TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Der Gabelstapler der Baureihe 320 erlaubt Verlade- und
Palettierarbeiten für Lasten bis 5 t beim H 50, bis 6 t beim
H 60, bis 7 t beim H 70 und bis 8 t beim H 80 . Er zeichnet
sich durch eine sehr kompakte und niedrige Bauart aus.
Durch tiefen Schwerpunkt und optimale Gewichtsvertei-
lung gewährleistet er beste Standsicherheit unter allen
Betriebsbedingungen.
. Als Antriebsmotor ist ein luftgekühlter 6-Zylinder Diesel-
motor eingebaut. Er treibt mit lastabhängiger Drehzahl
die Hydraulikpumpen des Staplers an.
Die Hydraulikanlage besteht aus einer Hydro-Verstell-
pumpe und zwei Hydro-Verstellmotoren für die Fahrhy-
draulik und je eine Hydro-Pumpe für die Lenk- und Ar-
beitshydraulik.
Die Hydro-Verstellmotoren werden von der Hydro-Verstell-
pumpe gespeist. Je ein Hydro-Verstellmotor ist am rech-
ten und linken Radantrieb angeflanscht und treibt somit
jedes der Vorderräder einzeln an.
Für die Steuerung der Arbeitsbewegungen Heben, Sen-
ken und Neigen ist nur ein Betätigungshebel (Zentral-
Steuerhebel) vorhanden.
Zur Betätigung von zusätzlichen Anbaugeräten (Zusatz-
hydraulik) ist ein weiterer Betätigungshebel angebracht.
Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit werden mit zwei
Fahrpedalen über die hydraulische Fernverstellung der
Hydro-Verstellpumpe und der Hydro-Verstellmotoren ge-
steuert. Je ein Fahrpedal steuert die Vorwärts- und Rück-
wärtsfahrt.
Durch den hydrostatischen Antrieb kann die Fahrge-
schwindigkeit in beide Richtungen stufenlos vom Still-
stand bis zu Höchstgeschwindigkeit reguliert werden .
Die Doppelpedal-Steuerung bringt ebenso einfache wie
sichere und zeitsparende Bedienung des Staplers.
Beide Hände sind immer für Lenkung und Steuerung der
Arbeitsbewegungen frei. Schnelles Reversieren und
kraftschonendes Stapeln sind das Ergebnis.
Mit der Lenkpumpe wird die Lenkhydraulik gespeist.
Die Lenkung ist eine rückschlagsichere hydrostatische
Lenkanlage. Mit dem Lenkrad wirkt das Lenksteuerventil
über den Lenkzylinder auf die Lenkachse.
Bei erhöhtem Kraftaufwand am Lenkrad läßt sich die Len-
kung auch bei stillstehendem Motor betätigen.
Die Hydro-Pumpe der Arbeitshydraulik speist den Hub-
und die Neigezylinder am Hubgerüst.
BESCHREIBUNG
Bei der Ausführung H 80 gibt es zusätzlich einen dritten
Neigezylinder oberhalb vom Fahrerschutzdach.
Als Betriebsbremse wird das hydrostatische Getriebe ge-
nutzt. Zusätzlich als Betriebsbremse wirkt das fußbetä-
tigte Stoppedal auf das hydrostratische Getriebe und auf
die Scheibenbremse am rechten und linken Radantrieb.
Zum Abstellen des Staplers ist eine Handbremse (Fest-
stellbremse), die ebenfalls auf die Scheibenbremsen
wirkt, angebaut.
Die elektrische Anlage wird durch die Drehstromlichtma-
schine mit 12-V-Gleichspannung versorgt. Zum Anlassen
des Motors ist eine 12-V-Batterie eingebaut.
7