6
Einstellungen
[Verbindung prüfen]
[Dateipfad]
[Suche nach
Hostnamen]
[Referenz]
Registrierte Inhalte von [FTP]
Einstellungen
[Hostadresse]
[Dateipfad]
[Benutzer-ID]
[Kennwort]
[Anonym]
[PASV-Modus]
[Proxy]
[Port-Nr.]
6-24
Beschreibung
Prüfen Sie, ob der in [Hostadresse] eingegebene Hostname existiert.
Geben Sie den Namen des freigegebenen Ordners auf dem unter [Host-
adresse] angegebenen Computer ein (max. 255 Byte). Der Name des frei-
gegebenen Ordners wird üblicherweise als Freigabename bezeichnet.
•
Eingabebeispiel: "Scan"
Wenn Sie einen Ordner im freigegebenen Ordner angeben, fügen Sie zwischen
den Ordernamen einen umgekehrten Schrägstrich ("\") ein.
•
Eingabebeispiel: "Scan\Dokument"
Suchen Sie nach dem Hostnamen, der auf [Hostadresse] angewendet werden
soll. Geben Sie für die Suche nach dem Hostnamen einen Gruppennamen ein.
•
[Gruppenname]: Zeigt den Namen der Gruppe an, zu der der Benutzer
standardmäßig gehört. Um den Gruppennamen zu ändern, tippen Sie auf
[Ändern] und geben dann den Gruppenname ein (max. 15 Zeichen). Geben
Sie nach der Eingabe des Gruppennamens Suchbedingungen an und
tippen Sie dann auf [Suchen].
•
[Hostname]: Geben Sie den Ziel-Hostnamen ein (max. 15 Zeichen). Geben
Sie nach der Eingabe des Hostnamens Suchbedingungen an und tippen
Sie dann auf [Suchen].
Suchen Sie im Touch Display nach einem Ziel-Computer für den Dateiver-
sand und wählen Sie einen freigegebenen Zielordner aus.
Wenn der Authentifizierungsbildschirm angezeigt wird, geben Sie den Namen
und das Kennwort eines Benutzers an, der die entsprechenden Rechte für den
Zugriff auf den ausgewählten Ordner besitzt. Nach der Authentifizierung wird
[Hostadresse] oder [Dateipfad] automatisch eingegeben.
Unter den folgenden Bedingungen kann die Referenzfunktion fehlschlagen.
•
Wenn in dem Netzwerk (Subnetz), mit dem dieses System verbunden ist,
512 oder mehr Arbeitsgruppen oder Computer vorhanden sind, kann diese
Funktion unter Umständen nicht ordnungsgemäß genutzt werden.
•
Diese Funktion steht in der IPv6-Umgebung nicht zur Verfügung.
Beschreibung
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des FTP-Zielservers ein (max.
253 Byte).
•
Eingabebeispiel für einen Hostnamen: "host.beispiel.com"
•
Eingabebeispiel für eine IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1"
•
Eingabebeispiel für eine IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6bff:fe10:2f16"
Geben Sie den Namen eines Zielordners auf dem unter [Hostadresse] ange-
gebenen FTP-Server ein (max. 127 Byte).
•
Eingabebeispiel: "Scan"
Wenn Sie einen Ordner im freigegebenen FTP-Ordner angeben, fügen Sie
zwischen den Ordnernamen einen Schrägstrich ("/") ein.
•
Eingabebeispiel: "Scan/Dokument"
Wenn Sie keinen Dateipfad angeben, geben Sie "/" ein.
•
Eingabebeispiel: "/"
Wenn auf dem FTP-Zielserver eine Authentifizierung erforderlich ist, geben Sie
den für die Anmeldung verfügbaren Benutzernamen ein (max. 64 Zeichen).
Geben Sie das Kennwort des in [Benutzer-ID] angegebenen Benutzers ein.
Wenn für den FTP-Zielserver keine Authentifizierung erforderlich ist, wählen
Sie [EIN].
[AUS] ist standardmäßig ausgewählt.
Wenn in Ihrer Umgebung der PASV-Modus verwendet wird, wählen Sie [EIN].
[AUS] ist standardmäßig ausgewählt.
Wenn in Ihrer Umgebung ein Proxy-Server verwendet wird, wählen Sie [EIN].
[AUS] ist standardmäßig ausgewählt.
Ändern Sie gegebenenfalls die Portnummer.
Unter normalen Umständen können Sie die Original-Portnummer verwenden.
Standardmäßig ist [21] angegeben.
Registrieren einer Zieladresse
ineo 4752/4052
6.6