Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsgefahr Am F-Spot; Gefahren Beim Betrieb Des F-Spots - Hensel F-SPOT 3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F-SPOT 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Berühren Sie unter keinen Umständen die freiliegenden Elektroden
der Blitzröhre. Ein Berühren ist lebensgefährlich!
 Das Wechseln der Blitzröhre darf nur bei ausgeschaltetem, vom
Generator getrenntem Gerät vorgenommen werden. Bitte nach
einem Wechsel unbedingt die Blitzröhre wieder mit der Feder für die
Blitzröhrensicherung (Art.9325031) sichern.
 Nicht steckbare Blitzröhren dürfen ausschließlich von autorisiertem,
geschultem Service-Personal gewechselt werden.

Verbrennungsgefahr am F-Spot

Verbrennungsgefahr am F-Spot nach dem Blitzen durch heiße Teile am
Gehäuse und IR-Wärmestrahlung. Auch die Fresnel-Linse kann bei
intensiverem Blitzen sehr heiß werden!

Gefahren beim Betrieb des F-Spots

GEFAHR
VORSICHT
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Gefahr eines Stromschlages bei gebrochener
Blitzröhre
Ist die Glasröhre der Blitzröhre defekt, können die
Elektroden der Blitzröhre freiliegen und es kann bei
Berührung zu einem Stromschlag kommen.
 Gerät vom Generator trennen.
Verbrennungsgefahr am Spot / Blitzgerät
Beim Blitzen und durch die Verwendung des
Einstelllichtes entsteht Wärme, deshalb besteht
Verbrennungsgefahr an allen Gehäuseteilen.
F-Spot 3000 und F-Spot 6000
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F-spot 6000

Inhaltsverzeichnis