahrer
und Beifahrer eine maximale Effi zienz in
Bezug auf Komfort und Sicherheit zu ge-
ben, die jedoch nur durch einen verant-
wortungsvollen Umgang mit dem Roller
erzielt werden können.
Gegebenenfalls empfehlen wir Ihnen,
sich mit der Funktionalität des Rollers in
Bereichen mit wenig Verkehr vertraut zu
machen.
Das
Fahrzeug
keinesfalls
lenken, wenn Sie keinen entspre-
chend vorschriftsmäßigen Führer-
schein besitzen.
Der Konsum von Alkohol oder
Medikamenten verändert das Fahr-
verhalten mit dem Roller, wodurch
sich das Risiko von Unfällen er-
höht. Außerdem könnte man sich
gemäß den geltenden Normvor-
schriften im jeweiligen Land straf-
bar machen.
KLEIDUNG
Der Fahrer und Beifahrer werden ange-
halten, stets entsprechende Kleidung
gemäß den gültigen Vorschriften des
jeweiligen Landes zu tragen, durch wel-
che man bei einem Aufprall bestmöglich
geschützt wird. Es empfi ehlt sich, stets
einen zugelassenen Helm, ein Visier/
eine Schutzbrille, Handschuhe, Overall,
Stiefel und niemals Kleidungsstücke zu
tragen, die sich in den beweglichen Tei-
len des Rollers verfangen und/oder das
Sichtfeld des Fahrers behindern könn-
ten.
Während der Wartung des Rollers
ist eine entsprechende Kleidung und
Schutzausrüstung entsprechend der Art
des auszuführen Eingriffs zu tragen.
Dabei sind eine entsprechen-
de Kleidung sowie zugelassene
und zertifi zierte Sicherheitsaus-
rüstungen zu tragen, die einen
optimalen Schutz für den Fahrer
und den Beifahrer gewährleisten.
Es wird empfohlen, nur Kleidungs-
stücke zu tragen, die den Fahrer
für andere Verkehrsteilnehmer gut
sichtbar machen.
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS
Beim Auftanken des Rollers immer den
Motor abschalten, überprüfen, dass
es keine Leckagen gibt, um keine vom
Kraftstoff freigesetzten Gase einzu-
atmen, nicht rauchen oder mit offenem
Feuer hantieren, keine Mobiltelefone ver-
wenden (Brandgefahr) und es ist sicher-
zustellen, dass kein Kraftstoff verloren
geht.
Nach dem Tanken sicherstel-
len, dass der Tankdeckel richtig
geschlossen ist.
Wird Kraftstoff verschluckt
oder kommt mit den Augen oder
der Haut in Kontakt, sofort einen
Arzt aufsuchen.
1
9