Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UC500-D1-3K-V7 Handbuch Seite 2

Ultraschallsensor

Werbung

Sicherheitshinweise:
Der Versorgungskreis ist vom Relaiskreis durch Basisisolierung getrennt.
Der Deckel darf nur von unterwiesenem Fachpersonal geöffnet werden. Bei geöffnetem Deckel ist der
Verschmutzungsgrad 2 zulässig. Der Dichtring am Deckel ist auf einwandfreien Zustand zu prüfen.
Schutzklasse II ist nur bei Verwendung der vorgesehenen Kabeldose gewährleistet. Die Kabeldose
darf nur in spannungslosem Zustand vom Gerät getrennt werden.
Der Anschlussstift 7 des Gerätesteckers ist im Sensor nicht belegt. Ein eventuell vorhandener
Erdungsanschluss in der Kabeldose wird somit nicht zum Sensor durchgeschleift.
ACHTUNG:
Der Ultraschall-Sensor UC500-D1-K3-V7 ist kein elektrisches Betriebsmittel für
explosionsgefährdete Bereiche.
Normenkonformität:
EN 60947-5-2
Isolation Gehäuse:
Schutzklasse II
Verschmutzungsgrad:
4 (Prozessseite)
3 (Gehäuse- und Steckerseite)
Überspannungskategorie:
III
Einlernen der Schaltpunkte:
Für jeden der 3 Schaltausgänge kann ein Schaltpunkt eingelernt werden. Dazu muss der Sensor durch Schalten des DIP-Schalters 5 auf
die Stellung ON in den Einlernmodus versetzt werden. Der Sensor zeigt den Einlernmodus durch zwei leuchtende rote LEDs an. Die grün-
gelben LEDs sind aus.
Anschließend muss ein geeignetes Zielobjekt im gewünschten Schaltabstand vor dem Sensor positioniert werden und der dem jeweiligen
Schaltausgang zugeordnete DIP-Schalter (Schalter 1-3) umgelegt werden. Der Sensor blinkt jetzt (zusätzlich zu den rot leuchtenden
LEDs) gelb oder grün. Grün blinkend bedeutet, dass der Sensor das Zielobjekt erkannt hat, gelb blinkend zeigt an, dass das Zielobjekt
nicht erkannt wurde. Der gemessene Schaltabstand wird ins RAM übernommen, wenn der zugehörige DIP-Schalter bei grün blinkender
LED zurückgeschaltet wird. Anschließend leuchten wieder nur beide roten LEDs. Dadurch wird dem Bediener angezeigt, dass die DIP-
Schalter 1-3 wieder in ihrer ursprünglichen Position stehen. Die anderen Schaltpunkte werden auf die gleiche Weise festgelegt. Der
Einlernvorgang wird abgeschlossen, indem der DIP-Schalter 5 wieder auf die Stellung OFF gestellt wird. Die gemessenen Schaltpunkte
werden dann speicherresident ins EEPROM übernommen.
Normalerweise sollte der Schaltpunkt A1 kleiner als der Schaltpunkt A2 und der Schaltpunkt A2 kleiner als der Schaltpunkt A3 sein. Wenn
dies nicht beachtet wird, tauscht der Sensor nach dem Einlernvorgang selbsttätig die Schaltpunkte so aus, dass A1 < A2 < A3 gilt. Damit
ist sichergestellt, dass sich die LEDs korrekt verhalten und der kleinste Schaltabstand Relais 1, der mittlere Schaltabstand Relais 2 und
der größte Schaltabstand Relais 3 zugeordnet ist.
Wenn während des Einlernens DIP-Schalter 4 gewechselt wird, dann wird anstatt eines Zielobjekts der dem Schaltpunkt zugeordnete
Defaultwert eingelernt. Die Defaultwerte der Schaltpunkte betragen 60 mm für A1, 220 mm für A2 und 270 mm für A3.
Anzeige
während des Einlernens:
DIP1-3
Ein/mehrere DIP-Schalter gewechselt
Einlernen aktiv
DIP4
Grundzustand
Einlernen Objektabstand
Zustand
Objekt erkannt
Objekt nicht
erkannt
LED 1, rot
leuchtet
leuchtet
LED 2, grün/gelb
blinkt grün
aus
LED 3, grün/gelb
aus
blinkt gelb
LED 4, rot
leuchtet
leuchtet
Während des Einlernens schalten die Relais in den „Sicheren Zustand" (alle Relais schalten offen, unabhängig von Schließer/Öffner-Funktion).
Einstellen des Schaltverhaltens:
Im Normalbetrieb (DIP-Schalter 5 auf OFF) kann mit den DIP-Schaltern 1 bis 3 das Schaltverhalten der Schaltausgänge 1 bis 3 eingestellt
werden. Steht der entsprechende DIP-Schalter auf ON, arbeitet der zugehörige Schaltausgang als Schließer, steht der DIP-Schalter auf
OFF zeigt der zugehörige Schaltausgang Öffnerverhalten. Schließerverhalten bedeutet, dass das Relais anzieht, wenn der Objektabstand
kleiner ist als der zugehörige Schaltabstand, Öffnerverhalten bedeutet, dass das Relais anzieht, wenn der Objektabstand größer als der
entsprechende Schaltabstand ist.
Bei Störung geht der Sensor in den sicheren Zustand (alle Relais schalten offen, unabhängig von Schließer-/Öffner-Funktion)
Einstellen der Anzeigemodi:
Mit DIP-Schalter 4 kann zwischen 2 Anzeigemodi gewählt werden:
Anzeigemodus 1: DIP-Schalter 4 auf ON, Unterfüllwarnung:
Objektabstand x
x < A1
LED 1, rot (voll)
blinkt
LED 2, grün/gelb (normal)
aus
LED 3, grün/gelb (niedrig)
aus
LED 4, rot (leer)
aus
In diesem Modus dient LED 1 (rot) als Überfüllanzeige, LED 2 (grün) zeigt den Normalzustand an, LED 3 (gelb) dient als Vorwarnsignal,
dass der Behälter fast leer ist und LED 4 (rot) signalisiert den Zustand „Behälter leer".
Anzeigemodus 2: DIP-Schalter 4 auf OFF, Überfüllwarnung:
Objektabstand x
x < A1
LED 1, rot (voll)
blinkt
LED 2, grün/gelb (hoch)
aus
LED 3, grün/gelb (normal)
aus
LED 4, rot (leer)
aus
In diesem Modus dient LED 1 (rot) als Überfüllanzeige, LED 2 (gelb) dient als Vorwarnsignal, dass der Behälter fast voll ist, LED 3 (grün)
zeigt den Normalzustand an und LED 4 (rot) signalisiert den Zustand „Behälter leer".
Bei Störung geht der Sensor in den sicheren Zustand (alle Relais schalten offen, unabhängig von Schließer-/Öffner-Funktion).
Adressen / Addresses / Adresses / Direcciónes / Indirizzi
Contact
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Germany · Tel. +49 621 776-4411 · Fax +49 621 776-27-4411 · E-mail: fa-info@de.pepperl-fuchs.com
Worldwide Headquarters:
Pepperl+Fuchs GmbH · Mannheim · Germany · E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com
USA Headquarters:
Pepperl+Fuchs Inc. · Twinsburg · USA · E-mail: fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Asia Pacific Headquarters:
Pepperl+Fuchs Pte Ltd · Singapore · E-mail: fa-info@sg.pepperl-fuchs.com · Company Registration No. 199003130E
For more contact-adresses refer to the catalogue or internet: http://www.pepperl-fuchs.com
im Grundzustand
Einlernen abgeschlossen
gewechselt
Grundzustand
gewechselt
Defaultparameter
Default aktiv
leuchtet
leuchtet
leuchtet
leuchtet grün
aus
leuchtet grün
leuchtet gelb
aus
leuchtet gelb
leuchtet
leuchtet
leuchtet
A1 < x < A2
A2 < x < A3
x > A3
aus
aus
aus
leuchtet grün
aus
aus
aus
blinkt gelb
aus
aus
aus
blinkt
A1 < x < A2
A2 < x < A3
x > A3
aus
aus
aus
blinkt gelb
aus
aus
aus
leuchtet grün
aus
aus
aus
blinkt
Safety notes:
The supply circuit is separated from the relay circuit by basic insulation.
The cover may only be opened by specially trained personnel. Pollution degree 2 is permissible when the
cover is open. Ensure that the sealing ring of the cover is in good condition.
Protection class II is only guaranteed when using the recommended cable socket. The cable box may only
be separated from the unit when the power is off.
The connector pin 7 of the connector is not connected to the sensor. An eventually present earth connection
in the cable socket therefore will not be looped into the sensor.
CAUTION:
The UC500-D1-K3-V7 ultrasonic sensor is not suitable for use in environments subject to explosion
hazards.
Conformity:
EN 60947-5-2
Housing insulation:
Protection class II
Pollution degree:
4 (process face)
3 (housing- and connector side)
Overvoltage category:
III
TEACH-IN of switching points:
One switching point can be taught for each of the 3 switch outputs. Set DIP switch 5 to ON to put the sensor in TEACH-IN mode. The sensor
indicates TEACH-IN mode with two lit red LEDs. The green-yellow LEDs are off.
Next, position a suitable target object at the desired switching point in front of the sensor and switch the DIP switch associated with the relevant
switch output (switches 1-3). The sensor will now be flashing yellow or green in addition to the lit red LEDs. Flashing green indicates that the
target object was detected; flashing yellow signals that it was not detected. The measured switching point will be transferred to RAM when the
associated DIP switch is switched back while the LED is flashing green. Only the red LEDs should now be lit. This signals the user that the DIP
switches 1-3 have been restored to their original positions. The other switching points are set in the same manner. The TEACH-IN procedure
is completed by setting DIP switch 5 back to the OFF position. The measured switching points will then be transferred to the nonvolatile
EEPROM.
Under normal circumstances, switching point A1 should be less than A2, and A2 less than A3. If this is not observed, the sensor will
automatically exchange the switching points after the TEACH-IN procedure is complete so that A1 < A2 < A3. This ensures that the LEDs
respond correctly and that the shortest switching point is assigned to relay 1, the middle distance to relay 2 and the longest distance to relay 3.
If DIP switch 4 is switched during TEACH-IN, the default value for the switching point will be set rather than a target object. The default values
for the switching points are 60 mm for A1, 220 mm for A2 and 270 mm for A3.
Display
during TEACH-IN:
DIP1-3
one or more DIP switches changed
TEACH-IN active
DIP4
normal state
TEACH-IN of object distance
State
object detected
object not detected
LED 1, red
lit
lit
LED 2, green/yellow
flashes green
off
LED 3, green/yellow
off
flashes yellow
LED 4, red
lit
lit
The relays switch to the "safe state" (all relays open, regardless of close/open function) during TEACH-IN.
Setting the switching behaviour:
In normal mode (DIP switch 5 OFF), the DIP switches 1 to 3 can be used to set the switching behaviour of the switch outputs 1 to 3. If the
associated DIP switch is ON, the associated switch output has a close function; if the switch is set to OFF the output has an open function. Close
function means that the relay trips when the object distance is less than the associated switching point; in the case of open function, the relay
trips when the object distance is greater than the switching point.
The relays switch to the "safe state" (all relays open, regardless of close/open function) in the event of a failure
Setting the display modes:
Two display modes can be selected with DIP switch 4:
Display mode 1: DIP switch 4 ON, underfill warning:
Object distance x
x < A1
LED 1, red (full)
flashes
LED 2, green/yellow (normal)
off
LED 3, green/yellow (low)
off
LED 4, red (empty)
off
In this mode LED 1 (red) serves as the overfilling indicator, LED 2 (green) indicates the normal state, LED 3 (yellow) serves as the preliminary
warning that the container is nearly empty and LED 4 (red) signalises the "container empty" state.
Display mode 2: DIP switch 4 OFF, overfill warning
Object distance x
x < A1
LED 1, red (full)
flashes
LED 2, green/yellow (high)
off
LED 3, green/yellow (normal)
off
LED 4, red (empty)
off
In this mode LED 1 (red) serves as the overfilling indicator, LED 2 (yellow) serves as the preliminary warning that the container is nearly full, LED
3 (green) indicates the normal state, and LED 4 (red) signalises the "container empty" state.
The relays switch to the "safe state" (all relays open, regardless of close/open function) in the event of a failure.
in normal state
TEACH-IN complete
changed
normal state
changed
default parameter
default active
lit
lit
lit
lit green
off
lit green
lit yellow
off
lit yellow
lit
lit
lit
A1 < x < A2
A2 < x < A3
x > A3
off
off
off
lit green
off
off
off
flashes yellow
off
off
off
flashes
A1 < x < A2
A2 < x < A3
x > A3
off
off
off
flashes yellow
off
off
off
lit green
off
off
off
flashes

Werbung

loading