Der iGyro SAT verwandelt die PBR 7S, PBR 9D und PBR 26D in ein Gyrosystem der Extraklasse um. Dabei dient der iGyro SAT als Sensoreinheit für den Empfänger. Die Gyro Software wurde ganz neu für den iGyro SAT entwickelt und jetzt in die Empfänger integriert, womit der Pilot eine nie dagewesene Performance bei einem...
Seite 3
Damit kann der iGyro SAT an beliebiger Stelle im Modell verbaut werden, idealerweise weg von Vibrationen oder Turbinenlärm. Die iGyro SAT/Empfängerkombination kann zwei Querruder, zwei Höhenruder und zwei Seitenruder unabhängig voneinander ansteuern. Bei einem bereits eingestell- ten Modell bleiben alle Servos wie gehabt am Empfänger, bei einem neuen Modell werden diese je nach Wunsch im Sender programmiert und am Empfänger einge-...
Seite 4
- Nachjustierung der einzelnen Achsen, falls nötig - Abspeichern des erflogenen Gainwertes auf einen Schalter Wie man sehen kann sind im iGyro SAT bzw. im Empfänger keinerlei Einstellung notwendig, um im Modell Grundeinstellungen vorzunehmen oder das Modell ohne Gyro einzufliegen. Deshalb steigen wir mit der Einstellung bei der Zuordnung der Gyro Kanäle im Telemetrie Menü...
Seite 5
Das Menü ist so aufgebaut, dass oft benötigte Bildschirme weiter vorne sind, Grundsetup Menüs weiter hinten. Als erstes muss im ersten Telemetrie Menü der Data Ausgang auf FAST TRACK eingestellt werden. www.powerbox-systems.com...
Seite 6
3.2. KANALZUORDNUNG Tippen Sie so lange nach rechts bis Sie zum Bildschirm der Kanalzuordnung kom- men. Stellen Sie hier die Ausgänge ein, die mit dem jeweiligen Gyro Ausgang verbunden werden sollen. Das heißt, wenn Sie Ihre beiden Querruder Servos auf 1 und 5 einge- stellt haben, geben Sie hier auf Aileron-A die 1 und auf Aileron-B die 5.
Seite 7
schen. Wollen Sie einen Wert weiter verstellen, bleiben Sie einfach auf der Taste und der Wert beginnt immer schneller zu laufen. Halten Sie etwas Abstand zwischen Sender und Empfänger. Wenn Sie zu nahe sind, ist die Übertragung schlecht, was diese dann auch langsam macht. Bei gutem Empfang sind die genannten Verzögerungen kaum zu spüren.
3.3. EINSTELLEN DER EINBAULAGE Wenn die Zuordnung gemacht ist, wechseln Sie auf den Gyro Setup Bildschirm: In diesem Bildschirm werden die Einbaulage des iGyro SAT und die Null- und End- punkte der Steuerknüppel eingelernt. Die Erkennung der Einbaulage des iGyro SAT wird durch definierte Bewegung des Modells erreicht.
Hinweis: Das Einstellen der Einbaulage setzt alle Gyro Einstellungen zurück! Führen Sie diesen Vorgang nur bei neuen Modellen durch oder wenn Sie den iGyro SAT im Modell neu platzieren! 3.4. EINLERNEN DER MITTEN- UND ENDPUNKTE Bei diesem Vorgang lernt der iGyro Neutralstellung und Endpunkte ein. Außerdem wird durch einen komplexen dreidimensionalen Algorithmus festgestellt, ob Del- ta- oder V-Leitwerkmischungen vorhanden sind.
Seite 10
Der iGyro in Ihrem PBR Empfänger ist jetzt bereit für den Einstellflug. Drehen Sie den Gainregler am Sender auf und überprüfen Sie die Wirkrichtungen. Wenn die Einbaulage und die Endpunkte korrekt eingelernt wurden, stimmen die Wirkrich- tungen ebenso! Hinweis: Sollten Sie nachträglich Trimmung oder Endpunkte (Ausschläge) ver- ändern, sollte dieser Einlernvorgang wiederholt werden.
Stellen Sie bei dem Schalter in der Rateeinstellung den erflogenen Prozentwert ein. 3.6. EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEITEN EINZELNER ACHSEN Sie können beim iGyro SAT alle Feineinstellungen über das Telemetriemenü des CORE Senders einstellen. Am häufigsten wird die Feineinstellung einzelner Achsen in der Empfindlichkeit benötigt. Während der Gainkanal des Senders die Empfind- lichkeit für alle Achsen gleichzeitig einstellt, können im Fine Tuning Menü...
Wählen Sie bei Axis Selection die zu verstellende Achse aus. Bei Range Selection den gewünschten Bereich. Mithilfe der beiden Bereiche können Sie zwei verschie- dene Einstellungen machen, die Sie im Flug mit einem Schalter umschalten können. Der Bereich (Range) A wird bei Gainwerten zwischen 0% bis +100% ausgewählt, der Bereich B von 0% bis -100%.
Seite 13
Wert in Richtung Soft, wenn Sie den Eindruck haben, dass der iGyro bei Windböen zu langsam reagiert in Richtung Ultra. - Stickpriority: Standardmäßig ist hier ein Wert von 100% eingestellt. Das bedeutet, dass die Gy- rofunktion vollkommen ausgeblendet ist, wenn der Steuerknüppel am Endpunkt steht.
Seite 14
4. LIEFERUMFANG - iGyro SAT - 2x Klebepad - Bedienungsanleitung 5. ABMESSUNGEN 6. SERVICE HINWEIS Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum, für alle Fragen die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Nutzen Sie das Support Forum bevor Sie uns telefonisch kontaktieren.
SAT und die Wartung der gesamten Fernsteuerungsanlage können von uns nicht überwacht werden. Ausgeschlossen ist die Haftung für Schäden und Folgeschäden, die durch das Gerät oder den Gebrauch desselben entstanden sind! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz Ihres neuen iGyro SAT! Donauwörth, Oktober 2019 www.powerbox-systems.com...
Seite 16
10/2019 PowerBox-Systems GmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Ludwig-Auer-Straße 5 D-86609 Donauwörth Germany +49-906-99 99 9-200 +49-906-99 99 9-209 www.powerbox-systems.com...