Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme Prüfen; Bedienung; Steuerung Mit Integrierten Bedienelementen; Steuerung Mit Externen Bedienelementen - Pfaff ELA Serie Betriebsanleitung / Montageanleitung

Elektromechanische antriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektromechanischer Linearantrieb "ELA"
Deutsch
Schutzmaßnahmen:
Anschluss, Schutzmaßnahmen und Absicherung sind nach örtlichen, nationalen und internationalen Vor-
schriften durchzuführen.
Vor Inbetriebnahme prüfen:
richtige Polung, Drehrichtung,
Zuordnung Befehlsgeräte
7

Bedienung

Vor Inbetriebnahme Hauptschalter einschalten. Durch Betätigen des jeweiligen Drucktasters ist die
gewünschte Bewegungsrichtung einzuleiten Auf
Sicherheitshinweise siehe Seite 3.
Der Bediener muss während des Betriebes laufend die Last, sowie den Raum unter bzw. über der Last und
dem Lastaufnahmemittel beobachten.
Bei Störungen ist der Betrieb sofort einzustellen und die Störung zu beseitigen.
Stets auf richtige Bewegungsrichtung in Übereinstimmung mit Bedienelementen achten.
Bei Ansprechen des Überlastschutzes ist die Last zu verringern.
In Gefahrensituationen ist der NOT - AUS Schalter zu betätigen.

7.1 Steuerung mit integrierten Bedienelementen

Hauptschalter
Not-Aus
Auf
Ab

7.2 Steuerung mit externen Bedienelementen

Hauptschalter
7.3 Steuerung mit elektronischem Überlastschutz (ab 1000 kg)
Schlüsselschalter
Not- Aus
Bei Verlassen des Steuerplatzes ist der Gefahrenbereich unter der Last zu sichern.
Nach Beendigung des Einsatzes ist der Hauptschalter auszuschalten und (falls erforderlich) mit
Schloss abzusperren!
technische Änderungen vorbehalten
Schutzleitersystem
Isolationswiderstand
An jeder Bedienstelle muss eine leicht und schnell erreichbare NOT-
Not-Aus
AUS Einrichtung vorhanden sein. Wo erforderlich, müssen zusätzliche
0
1
Einrichtungen für NOT-HALT vorgesehen werden z.B. in der Nähe
von ungeschützten Seilwinden.
In jedem Fall muss ein schnell erreichbarer Not-Aus Taster
Auf
(Schalter) vorgesehen werden. (in Pfaff-silberblau Steuerungen
Ab
eingebaut)
Not-Aus
Der elektronische Überlastschutz ist eingestellt und wird
zwischen 100% und 110% der Nennlast wirksam.
Hauptschalter
Bei Ansprechen des Überlastschutzes ist die Last zu verringern.
Bei Ansprechen des Überlastschutzes ist dieser mittels
Schlüsselschalter nach verringern der Last zu entriegeln. Nach dem
Entriegeln ist, damit der elektronische Überlastschutz wieder
Auf
einwandfrei arbeiten kann, eine Pause von mind. 20 sec. einzuhalten.
Der Schlüssel ist beim Bediener sicher zu verwahren (nicht
eingesteckt lassen).
Schlüsselschalter darf nicht permanent in Entriegelungsposition
Ab
gehalten werden.
KI-T17_01_000_000-0000
08/2013 Revision Index D
Überlastschutzeinstellung (falls vorhanden)
Funktion
- Ab
17 / 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis