Entsorgung
■
Zur Aussonderung reinigen und unter Beachtung geltender Arbeits- und Umweltschutz-
vorschriften zerlegen.
■
Bestandteile der Wiederverwertung zuführen.
■
Metallische Materialreste verschrotten.
Sicherheitsvorschriften
■
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille tragen.
Die Kühlsystem-Sprüh-Reinigungspistole ist ein pneumatisch-hydraulisch betriebenes
Werkzeug. Dieses könnte Späne, Staub und andere Verunreinigungen mit hoher Ge-
schwindigkeit auf-wirbeln was zu schweren Verletzungen führen kann. Druckluft und
Wasserdruck ist gefährlich. Der Luft- und Wasserstrom kann empfindliche Körperteile wie
Augen, Ohren etc. schädigen.
■
Gehörschutz tragen.
Lange Belastung durch die Arbeitsgeräusche eines Druckluftwerkzeuges kann zum
dauerhaften Gehörverlust führen.
■
Enganliegende Arbeitsschutzkleidung tragen.
Werkzeuge mit bewegenden Teilen können sich in Haaren, Kleidung, Schmuck oder an-
deren losen Gegenständen verfangen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Tra-
gen Sie niemals zu weite und/oder mit Bändern oder Schlaufen etc. versehene Kleidung,
die sich in den bewegenden Werkzeugteilen verfangen kann. Legen Sie bei der Arbeit
sämtlichen Schmuck, Uhren, Identifikationsmarken, Armbänder, Halsketten etc. ab, die
sich am Werkzeug verfangen könnten.
Anwendung:
1. Ablassen des alten Kühlmittels > Hinweis: Warten Sie vor Arbeiten an Teilen des Kühl-
sytems stets, bis der Motor abgekühlt ist.
2. Bereiten Sie das Fahrzeug auf die Spülung vor.
Spülung des Kühlers > Entfernen Sie den unteren Kühlerschlauch (C), den oberen
Kühlerschlauch (E) und entfernen Sie wenn möglich das Ablassventil (B) vollständig, um am
tiefsten Punkt des Kühlers ein Ablaufen von Rückständen zu ermöglichen.
Spülung des Motorblocks > Entfernen Sie den unteren Kühlerschlauch (C), den oberen
Kühlerschlauch (E) und das Thermostat (F)
Spülung des Wärmetauschers, bzw. Heizkerns > Vergewissern Sie sich, dass das Heiz-
regelventil (G) geöffnet ist, bevor sie den Wärmetauscher über den Anschlussschlauch (H)
durchspülen.
3. Setzen Sie die abgestufte Pistolendüse des FÖRCH Kühlsystem-Sprüh-Reinigung-
spistole in den für die Spülaufgabe geeigneten Schlauch. Spülen Sie so viel wie nötig, bis
der Ausfluss aus Kühler/Motoblock/Wärmetauscher klar ist. Während Wasser durch das
System fließt kurze, unterbrochene Luftstöße setzen.
4. Prüfen Sie Kühlerschläuche sowie das Thermostat und die Wasserpumpe. Bei Bedarf
ersetzen.
5. Befüllen Sie das Kühlsystem mit dem korrekten, vom Fahrzeughersteller empfohlenen
Kühlmittel. Kühlkreislauf nach Anweisung des Herstellers entlüften.
6. Prüfen Sie den Kühlmittelstand des Motors bei Betriebstemperatur und füllen diesen bei
Bedarf nach. Zudem sollte eine abschließende Sichtprüfung auf Leckagen sowie die Funk-
tion des Kühlerlüfters vorgenommen werden.